Am Montagnachmittag (28. Juli) begannen in Malaysia die Verhandlungen über einen Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha.

Die malaysische Nachrichtenagentur Bernama bestätigte, dass das hochrangige Treffen in Seri Perdana – dem offiziellen Wohnsitz des malaysischen Premierministers in Putrajaya – stattfindet.

Am selben Morgen waren der kambodschanische Premierminister Hun Manet und der thailändische geschäftsführende Premierminister Phumtham Wechayachai in Kuala Lumpur eingetroffen.

Malaysia hat derzeit den rotierenden ASEAN-Vorsitz inne.

Die Gespräche finden statt, während der Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha in seinen fünften Tag geht und über 200.000 Menschen aus beiden Ländern zur Flucht gezwungen hat.

Am 26. Juli erklärte US-Präsident Donald Trump, dass er getrennte Telefonate mit den Führern Thailands und Kambodschas geführt habe, in denen beide Seiten ihren Wunsch nach einer Waffenstillstandsvereinbarung bekräftigten.

In einem Beitrag auf Truth Social erwähnte Trump, dass er mit Premierminister Hun Manet gesprochen und den kambodschanischen Führer über das Ergebnis seines früheren Gesprächs mit dem geschäftsführenden thailändischen Premierminister Phumtham Wechayachai informiert habe. Trump schrieb: „Beide Seiten sind bestrebt, eine Waffenstillstandsvereinbarung zu erreichen und so schnell wie möglich den Frieden wiederherzustellen.“

Anschließend bestätigten die Führer Kambodschas und Thailands ihre Telefonate mit US-Präsident Donald Trump, in denen die Möglichkeit eines Waffenstillstandsabkommens und einer friedlichen Lösung erörtert wurden.

Laut Berichten aus Phnom Penh erklärte der kambodschanische Premierminister Hun Manet in einem Facebook-Post gegen 2 Uhr morgens am 27. Juli, dass er während seines Gesprächs mit Präsident Trump Kambodschas Zustimmung zu einem sofortigen und bedingungslosen Waffenstillstand zwischen den beiden Armeen deutlich gemacht habe.

Auf thailändischer Seite bestätigte der geschäftsführende Premierminister Phumtham Wechayachai am 27. Juli das Ergebnis seines Telefonats mit US-Präsident Donald Trump und erklärte, dass Thailand grundsätzlich einem Waffenstillstand mit Kambodscha zustimme.

Seri Perdana

Seri Perdana ist der offizielle Wohnsitz des malaysischen Premierministers in Putrajaya, der administrativen Hauptstadt des Landes. Das 1999 fertiggestellte Gebäude dient sowohl als Arbeitsplatz als auch als Veranstaltungsort für offizielle Staatsempfänge und diplomatische Ereignisse. Es vereint traditionelle malaiische Architekturelemente mit moderner Funktionalität.

Putrajaya

Putrajaya ist Malaysias administrative Hauptstadt, die 1995 gegründet wurde, um die Überlastung Kuala Lumpurs zu verringern. Die als „intelligente Gartenstadt“ konzipierte Planstadt besticht durch moderne Regierungsgebäude, weitläufige Grünflächen und künstliche Seen. Der Name ehrt den ersten Premierminister Malaysias, Tunku Abdul Rahman Putra.

Kuala Lumpur

Kuala Lumpur, Malaysias Hauptstadt, entstand 1857 als Zinnminen-Siedlung an der Mündung der Flüsse Klang und Gombak. Die Stadt entwickelte sich unter britischer Kolonialherrschaft zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum und ist heute für Wahrzeichen wie die Petronas Towers sowie ihre multikulturelle Atmosphäre bekannt.

ASEAN

Die Vereinigung südostasiatischer Nationen (ASEAN) wurde 1967 gegründet, um die regionale Zusammenarbeit in Politik, Wirtschaft und Kultur zu fördern. Die zwischenzeitlich auf zehn Mitgliedstaaten angewachsene Organisation spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen in Südostasien.

Weißes Haus

Das Weiße Haus in Washington, D.C. ist seit 1800 Amtssitz und Arbeitsplatz des US-Präsidenten. Der neoklassizistische Bau wurde während des Krieges von 1812 von britischen Truppen in Brand gesetzt, später jedoch restauriert und erweitert. Es gilt als Symbol der amerikanischen Demokratie.

Truth Social

Truth Social ist eine 2022 vom ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump gegründete Social-Media-Plattform, die als alternatives Netzwerk für konservative Nutzer positioniert ist. Das Angebot entstand nach Trumps Ausschluss von größeren Plattformen wie Twitter (heute X).

Phnom Penh

Phnom Penh, die Hauptstadt Kambodschas, entwickelte sich ab dem 15. Jahrhundert zum politischen und kulturellen Zentrum des Landes. Die Stadt vereint französische Kolonialarchitektur mit traditionellen Khmer-Elementen und ist heute ein lebendiger Schauplatz kambodschanischer Geschichte und Gegenwart.

Facebook

Facebook wurde 2004 von Mark Zuckerberg und Kommilitonen als studentisches Netzwerk gegründet und entwickelte sich zu einem der weltweit größten sozialen Netzwerke. Trotz seines Einflusses auf globale Kommunikation steht die Plattform regelmäßig wegen Datenschutz- und Desinformationsproblemen in der Kritik.