Dänemark: Umfangreiche Ermittlungen zu unbekannten Drohnen über vier Flughäfen
Dänemark: Umfangreiche Ermittlungen zu unbekannten Drohnen über vier Flughäfen

Die dänische Polizei hat mitgeteilt, dass in der Nacht zu Mittwoch Drohnen unbekannter Herkunft über vier Flughäfen des Landes gesichtet wurden. Einer der Flughäfen musste daraufhin für mehrere Stunden geschlossen werden.

Die unbemannten Flugobjekte wurden über den Flughäfen Aalborg (Norden), Esbjerg (Westen), Sønderborg (Süden) sowie über dem Militärflugplatz Skrydstrup (Süden) beobachtet, bevor sie die Gebiete wieder verließen.

Vorfälle an dänischen Flughäfen

Dieser Sicherheitsvorfall folgt auf Drohnenflüge unbekannter Herkunft über dem Kopenhagener Flughafen sowie über dem Flughafen Oslo im benachbarten Norwegen, die den Luftverkehr an beiden Standorten für mehrere Stunden lahmlegten.

Laut Polizei führte der Vorfall am Mittwoch zur Schließung des Flughafens Aalborg. Dieser liegt im Norden Dänemarks und gilt als einer der größten Flughäfen des Landes nach Kopenhagen. Nach mehreren Stunden wurde der Betrieb wieder aufgenommen.

Ein leitender Polizeibeamter erklärte zum Vorfall in Aalborg: „Es war nicht möglich, die Drohnen abzuschießen, die zwei Stunden lang über einem sehr großen Gebiet flogen. Darüber hinaus konnten wir die Verantwortlichen bislang nicht festnehmen.“

Unbekannte Drohnen

Die Polizei von Südjütland ihrerseits gab an, sie habe „in der Nacht zu Mittwoch mehrere Meldungen über Drohnenaktivitäten an den Flughäfen Esbjerg, Sønderborg und Skrydstrup erhalten“.

Die Flughäfen Esbjerg und Sønderborg wurden nicht geschlossen, da dort vor Donnerstagmorgen keine Flüge geplant waren.

Die dänische Polizei erläuterte in ihrer Mitteilung, dass diese Drohnen „mit eingeschalteten Lichtern flogen und vom Boden aus gesichtet wurden, aber ihr Typ … oder ihre Motive noch unklar sind“.

Umfangreiche Ermittlungen

Sie fügte hinzu, man führe „in Zusammenarbeit mit dem dänischen Geheimdienst und den Streitkräften eine breit angelegte Untersuchung durch, um die Umstände“ dieses Vorfalls aufzuklären.

Der Ministerpräsident hatte am Dienstag erklärt, das Land habe „den schwerwiegendsten Angriff auf lebenswichtige dänische Infrastruktur erlebt“.

Dies bezog sich auf den Flug großer Drohnen über dem Kopenhagener Flughafen, der zu einer stundenlangen Schließung geführt hatte.

Flughafen Aalborg

Der Flughafen Aalborg ist ein bedeutender Regionalflughafen in Norddänemark. Er wurde 1938 zunächst als Militärflugplatz eröffnet, spielte im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle für die Alliierten und entwickelte sich später zu einem wichtigen zivilen Flughafen für Inlands- und internationale Strecken.

Flughafen Esbjerg

Der Flughafen Esbjerg ist ein Regionalflughafen in Südjütland, der hauptsächlich die Stadt Esbjerg und die umliegende Region bedient. Er wurde 1971 offiziell eröffnet und ersetzte einen kleineren Landeplatz, um die wachsende Offshore-Öl- und Gasindustrie in der Nordsee zu unterstützen. Heute werden dort sowohl kommerzielle Passagierflüge als auch ein bedeutender Hubschrauberverkehr für den Offshore-Energiesektor abgewickelt.

Flughafen Sønderborg

Der Flughafen Sønderborg ist ein Regionalflughafen in Südjütland in der Nähe der deutschen Grenze. Ursprünglich wurde er im Ersten Weltkrieg von deutschen Streitkräften als Militärflugplatz angelegt. Heute dient er als ziviler Flughafen mit regelmäßigen Verbindungen nach Kopenhagen und spielt eine wichtige Rolle für die regionale Anbindung.

Militärflugplatz Skrydstrup

Der Militärflugplatz Skrydstrup ist ein dänischer Militärflugplatz in Südjütland, der seit den 1950er Jahren in Betrieb ist. Er wurde ursprünglich als NATO-Basis im Kalten Krieg eingerichtet und diente als wichtiger Stützpunkt für die Königliche Dänische Luftwaffe. Heute ist er nach wie vor ein aktiver Stützpunkt und beherbergt F-16 Kampfflugzeuge.

Flughafen Kopenhagen

Der Flughafen Kopenhagen, ursprünglich als Kastrup Airport bekannt, ist der wichtigste internationale Flughafen Dänemarks und der gesamten Öresund-Region. Er wurde 1925 eröffnet und gehört damit zu den ältesten internationalen Flughäfen Europas. Heute ist er ein wichtiger Drehkreuz für den skandinavischen Reiseverkehr und ein zentraler Knotenpunkt zwischen Europa und dem Rest der Welt.

Flughafen Oslo

Der Flughafen Oslo ist der wichtigste internationale Flughafen Norwegens. Er wurde 1998 als Ersatz für den alten Flughafen Fornebu eröffnet. Er ist bekannt für seine moderne Architektur, unter anderem die Verwendung von Naturholz, und als wichtiges Drehkreuz der Scandinavian Airlines. 2017 wurde eine bedeutende Erweiterung, der neue Nordpier, fertiggestellt, der die Kapazität des Flughafens verdoppelte.