Für die digitale, grüne und Kreislaufwirtschaft müssen zeitgleich und schnell neue Institutionen geschaffen werden

Der Entwurf des politischen Berichts für den 14. Parteitag hat zwei anspruchsvolle und äußerst ehrgeizige Ziele für Vietnums Wirtschaft in der Periode 2026-2030 gesetzt: eine durchschnittliche jährliche BIP-Wachstumsrate von 10 % oder mehr und ein Pro-Kopf-BIP von 8.500 US-Dollar bis 2030.

Um diese doppelte Zielsetzung zu erreichen, kann Vietnam nicht weiter auf traditionelle Kapitalakkumulation und Arbeitskraft setzen.

Stattdessen muss sich die Wirtschaft hin zu einem Wachstumsmodell wandeln, das auf Produktivität und Innovation basiert. Die entscheidende Voraussetzung hierfür ist laut Entwurf, dass der Beitrag der totalen Faktorproduktivität (TFP) über 55 % liegen muss.

Um diese revolutionäre Transformation zu schaffen, müssen bahnbrechende Lösungen auf die Erneuerung der zentralen Wachstumstreiber abzielen, begleitet von synchronen unterstützenden Maßnahmen. Dabei gilt es, aus der Umsetzung der drei strategischen Durchbrüche seit 2013 bis 2025 zu lernen, insbesondere im als entscheidend geltenden Bereich: institutionelle Durchbrüche.

Die erste institutionelle Durchbruchlösung ist die Schaffung von Schwung für die Aktivierung der Privatwirtschaft.

Laut Beschluss 68 des Zentralkomitees wird der private Sektor als ein zentraler Treiber der Wirtschaft und auch als Hauptmotor für das Wachstum angesehen.

Daher sind starke Politiken und Lösungen erforderlich, um das Ziel von mindestens 2 Millionen Unternehmen zu erreichen, die laut Entwurf des politischen Berichts 55-58 % zum BIP beitragen sollen.

Die Lösungen sollten sich darauf konzentrieren, beharrlich ein gleiches und transparentes Geschäftsumfeld zu verbessern, einen modernen Rechtsrahmen aufzubauen, die Sicherheit von Eigentumsrechten zu gewährleisten und Wettbewerbspolitik fair zwischen den Wirtschaftssektoren (staatlich, ausländische Direktinvestitionen, privat) umzusetzen.

Gleichzeitig sollte eine Klassifizierung erfolgen, um geeignete Unternehmensförderpolitiken umzusetzen – von der Senkung der Kosten für rechtliche Compliance und Verwaltungsverfahren bis hin zu Vergünstigungen für Land (Bereitstellung von sauberen Landreserven in neuen Industriezonen und -clustern für kleine und mittlere Unternehmen) und flexiblen Krediten (z. B. Unterstützung mit 2 % jährlichem Zinssatz für grüne Investitionsprojekte und Projekte der Kreislaufwirtschaft).

Zusätzlich betont der Entwurf des politischen Berichts auch den Prozess der Restrukturierung der Wachstumstreiber, mit einem Fokus auf Wissenschaft, Technologie, Innovation und Kreativität – identifiziert als die Schlüsseltreiber für das Wachstum in der kommenden Periode.

Um dies zu erreichen, müssen zeitgleich und schnell neue Institutionen für die Entstehung und Entwicklung der digitalen Wirtschaft, der grünen Wirtschaft und der Kreislaufwirtschaft geschaffen werden.

Reformen müssen auch darauf abzielen, die Qualität der Bildung zu verbessern, Talente anzuziehen und hochwertige Humanressourcen zu entwickeln, um Wissenschaft, Technologie und die nationale digitale Transformation zu bedienen. Damit soll das Ziel erreicht werden, das durchschnittliche Wachstum der Arbeitsproduktivität auf über 7 % pro Jahr zu steigern.

Die Fähigkeit, die ehrgeizigen Ziele im Berichtsentwurf zu verwirklichen, ist somit durchaus machbar, wenn Vietnam entschlossen umfassende institutionelle Reformen durchführt, um Ressourcen freizusetzen und die Gesundheit privater Unternehmen zu verbessern, während gleichzeitig Durchbrüche in der Wachstumsqualität durch den Wechsel zu einem auf Produktivität, Wissenschaft, Technologie und Innovation basierenden Modell erzielt werden.

Parteiführer bei der Eröffnung des 18. Parteitags
Parteiführer nahmen an der Eröffnungszeremonie des 18. Parteitags für die Amtszeit 2025-2030 im Nationalen Kongresszentrum teil.