Heute Morgen, am 4. September, hat die Vietnam Electricity Group (EVN) erfolgreich das 110-kV-Umspannwerk Côn Đảo in Betrieb genommen. Dies versorgt die Sonderverwaltungs- und Wirtschaftszone Côn Đảo mit Strom aus dem nationalen Netz.

Am 4. September gab die Vietnam Electricity Group (EVN) bekannt, dass sie am selben Tag um 4:05 Uhr morgens das 110-kV-Umspannwerk Côn Đảo erfolgreich in Betrieb genommen hat. Dies dient der Stromversorgung der Sonderverwaltungs- und Wirtschaftszone Côn Đảo aus dem nationalen Netz.

Bereits am 2. September um 19:09 Uhr hatte EVN das Projekt zur Stromversorgung der Sonderzone aus dem nationalen Netz erfolgreich ans Netz gebracht. Dieses Projekt wurde anlässlich des 80. Jahrestags der erfolgreichen Augustrevolution und des Nationalfeiertags umgesetzt.

Laut EVN trägt die erfolgreiche Inbetriebnahme des Projekts dazu bei, eine sichere, unterbrechungsfreie und stabile Stromversorgung für die Sonderzone zu gewährleisten. Dies deckt den Bedarf der sozioökonomischen Entwicklung, sichert die nationale Verteidigung und Sicherheit und verbessert die Lebensbedingungen der Menschen.

„Die nationale Stromquelle wird die lokale Dieselstromerzeugung ersetzen, die Stromgestehungskosten senken, den Ausstoß von Treibhausgasen begrenzen und so zur Erfüllung von Vietnams Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung und nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Es unterstreicht die Fähigkeit, groß angelegte Energieprojekte mit modernster Technologie unter komplexen und schwierigen Baubedingungen auf See umzusetzen“, so EVN.

Das Gesamtinvestitionsvolumen für das Projekt beläuft sich auf über 4.923 Milliarden VND (rund 175 Mio. Euro), wovon 2.526 Milliarden VND aus dem Zentralhaushalt stammen. Der Rest wird vom Investor, der EVN Group, bereitgestellt. Die Projektdurchführungseinheit 3 wurde mit der direkten Projektleitung beauftragt.

Laut EVN umfasst das Projekt eine 110-kV-Stromversorgung mit einer Gesamtlänge von 103,7 km. Dazu gehören 17,5 km Freileitung, 77,7 km Seekabel, 8,5 km Erdkabel auf der Insel sowie der Ausbau und die Errichtung von Umspannwerken. Die Bauarbeiten begannen im Dezember 2024.

Am 3. September wird der Gesundheitssektor von Ho-Chi-Minh-Stadt sieben führende Fachärzte für einen rotationseinsatz in die Sonderverwaltungs- und Wirtschaftszone Côn Đảo entsenden.

Côn Đảo

Côn Đảo ist ein Archipel vor der Südküste Vietnams, der historisch als „Teufelsinsel“ bekannt ist, da er während der französischen Kolonialzeit und später im Vietnamkrieg als brutale Gefängniskolonie genutzt wurde. Heute ist es ein Nationalpark, der für seine unberührte natürliche Schönheit bekannt ist, einschließlich Korallenriffen und Nistplätzen für Meeresschildkröten. Gleichzeitig dient es als bedeutender Pilgerort für Vietnamesen, die denen Respekt erweisen, die in seinen Gefängnissen litten und starben.

Augustrevolution

Die Augustrevolution bezieht sich auf den Aufstand von 1945, bei dem die Viet Minh unter der Führung von Ho Chi Minh die Macht von der japanischen Besatzung und der französischen Kolonialverwaltung erfolgreich übernahm. Dieses entscheidende Ereignis führte zum Ende der Nguyễn-Dynastie und zur Unabhängigkeitserklärung Vietnams, wodurch die Demokratische Republik Vietnam gegründet wurde.

Nationalfeiertag

Der „Nationalfeiertag“ Vietnams (2. September) ist kein spezifischer Ort, sondern der Tag, an dem die Unabhängigkeitserklärung Vietnams durch Ho Chi Minh im Jahr 1945 gefeiert wird. Er markiert das Ende der französischen Kolonialherrschaft und der japanischen Besatzung und die Gründung der Demokratischen Republik Vietnam. Seine Geschichte ist untrennbar mit der Augustrevolution und der darauf folgenden Unabhängigkeitserklärung verbunden.