Logo

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat erklärt, dass er in seinem Telefongespräch mit seinem amerikanischen Amtskollegen Marco Rubio am 20. Oktober deutlich bekräftigt habe, dass Moskaus Forderungen im Ukraine-Konflikt unverändert bleiben.

Zweiter Trump-Putin-Gipfel abgesagt

Der US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin waren am 15. August 2025 gemeinsam auf der Joint Base Elmendorf-Richardson in Anchorage, Alaska, im Rahmen von Friedensgesprächen zur Beendigung der Feindseligkeiten in der Ukraine aufgetreten.

Trump und Putin bei Gipfeltreffen
Trump und Putin bei Gipfeltreffen

Der zweite Gipfel in Budapest, der als weitere Chance für den Frieden in der Ukraine galt, wurde abgesagt.

Laut dem Weißen Haus entschied Washington nach dem Austausch zwischen Außenminister Marco Rubio und Außenminister Sergej Lawrow am 20. Oktober, dass keine weiteren persönlichen Treffen zwischen den beiden Diplomaten notwendig seien, und es „gibt keine Pläne für ein Treffen zwischen Präsident Trump und Präsident Putin in naher Zukunft“.

Wie aus Kreisen verlautet, brach die Gipfelplanung nur zwei Monate nach dem Treffen in Alaska zusammen, weil Russland auf seinen Forderungen beharrt und sich weigert, Zugeständnisse zur Beendigung des Ukraine-Konflikts zu machen.

Lawrow betonte auf einer Pressekonferenz in Moskau am 21. Oktober, dass die russische Position, einschließlich der Forderung nach einer Friedensvereinbarung vor einem Waffenstillstand, vollständig unverändert bleibe.

„Ich glaube, die amerikanischen Beamten haben bemerkt, dass sich die Position Russlands im Laufe der Zeit kaum verändert hat und im Rahmen der ursprünglichen Forderungen bleibt“, sagte Lawrow. „Russland hat keine Punkte im Vergleich zu dem angepasst, was zwischen Präsident Putin und Präsident Trump in Alaska ausführlich besprochen und verhandelt wurde.“

Russland behauptet seit langem, sein Ziel sei die Beseitigung der „Grundursache“ des Krieges, indem es die zunehmende Ausrichtung der Ukraine an Europa und den Wunsch, der NATO beizutreten, als existenzielle Bedrohung für Moskau bezeichnet.

„Wir bleiben dieser Formel vollständig treu, das habe ich in meinem Austausch mit Herrn Marco Rubio bestätigt“, fügte Außenminister Lawrow hinzu.

Beobachtern zufolge beendete Präsident Trump den Gipfel in Alaska, ohne Zugeständnisse von Russland erzielt zu haben, obwohl er erklärt hatte, dass Präsident Putin „Frieden will“.

Russland weist „Friedenssignale“ aus Washington zurück

Am 21. Oktober erklärte Lawrow, dass Russland Signale aus Washington zurückweise, die Feindseligkeiten entlang der derzeitigen Frontlinien beenden zu wollen – eine Option, die Trump kürzlich öffentlich unterstützt hatte.

„Was zählt, ist nicht der Ort oder die Zeit, sondern wie wir die Diskussionen über grundlegende Fragen führen“, stellte Lawrow klar. „Die Ziele, die wir in Anchorage im Großen und Ganzen verstanden haben, bleiben im Mittelpunkt.“

Der diplomatische Erfolg, den Trump Anfang dieses Monats im Nahen Osten mit der Waffenstillstandsvereinbarung zwischen Israel und der Hamas erzielt hatte, stärkte das Vertrauen des Weißen Hauses in seine Fähigkeit, Frieden in der Ukraine zu vermitteln.

Während jedoch die Gaza-Vereinbarung auf die Probe gestellt wird, hat Moskau klargestellt, dass Russland, obwohl es bereit ist, die Kommunikation mit dem Weißen Haus aufrechtzuerhalten, nicht vorhat, den Krieg zu beenden.

Trump hatte einige Bereitschaft gezeigt, sich in der Ukraine-Frage mit europäischen Verbündeten abzustimmen. Seine überraschende Ankündigung letzte Woche über einen Gipfel mit dem russischen Führer überraschte jedoch viele EU-Spitzen.

Dennoch deutet die Tatsache, dass die meisten europäischen Führungskräfte den geplanten Gipfel mit Putin nicht öffentlich kritisierten, darauf hin, dass sie ein besseres Verständnis dafür entwickelt haben, wie man mit Trump umgeht.

Der ukrainische Führer betonte, dass Frieden nur erreicht werden könne, wenn die Parteien das Schießen einstellten, und bestätigte, dass Kiew in keiner Vereinbarung zusätzliches Territorium verlieren werde.

US-Präsident Donald Trump bekräftigte, dass Washingtons oberste Priorität darin bestehe, den Russland-Ukraine-Konflikt durch diplomatische Lösungen zu beenden, und dass die Lieferung von Tomahawk-Raketen an Kiew diese Bemühungen untergraben könnte.

