Die Stadtverwaltung der Heiligen Hauptstadt hat alle Grundstückseigentümer und Gewerbetreibenden in Mekka dazu aufgerufen, den Status ihrer gewerblichen und industriellen Aktivitäten zu korrigieren, die Grundstücksdaten zu aktualisieren und den Status ihrer Aktivitäten über die Plattform „Baladi“ zu ändern, in Übereinstimmung mit dem Immobilienidentitätsregistrierungssystem. Dazu gehören Baugenehmigungen, Lizenzen für den Betrieb von Werkstätten, Lagerhäusern, Schrottplätzen, Schmieden, Schreinereien und Aluminiumwerkstätten sowie Genehmigungen für Grundstückseinfriedungen. Diese Bemühungen sind Teil der laufenden Maßnahmen zur Regulierung der Landnutzung und zur Gewährleistung der vollständigen Einhaltung der kommunalen Vorschriften.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass diejenigen, die über keine Baugenehmigung verfügen, einen Antrag auf Abriss oder Beseitigung von Gebäuden stellen oder ihren Zustand in Übereinstimmung mit den genehmigten Vorschriften korrigieren müssen. Die Eigentümer von nicht genehmigten Anlagen müssen den Status ihrer gewerblichen und industriellen Aktivitäten dringend korrigieren.
Die Stadtverwaltung betont, dass sie mit der Schließung und Beseitigung von Einrichtungen fortfahren wird, die außerhalb ihrer ausgewiesenen Zonen betrieben werden, wie z. B. Ausstellungsräume, Werkstätten, Lagerhäuser, Schreinereien und Schmieden, um die Stadtplanung, die öffentliche Gesundheit und die Sicherheit im Einklang mit den genehmigten Entwicklungsplänen zu erhalten.
Die Stadtverwaltung appelliert erneut an alle Bürgerinnen und Bürger und die zuständigen Stellen, diese Maßnahmen unverzüglich zu befolgen, um Verstöße gegen die Vorschriften zu vermeiden und die Bemühungen um die Entwicklung einer sicheren und geordneten städtischen Umwelt zu unterstützen.
Mekka
Mekka in Saudi-Arabien ist die heiligste Stadt des Islams, da sie der Geburtsort des Propheten Mohammed ist und die Kaaba, das heiligste Heiligtum des Islams, beherbergt, zu dem die Muslime beim Gebet blicken. Historisch gesehen war sie schon vor dem Islam ein wichtiges Handels- und religiöses Zentrum, aber ihre Bedeutung wuchs im 7. Jahrhundert exponentiell, als Mohammed sie zum geistigen Mittelpunkt des muslimischen Glaubens erklärte. Heute unternehmen Millionen von Muslimen jährlich die Hadsch-Pilgerfahrt nach Mekka und erfüllen damit eine der fünf Säulen des Islam.
Baladi-Plattform
Die Baladi-Plattform ist eine digitale Initiative in Ägypten, die darauf abzielt, die lokale Verwaltung und die Beteiligung der Bevölkerung zu fördern, indem sie den Bürgern eine Plattform bietet, um Probleme zu melden, Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen zu erhalten und mit den Behörden in Kontakt zu treten. Sie wurde im Rahmen der Bemühungen der Regierung um mehr Transparenz und bürgerschaftliches Engagement ins Leben gerufen und spiegelt Ägyptens Bestreben nach digitaler Transformation und dezentraler Verwaltung wider. Die Plattform soll die Kluft zwischen den Bürgern und den lokalen Verwaltungen überbrücken und die Rechenschaftspflicht und die Entwicklung an der Basis fördern.
Identitätsregistrierungssystem für Immobilien
Das **Real Estate Identity Registration System** ist ein modernes Verwaltungssystem zur Erfassung und Verwaltung von Immobilienbesitz und -transaktionen. In der Regel handelt es sich dabei um digitale Datenbanken, die Grundstückstitel, Eigentumsverhältnisse und Rechtsansprüche erfassen, um Betrug zu verhindern und Transparenz zu gewährleisten. Solche Systeme haben sich aus den traditionellen Grundbuchämtern entwickelt, wobei viele Länder elektronische Plattformen eingeführt haben, um die Effizienz und Sicherheit im Immobilienhandel zu verbessern.
baugenehmigungen
„Bei Baugenehmigungen“ handelt es sich nicht um einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Kulturstätte, sondern vielmehr um rechtliche Dokumente oder Genehmigungen, die für den Bau, die Renovierung oder den Abriss von Gebäuden erforderlich sind. Historisch gesehen gehen Bauvorschriften auf antike Zivilisationen zurück, wie z. B. das Gesetzbuch von Hammurabi (ca. 1754 v. Chr.), das Regeln für die Bausicherheit enthielt. Moderne Genehmigungssysteme entstanden im 19. und 20. Jahrhundert, um die Sicherheit, die Zoneneinteilung und die Einhaltung von Umweltvorschriften in der Stadtentwicklung zu standardisieren.
werkstätten
Werkstätten sind Räume oder Einrichtungen, in denen qualifizierte Künstler, Handwerker oder Arbeiter Waren herstellen, reparieren oder produzieren, wobei sie häufig spezielle Werkzeuge und Techniken verwenden. Historisch gesehen waren Werkstätten von zentraler Bedeutung für den Handel und die Innovation, was bis zu den alten Zivilisationen zurückreicht, in denen alles von Töpferwaren bis zu Metallarbeiten hergestellt wurde. Auch heute noch sind sie in der Industrie, im Bildungswesen und im traditionellen Handwerk unverzichtbar und bewahren die praktischen Fertigkeiten in einer zunehmend automatisierten Welt.
lagerhäuser
Lagerhäuser sind Gebäude, die der Lagerung von Waren dienen und oft historisch mit Handel und Gewerbe verbunden sind. Viele alte Lagerhäuser, z. B. in Häfen oder Industriegebieten, stammen aus dem 18. oder 19. Jahrhundert und spiegeln den Baustil ihrer Zeit wider. Heute werden einige von ihnen in Büros, Wohnungen oder Kulturräume umgewandelt, wobei ihr historischer Charakter erhalten bleibt.
bergungshöfe
Schrottplätze sind Einrichtungen, in denen ausrangierte Fahrzeuge, Maschinen und Metallteile gesammelt, demontiert und zu Teilen oder Materialien recycelt werden. Sie wurden Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Aufschwung der Automobilindustrie bekannt und boten kostengünstige Lösungen für Reparaturen und Recycling. Heute spielen Schrottplätze eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Abfallbewirtschaftung und der Kreislaufwirtschaft, indem sie brauchbare Materialien zurückgewinnen und Deponieabfälle reduzieren.
schmiedekunst
Schmieden ist das uralte Handwerk des Schmiedens von Metall, vor allem Eisen oder Stahl, zu Werkzeugen, Waffen und dekorativen Gegenständen mit Hilfe von Hitze, Hämmern und Ambossen. Dieses Jahrtausende alte Handwerk spielte eine entscheidende Rolle in der landwirtschaftlichen, industriellen und künstlerischen Entwicklung aller Zivilisationen. Heute ist es sowohl ein funktionelles Handwerk als auch eine traditionelle Kunstform, wobei moderne Schmiede historische Techniken mit zeitgenössischer Kreativität verbinden.