„Ministerrat billigt System für den Besitz von Immobilien durch Nicht-Saudis
His Royal Highness the Crown Prince chairs the Cabinet session on 1 Dhu al-Hijjah 1446 AH (WAS)
Das Kabinett hat auf seiner gestrigen Sitzung in Jeddah unter dem Vorsitz von Kronprinz Mohammed bin Salman bekräftigt, dass das Königreich im Cybersecurity-Index des Global Competitiveness Report 2025 weiterhin den ersten Platz belegt und sich damit in die Reihe der Erfolge einreiht, die dieser Sektor in Rekordzeit auf internationaler Ebene erzielt hat. Erreicht wurde dies durch Beiträge zur Förderung des technologischen Wohlstands, zur Lokalisierung vorrangiger Technologien und zur Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit.
Das Kabinett stellte fest, dass der erste Platz, den das Königreich im Kommunikations- und Technologieentwicklungsindex weltweit erreicht hat, die Robustheit seiner intelligenten digitalen Infrastruktur, die Attraktivität seines Investitionsumfelds und den Fortschritt seiner heimischen digitalen Wirtschaft bestätigt, die einen Wert von 495 Milliarden Riyals erreicht hat.
Das Kabinett billigte das System zum Erwerb von Immobilien durch Nicht-Saudis, das aktualisierte Dokument „Nationale Strategie für Transport- und Logistikdienstleistungen“, die Verordnung der Generalbehörde für Bewässerung und die Einführung des Welttages zur Verhinderung des Ertrinkens am 25. Juli eines jeden Jahres durch das Königreich. Darüber hinaus wird die Bank für soziale Entwicklung ein Programm zur Gewährleistung von Finanzdienstleistungen für die bedürftigsten Bevölkerungsgruppen einrichten, um ihnen den Zugang zu den von der Bank oder anderen angebotenen Finanzierungsprodukten zu ermöglichen.
Zu Beginn der Sitzung unterrichtete der Kronprinz das Kabinett über den Inhalt seiner offiziellen Gespräche mit Seiner Exzellenz, dem Präsidenten der Republik Indonesien, Prabowo Subianto, sowie über die Einzelheiten eines Telefongesprächs mit dem deutschen Bundeskanzler, Friedrich Merz.
Das Kabinett lobte die Ergebnisse der ersten Sitzung des saudi-indonesischen Obersten Koordinierungsrates, die die Stärke der bilateralen Beziehungen und das Engagement, diese auf eine breitere Basis zu stellen, widerspiegeln. Er begrüßte auch die Unterzeichnung von Vereinbarungen und Memoranden zwischen Institutionen des Privatsektors in beiden Ländern, die saubere Energie, petrochemische Industrie, Flugzeugtreibstoffdienste und andere Bereiche betreffen, die die Bestrebungen nach einer wirtschaftlichen Partnerschaft vorantreiben.
Im Anschluss an die Sitzung wurde erklärt, dass das Kabinett die internationalen Bemühungen und Beiträge des Königreichs zur Unterstützung multilateraler Maßnahmen und zur Steigerung der globalen Wirtschaftswachstumsraten, einschließlich der fortgesetzten Zusammenarbeit und Koordinierung mit den Produzenten innerhalb der OPEC+-Gruppe zur Aufrechterhaltung der Stabilität des Erdölmarktes, überprüft habe.
Das Kabinett begrüßte die Ausrichtung der 21. Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) durch das Königreich, die im November in Riad stattfinden soll, um zur Entwicklung gemeinsamer Lösungen für die Herausforderungen in den Bereichen nachhaltige Produktion, Innovation und technologischer Wandel beizutragen.
Das Kabinett begrüßte die einstimmige Annahme einer vom Königreich vorgelegten Resolution zum Schutz von Kindern im digitalen Raum durch den Menschenrechtsrat, die auf die vom Kronprinzen ins Leben gerufene globale Initiative „Kinderschutz im Cyberspace“ zurückgeht. Damit werden die Ziele der Initiative auf internationaler Ebene erweitert und eine praktische Vision für ein sicheres und integratives digitales Umfeld für diese Altersgruppe aufgezeigt.
Das Kabinett würdigte die sukzessiven Erfolge bei der Drogenbekämpfung, einschließlich der Zerschlagung krimineller Netzwerke, die in den Drogenhandel im Königreich verwickelt sind, und der fortgesetzten Sicherheits- und Präventionsbemühungen zum Schutz der Gesellschaft vor dieser ernsten Bedrohung.
Das Kabinett überprüfte die Tagesordnungspunkte, einschließlich der Themen, die in Abstimmung mit dem Schura-Rat untersucht wurden, sowie die Ergebnisse des Rates für politische und Sicherheitsfragen, des Rates für Wirtschaft und Entwicklung, des Allgemeinen Ausschusses des Kabinetts und des Expertenbüros des Kabinetts. Das Kabinett billigte das auf der 15. Sitzung des Arabischen Ministerrats für Elektrizität unterzeichnete Allgemeine Abkommen zur Errichtung des gemeinsamen arabischen Elektrizitätsmarktes sowie ein Kooperationsabkommen zwischen dem Präsidium für Staatssicherheit des Königreichs und dem thailändischen Geheimdienst zur Bekämpfung des Terrorismus und seiner Finanzierung.