US-Präsident Donald Trump wollte mit seinem neuen diplomatischen Erfolg – der Vermittlung der Gaza-Friedensvereinbarung – den „Vorteil nutzen“, um eine Lösung zur Beendigung des Russland-Ukraine-Konflikts zu suchen, der in sein viertes Jahr eingetreten ist.

Joint Base Elmendorf-Richardson

Die Joint Base Elmendorf-Richardson (JBER) ist eine wichtige US-Militärbasis in Anchorage, Alaska, die 2010 durch den Zusammenschluss der Elmendorf Air Force Base der US Air Force und Fort Richardson der US Army entstand. Ihre Geschichte reicht bis zur Gründung von Fort Richardson im Jahr 1940 und der Eröffnung des Elmendorf Field im Jahr 1940 zurück, die beide eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung Alaskas während des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges spielten. Heute dient sie als wichtiger strategischer Knotenpunkt für Operationen der Air Force und der Army in der Pazifikregion.

Anchorage, Alaska

Anchorage ist die größte Stadt in Alaska, die 1914 als Hafen für den Bau der Alaska-Eisenbahn gegründet wurde. Sie entwickelte sich zu einem wichtigen Knotenpunkt, nachdem sie zum Luftverkehrskreuz des Staates und einem Versorgungszentrum geworden war, und ist weithin als „Tor zu Alaska“ bekannt, da sie in den 1920er Jahren der Hauptzugangspunkt für die Alaska-Eisenbahn und später für den Luftverkehr war.

Budapest

Budapest entstand 1873 durch die Vereinigung der drei historischen Städte Buda, Óbuda und Pest an den Ufern der Donau. Die Stadt ist berühmt für ihre atemberaubende Architektur, darunter die Budaer Burg und das ungarische Parlamentsgebäude, die ihre lange und abwechslungsreiche Geschichte widerspiegeln. Sie ist auch für ihre Thermalbäder bekannt, eine kulturelle Tradition, die bis in die Römer- und Osmanenzeit zurückreicht.

Moskau

Moskau ist die Hauptstadt und größte Stadt Russlands mit einer über 800-jährigen Geschichte, die bis zu ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1147 zurückreicht. Sie entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Festung, dem Kreml, zum politischen und kulturellen Herzen des russischen Staates. Die Stadt ist berühmt für ihre ikonischen Wahrzeichen, darunter der Rote Platz, die Basilius-Kathedrale und die historische Moskauer Metro.

Ukraine

Die Ukraine ist ein Land in Osteuropa mit einer reichen und komplexen Geschichte, das als mittelalterlicher Staat der Kiewer Rus ein Zentrum der ostslawischen Kultur war. Sie erlebte jahrhundertelange Fremdherrschaft, bevor sie 1917 kurzzeitig unabhängig wurde und nach der Auflösung der Sowjetunion 1991 schließlich eine dauerhafte souveräne Nation wurde. Das Land ist bekannt für seine orthodoxen christlichen Kathedralen, sein kosakisches Erbe und seine lebendigen kulturellen Traditionen.

NATO

Die NATO, oder Nordatlantikpakt-Organisation, ist ein Militärbündnis, das 1949 von westlichen Nationen als kollektive Verteidigung gegen die Sowjetunion während des Kalten Krieges gegründet wurde. Ihr Kernprinzip ist Artikel 5, der besagt, dass ein Angriff auf ein Mitglied als Angriff auf alle betrachtet wird. Nach dem Kalten Krieg hat die NATO ihre Mitgliedschaft erweitert und ihre Mission an neue Sicherheitsherausforderungen angepasst, einschließlich Krisenmanagement und Terrorismusbekämpfung.

Gaza

Gaza ist eine historische Küstenstadt in den palästinensischen Gebieten mit einer über 3000-jährigen Geschichte, die von verschiedenen Reichen beherrscht wurde, darunter Ägypter, Philister, Römer und Osmanen. Heute ist sie einer der am dichtesten besiedelten Orte der Erde und dient als wichtiges kulturelles und administratives Zentrum des Gazastreifens. Die Region steht aufgrund anhaltender politischer Konflikte und wirtschaftlicher Beschränkungen in den letzten Jahrzehnten vor erheblichen Herausforderungen.

EU

Die Europäische Union (EU) ist eine einzigartige politische und wirtschaftliche Partnerschaft zwischen 27 europäischen Ländern, die nach dem Zweiten Weltkrieg zur Förderung von Frieden und wirtschaftlicher Zusammenarbeit entstand. Sie hat sich von einer rein wirtschaftlichen Union zu einer Organisation entwickelt, die Politikbereiche von Klima bis Außenpolitik umfasst, mit ihrer eigenen Währung, dem Euro, der von 20 Mitgliedstaaten verwendet wird.