Die Gemeindeverwaltung der Region Medina hat die Initiative „Grüne Stadt“ gestartet. Ziel ist es, Grünflächen zu vergrößern, die Lebensqualität in Medina zu verbessern und eine nachhaltige Umweltzukunft zu erreichen. Im Rahmen der Initiative sollen 2,1 Millionen Bäume in Medina gepflanzt werden, um eine grünere und nachhaltigere Umwelt zu schaffen. Dies wird dazu beitragen, die Vegetationsdecke zu vergrößern, CO₂-Emissionen zu reduzieren, hohe Temperaturen zu senken, die Nutzung natürlicher Ressourcen zu verbessern, das Stadtbild zu verschönern sowie die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Bewohner zu steigern.
Die Initiative, die die Ziele der „Saudi Green Initiative“ und der Vision 2030 des Königreichs weiterführt, setzt auf digitale Technologien wie die Nummerierung von Bäumen, um deren Wachstum und Gesundheit zu verfolgen. Sie zielt darauf ab, Medinas Vorreiterrolle bei der Aufforstung zu stärken, Grünflächen an Straßen, auf öffentlichen Plätzen, in Parks und Wohnvierteln zu vergrößern und gleichzeitig die freiwillige Beteiligung der Gemeinschaft an den Aktivitäten der Initiative zu fördern. Dies wird das Umweltbewusstsein schärfen, das Tourismuserlebnis bereichern, Medina zu einem Vorbild für grüne Städte machen und ein Gleichgewicht zwischen dem Erhalt islamischer Kulturerbestätten und moderner Nachhaltigkeit schaffen.
Saudi Green Initiative
Die Saudi Green Initiative ist ein landesweites Nachhaltigkeitsprogramm, das 2021 im Rahmen der saudischen Vision 2030 gestartet wurde. Ihr Ziel ist die Bekämpfung des Klimawandels durch die Pflanzung von 10 Milliarden Bäumen im ganzen Land und die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. Die Initiative zielt darauf ab, große Landflächen zu rehabilitieren und das Land in eine grünere Zukunft zu führen.
 
Vision 2030 des Königreichs
Die „Vision 2030 des Königreichs“ ist kein physischer Ort oder kultureller Standort, sondern ein strategischer Rahmen und Fahrplan für die zukünftige Entwicklung Saudi-Arabiens. Die 2016 von Kronprinz Mohammed bin Salman ins Leben gerufene Vision ist in der Notwendigkeit verwurzelt, die Wirtschaft des Königreichs von der Ölabhängigkeit zu diversifizieren. Die Vision skizziert ehrgeizige Ziele in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Kultur, um Saudi-Arabien bis zum Jahr 2030 zu transformieren.
 
Islamische Kulturerbestätten
Islamische Kulturerbestätten umfassen eine Vielzahl architektonischer und kultureller Stätten, die über 1400 Jahre Geschichte vom 7. Jahrhundert bis heute reichen. Dazu gehören Moscheen, Madrasas, Paläste und Gräber, die für Merkmale wie Kuppeln, Minarette und kunstvolle geometrische sowie kalligrafische Verzierungen bekannt sind. Bemerkenswerte Beispiele wie der Felsendom in Jerusalem und die Alhambra in Spanien spiegeln die große geografische und kulturelle Reichweite islamischer Zivilisationen wider.