Das Kabinett ermächtigte den Innenminister bzw. seinen Vertreter, mit der usbekischen Seite eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit der Innenministerien beider Länder in den Bereichen Wissenschaft, Ausbildung und Forschung zu erörtern und zu unterzeichnen. Ebenso wurde der Bürgermeister von Riad – oder sein Vertreter – ermächtigt, mit der russischen Seite eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung von Riad und der Moskauer Regierung bei städtischen Aktivitäten auszuhandeln und zu unterzeichnen. Der Minister für Industrie und Bodenschätze – oder sein Vertreter – wurde ebenfalls ermächtigt, mit der russischen Seite eine Absichtserklärung über Industriestädte und Technologiezonen auszuhandeln und zu unterzeichnen. Außerdem wurde der Minister für Investitionen – oder sein Vertreter – ermächtigt, ein Abkommen zwischen Saudi-Arabien und dem Tschad über gegenseitige Investitionsförderung und -schutz zu unterzeichnen.
The Cabinet approved several memoranda of understanding, including one for agricultural cooperation between the Ministry of Environment, Water, and Agriculture in the Kingdom and Argentina’s Ministry of Economy, another for financial cooperation between the Ministry of Finance in the Kingdom and Oman’s Ministry of Finance, a third for mineral resources cooperation between the Ministry of Industry and Mineral Resources in the Kingdom and Austria’s Federal Ministry of Finance, and a fourth for future transport methods cooperation between the Ministry of Transport
Kabinett
Der Begriff *Kabinett* bezieht sich oft auf ein privates Zimmer oder eine Sammlung wichtiger Gegenstände, aber historisch gesehen kann er auch ein *Kabinett der Kuriositäten* bezeichnen – eine Ausstellung seltener Artefakte, natürlicher Exemplare und Kunstwerke aus der Renaissance, die den modernen Museen vorausging. In der Regierung ist ein *Kabinett* eine Gruppe hochrangiger Beamter, die einen Führer beraten, ein Konzept, das im England des 17. Jahrhunderts unter König Karl II. entstand. Die Bedeutung variiert je nach Kontext und vermischt Geschichte, Regierungsführung und Kultur.
Cybersicherheits-Index
Der **Cybersicherheitsindex** ist ein globaler Maßstab, der die Bereitschaft und Widerstandsfähigkeit von Nationen im Bereich der Cybersicherheit misst und häufig von Organisationen wie der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) veröffentlicht wird. Der Index bewertet Faktoren wie rechtliche Rahmenbedingungen, technische Fähigkeiten und Organisationsstrukturen, um Ländern bei der Verbesserung ihrer Cyberabwehr zu helfen. Der Index zeigt Fortschritte und Lücken in der weltweiten Cybersicherheitspolitik auf und fördert die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberbedrohungen.
Global Competitiveness Report
Der *Global Competitiveness Report* ist eine jährliche Veröffentlichung des Weltwirtschaftsforums (WEF), in der die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit von Ländern anhand von Faktoren wie Infrastruktur, Bildung und Innovation bewertet wird. Der Bericht wurde erstmals 1979 veröffentlicht und stuft die Länder anhand des *Global Competitiveness Index* (GCI) ein, der politischen Entscheidungsträgern und Unternehmen hilft, die Stärken und Schwächen ihrer Volkswirtschaften zu erkennen. Der Bericht hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und neue Messgrößen aufgenommen, um die sich verändernde Dynamik der Weltwirtschaft widerzuspiegeln.
Index für Kommunikations- und Technologieentwicklung
Der **Kommunikations- und Technologieentwicklungsindex** ist kein physischer Ort oder eine kulturelle Stätte, sondern vielmehr ein statistisches Maß zur Bewertung des technologischen Fortschritts und der digitalen Infrastruktur eines Landes. Er bewertet Faktoren wie Internetzugang, mobile Konnektivität und technologische Innovation und hilft dabei, die Fortschritte verschiedener Länder zu vergleichen. Solche Indizes werden häufig von Organisationen wie den Vereinten Nationen oder dem Weltwirtschaftsforum entwickelt, um globale Trends der digitalen Transformation zu verfolgen.
Nationale Strategie für Transport- und Logistikdienstleistungen
Die **Nationale Strategie für Transport- und Logistikdienstleistungen** ist eine von der Regierung geleitete Initiative, die darauf abzielt, die Transport- und Logistikinfrastruktur eines Landes zu verbessern, um die Effizienz, die Nachhaltigkeit und das Wirtschaftswachstum zu steigern. Historisch gesehen entstehen solche Strategien als Reaktion auf die Globalisierung, die Anforderungen des Handels oder den Modernisierungsbedarf, wobei häufig technologische und politische Reformen integriert werden. Ziel ist es, die Lieferketten zu stärken, die Kosten zu senken und das Land als wettbewerbsfähige Logistikdrehscheibe zu positionieren.
