Von 63 Angeklagten wurden fünf Ausländer mit koreanischer, chinesischer und japanischer Staatsangehörigkeit wegen Glücksspiels zu Haftstrafen verurteilt. Das Gericht ordnete ihre Abschiebung nach Verbüßung der Strafe an.

Am Nachmittag des 15. August verurteilte das Volksgericht Hanoi zwei „Rädelsführer“ des Pokerspiels im Lucas Palace Club – Trần Xuân Minh (35) und Đào Anh Dũng (33) – jeweils zu sechs Jahren Haft und einer Geldstrafe von 50 Millionen VND.

Beide wurden für die Organisation eines Spielhalls verurteilt, der vorwiegend von Ausländern frequentiert wurde.

20 weitere Angeklagte erhielten für dieselbe Anklage Bewährungsstrafen zwischen zwei und vier Jahren.

41 Mitglieder der Spielgruppe wurden zu Bewährungsstrafen von 20 Monaten bis drei Jahren verurteilt. Darunter befanden sich ein 21-jähriger Student aus Hanoi sowie die ältesten Angeklagten Trần Công Sáng (51, ehemaliger Beamter der vietnamesischen Seeverwaltung) und Nguyễn Thế Dũng (45, ehemaliger Mitarbeiter des Wissenschafts- und Technologieinstituts des Sicherheitsministeriums).

Fünf Ausländer – Kim Byung Chul (Südkorea), Leem Dong Huyn (Südkorea), Lee Yi Cheng (China), Harada Naoto (Japan) und Tung Tzu Hsiang (Taiwan, China) – wurden zu Haftstrafen zwischen zwei und dreieinhalb Jahren verurteilt und werden nach Verbüßung abgeschoben.

Werbemaßnahmen zur Anlockung ausländischer Spieler

Der Spielring wurde vor knapp zwei Jahren aufgedeckt. Am 15. Oktober 2023 durchsuchte eine Sondereinheit des Sicherheitsministeriums den Lucas Palace Club in Hanoi und erwischte zahlreiche Personen beim organisierten Pokerspiel um Geld in VIP-Räumen im dritten Stock.

Im VIP-Raum 1 erwischten die Beamte Mai Hoàng Phương Trang, die Karten an eine Gruppe von fünf Ausländern und vier Vietnamesen austeilte.

Im VIP-Raum 3 wurde Phạm Thị Hoàng Anh beim Kartengeben an eine siebenköpfige Gruppe, darunter Trần Công Sáng, ertappt.

Laut Anklage leiteten Minh und Dũng den Club und organisierten das Pokerspiel zum Zweck der Bereicherung.

Seit März 2022 warben sie gezielt Spieler für den Lucas Palace Club an.

Um Spieler anzulocken, beauftragten die Rädelsführer Ngô Thị Quỳnh mit der Verwaltung des Club-Facebook-Accounts, auf dem Werbeinhalte, Turnierpläne und Mitgliederanmeldungen gepostet wurden.

Inoffizielle Abgabenregelung für Gewinne

Glücksspiel - Bild 3.
Angeklagte während des Prozesses im Lucas Palace Club.

Täglich fanden von 14 bis 24 Uhr Spielrunden statt. Die Spieler tauschten Geld gegen Chips ein, wobei jeder Chip einem festen Geldwert entsprach.

Eine inoffizielle Regel verpflichtete Gewinner, 5% ihres Gewinns als „Gebühr“ an den Club abzugeben.

Giang Tiến Dũng (40, Hanoi) erzielte die höchsten Gewinne. Der bereits 2019 wegen Glücksspiels vorbestrafte Mann nahm an sieben Spielrunden teil und gewann über 266 Millionen VND bei Einsätzen zwischen 81 und 231 Millionen VND.

Unter den ausländischen Spielern setzte Kim Byung Chul (Südkorea) in zehn Runden zwischen 80 und 301 Millionen VND ein und gewann 172 Millionen VND.

Von März 2022 bis Oktober 2023 erwirtschaftete die Gruppe über 2,8 Milliarden VND Gewinn, wovon Minh und Dũng jeweils 400 Millionen VND einbehielten.

Fünf Ausländer aus Südkorea, Japan und China sowie 60 weitere Personen wurden wegen Organisation und Teilnahme am illegalen Pokerspiel im Lucas Palace Club angeklagt.