Premierminister Pham Minh Chinh betont: Bis spätestens 2027 müssen bestimmte essentielle Halbleiterchips entworfen, hergestellt und getestet werden
Diese Forderung stellte der Premierminister während des zweiten Treffens des nationalen Lenkungsausschusses für die Entwicklung der Halbleiterindustrie. Die Sitzung wurde online mit Beteiligung mehrerer Provinzen, Städte, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Hochtechnologiezonen abgehalten.
Aufbau eines umfassenden, synchronisierten und effizienten Halbleiter-Ökosystems
Laut Premierminister hat die Halbleiterindustrie bereits Fortschritte erzielt: Das Bewusstsein sei gestiegen, die Denkweise moderner, die Maßnahmen entschlossener. Institutionen wurden gestärkt, besonders in der Ausbildung und Infrastruktur. Kooperationen mit Schlüsselpartnern und Unternehmen hätten sich ausgeweitet, Forschungseinrichtungen und Universitäten zeigten aktives Engagement.
Gleichwohl gebe es weiterhin Herausforderungen: Schwierigkeiten bei der Ressourcenmobilisierung – insbesondere Kapital –, institutionelle Hürden, verzögerte Umsetzung einiger Projekte, unzureichende Durchbrüche sowie mangelnde Zusammenarbeit zwischen Staat, Wirtschaft und Wissenschaft. Auch der Technologietransfer bleibe begrenzt.
Als zentrales Ziel betonte der Regierungschef, bis spätestens 2027 bestimmte essentielle Halbleiterchips zu entwickeln, zu produzieren und zu testen. Dafür seien konkrete Maßnahmen notwendig:
- Engere Ausrichtung der Ministerien und Behörden an den Strategien zur Halbleiterentwicklung und Fachkräfteausbildung
- Ganzheitlicher Ansatz: „Die gesamte Nation muss als Einheit agieren – schnell, mutig und zielgerichtet.“
- Verbesserung von Förderpolitiken, insbesondere für Technologietransfer statt reinen Investitionsanreizen
- Stärkere Verzahnung von Staat, Unternehmen und Wissenschaft sowie von Entwicklung, Forschung und Produktion
- Gleichberechtigte Entwicklung öffentlicher und privater Initiativen, Ausbau internationaler Kooperationen
- Wettbewerbsfähiger, fairer und marktorientierter Halbleitermarkt

Kreditprogramm für Halbleiter-Studierende geplant
Zur Umsetzung wurden konkrete Aufgaben definiert:
- Fachkräfteausbildung: 2025 soll ein Kreditprogramm für Studierende und Forschende in MINT-Fächern starten.
- Internationale Zusammenarbeit: Mobilisierung globaler Ressourcen, Positionierung Vietnams als Halbleiterstandort, diplomatische Initiativen.
- Infrastruktur: Reform der Strommarktregulierung, saubere Energieversorgung, Logistikstrategie, verbesserte Transportnetze für Halbleiterlieferketten.
- Rohstoffsicherung: Überprüfung der Rechtsrahmen für strategische Mineralien, Sonderlizenzen für Halbleiterrohstoffe.
- Anwendungsförderung: Halbleiterintegration in intelligente Verkehrssysteme und Stadtinfrastruktur.