Von reproduktiven Rechten über den Klimawandel bis hin zu Big Tech – The Independent ist vor Ort, wenn sich eine Geschichte entwickelt. Ob wir die Finanzen von Elon Musks pro-Trump-PAC untersuchen oder unsere neueste Dokumentation „The A Word“ produzieren, die amerikanische Frauen im Kampf für reproduktive Rechte porträtiert: Wir wissen, wie wichtig es ist, Fakten von Meinungsmache zu unterscheiden.

In einem so kritischen Moment der US-Geschichte brauchen wir Reporter vor Ort. Ihre Spende ermöglicht es uns, Journalisten zu schicken, die beide Seiten einer Geschichte zu Wort kommen lassen.

The Independent wird von Amerikanern im gesamten politischen Spektrum vertraut. Und anders als viele andere qualitative Nachrichtenmedien entscheiden wir uns bewusst dagegen, Amerikaner mit Paywalls von unserer Berichterstattung und Analyse auszuschließen. Wir glauben, dass qualitativ hochwertiger Journalismus für alle zugänglich sein sollte, finanziert von denen, die es sich leisten können.

Ihre Unterstützung macht den entscheidenden Unterschied.

Während des Vietnamkriegs war Đà Nẵng eine große Basis für sowohl US- als auch südvietnamesische Streitkräfte. Die ersten amerikanischen Kampftruppen landeten dort 1965, und die Stadt wurde zu einem Zentrum für Militäroperationen und Nachschub. Heute locken ihre schönen Strände, darunter der von Amerikanern und Australiern für Ruhe und Erholung genutzte „China Beach“, mit Resort-Hotels, die bei Touristen sehr beliebt sind.

Die Vergangenheit ist im ehemaligen Victoria Hotel in Saigon etwas leichter vorstellbar. Es wurde für amerikanische Offiziere genutzt und 1966 von Guerillas angegriffen. Drei Amerikaner starben und die Fassade des Wohngebäudes wurde beschädigt. Diese wurde zwar repariert, aber die verblassten und rissigen Balkone wecken Erinnerungen an seine Geschichte.

Im Gegensatz dazu ist der Unabhängigkeitspalast, der ehemalige Wohn- und Arbeitsort des Präsidenten von Südvietnam, heute explizit so eingerichtet, dass die Menschen nicht vergessen, was er einmal war.

Berühmt durchbrachen nordvietnamesische Panzer am Tag des Falls von Saigon seine Tore; heute stehen Nachbauten davon ausgestellt. Im Inneren des Gebäudes wirken die Räume wie eingefroren in der Zeit und zeigen die Büros, Speisesäle, Aufenthaltsräume und andere Bereiche, die von den Offiziellen genutzt wurden, inklusive eines Hubschrauberlandeplatzes auf dem Dach und Operationsräumen in einem unterirdischen Bunker.

Ebenso hat sich vieles im historischen Kern der Stadt kaum verändert, wie das Opernhaus aus der französischen Kolonialzeit. Aus derselben Epoche steht auch das Saigon Central Post Office, das als Kommunikationszentrum diente, immer noch, überragt von den Zwillingstürmen der Notre-Dame-Kathedrale der Stadt. Besucher genießen häufig ein Getränk auf der Dachterrasse des nahegelegenen Caravelle Hotels, einem Treffpunkt für Auslandskorrespondenten während des Krieges.

Đà Nẵng

Đà Nẵng ist eine große Küstenstadt in Zentralvietnam, die historisch als bedeutender Hafen und französischer Kolonialstützpunkt bekannt ist. Berühmt ist sie vor allem für die Nähe zu den alten Hindu-Tempeln des Heiligtums von Mỹ Sơn und die Marmorberge. Heute ist sie ein modernes Wirtschaftszentrum und ein beliebtes Touristenziel, bekannt für ihre weitläufigen Strände wie My Khe.

China Beach

China Beach ist ein landschaftlich reizvoller Küstenabschnitt in Đà Nẵng, Vietnam, der während des Vietnamkriegs von amerikanischen und australischen Soldaten zur Erholung genutzt wurde und ihnen den Namen gab. Heute ist der Strand Teil eines beliebten Touristengebiets mit Resort-Hotels.

Victoria Hotel

Das Victoria Hotel in Saigon (heute Ho-Chi-Minh-Stadt) war während des Vietnamkriegs ein Apartmentgebäude, das zur Unterbringung amerikanischer Offiziere genutzt wurde. Es wurde 1966 bei einem Guerillaangriff beschädigt. Heute zeugen seine verblassten Balkone von dieser Vergangenheit.

Unabhängigkeitspalast

Der Unabhängigkeitspalast, auch Wiedervereinigungspalast genannt, ist ein Wahrzeichen in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam. Er wurde an der Stelle des ehemaligen Norodom-Palastes erbaut. Berühmt wurde er als Schauplatz des Endes des Vietnamkriegs während des Falls von Saigon 1975, als ein nordvietnamesischer Panzer seine Tore durchbrach. Heute ist er als Museum erhalten und ein Symbol für die Wiedervereinigung des Landes.

Opernhaus

Das Opernhaus von Saigon (heute Ho-Chi-Minh-Stadt) ist ein prächtiges Bauwerk aus der französischen Kolonialzeit, das 1897 erbaut wurde. Es ist ein bedeutendes Beispiel französischer Kolonialarchitektur und dient heute als Theater und Aufführungsort.

Hauptpostamt Saigon

Das Hauptpostamt von Saigon ist ein historisches französisches Kolonialgebäude, das zwischen 1886 und 1891 erbaut wurde und oft dem Architekten Gustave Eiffel zugeschrieben wird. Es ist immer noch ein funktionierendes Postamt und eine große Touristenattraktion, berühmt für sein großes, gewölbtes Interieur, vintage Telefonzellen und ein großes Porträt von Ho Chi Minh.

Notre-Dame-Kathedrale

Die Notre-Dame-Kathedrale in Saigon (offiziell Basilika Unserer Lieben Frau von der Unbefleckten Empfängnis) ist eine römisch-katholische Kathedrale aus der französischen Kolonialzeit, die zwischen 1863 und 1880 erbaut wurde. Sie ist bekannt für ihre neoromanische Architektur und ihre beiden Glockentürme, die mit Glocken aus Frankreich ausgestattet sind.

Caravelle Hotel

Das Caravelle Hotel ist ein historisches Luxushotel in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, das 1959 eröffnete. Es erlangte während des Vietnamkriegs Prominenz als bevorzugter Wohnsitz für ausländische Journalisten und als Zentrum der internationalen Presseberichterstattung. Heute ist es nach wie vor eine Ikone, bekannt für seine klassische Architektur und seine berühmte Dachbar, die Saigon Saigon Bar.