Drei Gedenkbriefmarken. 'Sabil' feiert das Programm für Lebensqualität
Drei Gedenkbriefmarken: „Sabil“ würdigt das Programm für Lebensqualität

Die saudische Postgesellschaft „Sabil“ hat in Zusammenarbeit mit dem Programmzentrum für Lebensqualität drei Sondermarken im Wert von je 3 Riyal herausgegeben. Damit wird das Programm für Lebensqualität gefeiert – eine der Initiativen im Rahmen von Saudi-Arabiens Vision 2030.

Das Programm wurde 2018 als Teil des Nationalen Transformationsprogramms gestartet und spielt eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Lebensweise von Einzelpersonen und Familien. Es schafft unterstützende Rahmenbedingungen und bietet hochwertige Möglichkeiten zur Teilnahme an kulturellen, unterhaltsamen, sportlichen und touristischen Aktivitäten für Bürger, Einwohner und Besucher. Dies trägt zur Steigerung der Lebensqualität bei, schafft Arbeitsplätze, diversifiziert die Wirtschaft und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit saudischer Städte im Vergleich zu den besten urbanen Zentren weltweit.

Ausrichtung an bedeutenden nationalen Ereignissen

Die von „Sabil“ herausgegebenen Briefmarken heben bedeutende nationale Ereignisse hervor, darunter religiöse, kulturelle, künstlerische und sportliche Anlässe.

Sie würdigen auch wichtige internationale Ereignisse. Jede Marke repräsentiert einen Meilenstein oder verewigt einen besonderen Moment in der saudischen Geschichte, was sie zu einer idealen Wahl für Briefmarkensammler weltweit macht.

Sabil

Ein Sabil (oder Sebil) ist ein traditioneller öffentlicher Wasserbrunnen in der islamischen Architektur, der oft in der Nähe von Moscheen, Straßen oder Märkten errichtet wurde, um Reisenden und Einheimischen kostenlos Trinkwasser zu bieten. Historisch gesehen waren Sabils wohltätige Einrichtungen, die von wohlhabenden Förderern oder Herrschern – insbesondere während des Osmanischen Reiches und der Mamlukenzeit – als fromme und gemeinnützige Handlungen finanziert wurden. Viele Sabils sind kunstvoll mit aufwendigen Fliesenarbeiten, Kalligrafie und Steinmetzarbeiten verziert, die die künstlerischen und kulturellen Werte ihrer Zeit widerspiegeln.

Programm für Lebensqualität

Das Programm für Lebensqualität ist eine zentrale Initiative im Rahmen von Saudi-Arabiens Vision 2030. Es zielt darauf ab, das Wohlbefinden der Bürger durch die Verbesserung des städtischen Lebens, kultureller Angebote und Freizeitmöglichkeiten zu steigern. Seit dem Start im Jahr 2018 konzentriert es sich auf den Ausbau der Infrastruktur, die Förderung von Kunst und Sport sowie die Schaffung lebendiger öffentlicher Räume, um eine gesündere und aktivere Gesellschaft zu fördern. Das Programm spiegelt die breiteren Bemühungen Saudi-Arabiens wider, seine Wirtschaft zu diversifizieren und den Alltag seiner Bewohner zu bereichern.

Saudi-Arabiens Vision 2030

Saudi-Arabiens Vision 2030 ist ein ehrgeiziger Reformplan, der 2016 von Kronprinz Mohammed bin Salman ins Leben gerufen wurde, um die Wirtschaft des Königreichs zu diversifizieren und die Abhängigkeit vom Öl zu verringern. Die Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung von Sektoren wie Tourismus, Unterhaltung und Technologie und fördert gleichzeitig soziale Reformen und die Stärkung der Frauen. Ziel ist es, Saudi-Arabien bis 2030 zu einem globalen Investitionszentrum und einer offeneren, dynamischeren Gesellschaft zu machen.

Nationales Transformationsprogramm

Das Nationale Transformationsprogramm (NTP) ist eine strategische Initiative, die Saudi-Arabien 2016 als Teil seiner Vision 2030 gestartet hat, um die Wirtschaft zu diversifizieren und die Abhängigkeit vom Öl zu verringern. Das Programm konzentriert sich auf Reformen in Schlüsselbereichen wie Gesundheit, Bildung, Infrastruktur und digitaler Transformation mit dem Ziel, die Effizienz der Regierung zu steigern und die Lebensqualität zu verbessern. Es spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung von wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen im Königreich, einschließlich Privatisierung, Arbeitsplatzschaffung und technologischem Fortschritt.