Die Eröffnungszeremonie des Hanoi-Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Cyberkriminalität findet am 25. und 26. Oktober in Hanoi statt. Das Motto lautet „Bekämpfung von Cyberkriminalität – Gemeinsame Verantwortung – Für die Zukunft“.

Der Präsident der Sozialistischen Republik Vietnam, Luong Cuong, wird die Eröffnung des Gipfels leiten. An seiner Seite werden der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, sowie zahlreiche weitere hochrangige Vertreter aus Ländern, Regionen und internationalen Organisationen teilnehmen.

Zum geplanten Ablauf der Eröffnungszeremonie gehören eine hochrangige Plenarsitzung, hochrangige Rundtischgespräche sowie Nebenkonferenzen zur internationalen Zusammenarbeit bei der Prävention von Cyberkriminalität.

Der australische Premierminister Anthony Albanese betonte die Notwendigkeit eines Social-Media-Verbots für die Entwicklung junger Menschen.

Der Präsident bekräftigte, dass die Vereinten Nationen in den letzten 80 Jahren stets das gemeinsame Streben der Menschheit nach Frieden, Zusammenarbeit und Entwicklung verkörpert hätten, basierend auf universellen Werten wie Menschenrechten, nationaler Unabhängigkeit, Gleichheit, Demokratie und sozialem Fortschritt.

Der US-Präsident Donald Trump scheute sich in seiner Rede anlässlich des 80. Jahrestages der Organisation nicht davor, die Vereinten Nationen, europäische Verbündete und globale Politiken zu kritisieren.

Weiterlesen

Vereinte Nationen

Die Vereinten Nationen sind eine internationale Organisation, die 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, um Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit zwischen den Nationen zu fördern. Mit Hauptsitz in New York City bietet sie ihren 193 Mitgliedstaaten ein Forum zur Behandlung globaler Themen wie Menschenrechte, Entwicklung und internationales Recht. Ihre Gründung war eine direkte Reaktion auf das Scheitern des Völkerbundes mit dem Ziel, einen weiteren derartigen Konflikt zu verhindern.

Hanoi-Übereinkommen

Das Hanoi-Übereinkommen ist ein bedeutendes internationales diplomatisches Abkommen, das 2016 unterzeichnet wurde. Es ist offiziell bekannt als das Übereinkommen über die Anerkennung von Hochschulqualifikationen in Asien und im Pazifikraum. Das auf einer UNESCO-Konferenz in Hanoi, Vietnam, verabschiedete Abkommen soll die akademische Mobilität erleichtern und die Qualität der Hochschulbildung in der Region verbessern, indem es einen Rahmen für die gegenseitige Anerkennung von Qualifikationen schafft.

Hanoi

Hanoi, die Hauptstadt Vietnams, blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück und wurde ursprünglich 1010 als Hauptstadt des Königreichs Đại Việt gegründet. Das reiche Erbe der Stadt zeigt sich in der gut erhaltenen französischen Kolonialarchitektur der Altstadt und antiken Stätten wie dem Literaturtempel. Heute ist sie ein lebendiges kulturelles und politisches Zentrum, das seine lange Geschichte mit moderner Entwicklung verbindet.

Sozialistische Republik Vietnam

Die Sozialistische Republik Vietnam ist eine südostasiatische Nation mit einer langen Geschichte des Widerstands gegen Fremdherrschaft, die 1954 in der Unabhängigkeit von Frankreich und 1975 in der Wiedervereinigung nach dem Vietnamkrieg gipfelte. Es ist ein Einparteienstaat, der von der Kommunistischen Partei Vietnams regiert wird, die das bedeutende Wirtschaftswachstum und die Entwicklung des Landes in den letzten Jahrzehnten geleitet hat. Kulturell ist Vietnam für sein reiches Erbe bekannt, zu dem alte Tempel, eine lebendige Küche und von indigenen sowie chinesischen Kulturen beeinflusste Traditionen gehören.

Generalsekretär der Vereinten Nationen

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen ist der höchste administrative Beamte der Vereinten Nationen. Die Rolle wurde 1945 mit der Gründung der UN geschaffen. Der Generalsekretär handelt als globaler Diplomat und Sprecher für die Ziele der Organisation bezüglich Frieden und Sicherheit. Das Amt wird von der Generalversammlung auf Empfehlung des Sicherheitsrates für eine fünf Jahre dauernde, erneuerbare Amtszeit besetzt.

Australien

Australien ist ein Kontinentenstaat mit einer reichen indigenen Geschichte, die über 65.000 Jahre zurückreicht. Das moderne Australien begann mit der britischen Kolonisierung im Jahr 1788, die zur Gründung von sechs Kolonien führte, die sich 1901 zu einer einzigen Nation zusammenschlossen. Es ist bekannt für seine einzigartige Tierwelt, vielfältige Landschaften und eine multikulturelle Gesellschaft, die durch Jahrhunderte der Einwanderung geprägt wurde.

Europäische Verbündete

„Europäische Verbündete“ bezieht sich auf die kollektiven militärischen und politischen Partnerschaften zwischen europäischen Nationen, insbesondere durch Organisationen wie die NATO und die Europäische Union. Dieses Bündnissystem wurde größtenteils nach dem Zweiten Weltkrieg geschmiedet, um kollektive Sicherheit, Stabilität und wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern, insbesondere als Gegengewicht während des Kalten Krieges. Heute bleibt es ein Grundpfeiler der transatlantischen Sicherheit und der europäischen politischen Integration.