Allgemeine Behörde für Bewässerung
Die **General Authority for Irrigation** ist eine ägyptische Regierungsbehörde, die für die Verwaltung und Entwicklung der Bewässerungssysteme des Landes zuständig ist, die für die Landwirtschaft und die Verteilung der Wasserressourcen von entscheidender Bedeutung sind. Sie wurde gegründet, um die Wassernutzung des Nils zu überwachen, und spielt eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung der Bewässerungsinfrastruktur und der Sicherstellung einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung, die in Ägyptens langer Geschichte des Wasserbaus seit der Antike verwurzelt ist. Ihre Arbeit unterstützt die landwirtschaftliche Produktivität und den Wasserschutz in einer Region, die stark vom Nil abhängig ist.
Welttag der Ertrinkungsprävention
*der **World Drowning Prevention Day**, der jährlich am **25. Juli** begangen wird, wurde von den **Vereinten Nationen** im Jahr 2021 ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für das Ertrinken als eine der häufigsten Unfalltodesursachen weltweit zu schärfen. An diesem Tag werden lebensrettende Maßnahmen wie Wassersicherheitserziehung, Verbesserung der Schwimmfähigkeiten und gemeindebasierte Präventionsprogramme gefördert. Er erinnert an die Tausenden von Menschen, die jedes Jahr durch Ertrinken ums Leben kommen, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, und ermutigt zu koordinierten Maßnahmen zur Verringerung vermeidbarer Todesfälle.
Bank für soziale Entwicklung
Die Social Development Bank (SDB), die ursprünglich 1971 in Saudi-Arabien als Saudi Credit Bank gegründet wurde, ist ein staatliches Finanzinstitut, das die soziale und wirtschaftliche Entwicklung fördern soll. Sie vergibt zinslose Darlehen und finanzielle Unterstützung an einkommensschwache Einzelpersonen, Unternehmer und Kleinunternehmen, um deren Lebensbedingungen zu verbessern und die Selbstversorgung zu fördern. Im Laufe der Jahre hat sie eine Schlüsselrolle bei der Verringerung der Armut und der Stärkung der Bürger durch zugängliche Finanzierungs- und Sozialprogramme gespielt.
Oberster saudi-indonesischer Koordinierungsrat
Der **Saudi-Indonesian Supreme Coordination Council** ist ein hochrangiges bilaterales Gremium, das eingerichtet wurde, um die Zusammenarbeit zwischen Saudi-Arabien und Indonesien in allen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereichen zu stärken. Er wurde 2015 während des Besuchs des indonesischen Präsidenten Joko Widodo in Riad gegründet und soll die Handels- und Investitionsbeziehungen sowie die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern stärken. Der Rat spiegelt die langjährigen Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Indonesien wider, die aufgrund des hohen muslimischen Bevölkerungsanteils in Indonesien auch den Austausch von religiösen Erfahrungen, Bildung und Arbeitskräften umfassen.
OPEC+
OPEC+ ist eine erweiterte Version der Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC), die 2016 gegründet wurde, um mit nicht-OPEC-ölproduzierenden Ländern, einschließlich Russland, zusammenzuarbeiten und die globalen Ölmärkte zu stabilisieren. Die Gruppe verhandelt über Produktionskürzungen oder -erhöhungen, um das Angebot zu steuern und die Preise zu beeinflussen, und reagiert damit auf wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen. Ihre Entscheidungen haben erhebliche Auswirkungen auf die globalen Energiemärkte und Volkswirtschaften.
Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO)
Die **Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO)** ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die 1966 gegründet wurde, um die industrielle Entwicklung im Hinblick auf Armutsbekämpfung, integrative Globalisierung und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Die UNIDO hat ihren Sitz in Wien, Österreich, und unterstützt Länder bei der Verwirklichung einer nachhaltigen Industrialisierung durch technische Hilfe, politische Beratung und Programme zum Aufbau von Kapazitäten. Ihr Auftrag steht im Einklang mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen, insbesondere SDG 9, das sich auf Industrie, Innovation und Infrastruktur konzentriert.
Menschenrechtsrat
Der **Menschenrechtsrat** ist ein 2006 eingerichtetes Organ der Vereinten Nationen zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte weltweit. Er ersetzte die frühere UN-Menschenrechtskommission und besteht aus 47 Mitgliedsstaaten, die von der UN-Generalversammlung gewählt werden. Der Rat befasst sich mit Menschenrechtsverletzungen, führt regelmäßige Überprüfungen der Mitgliedstaaten durch und arbeitet mit Experten und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um globale Menschenrechtsstandards zu fördern.
Kinderschutz im Cyberspace
der Begriff „Kinderschutz im Cyberspace“ bezieht sich auf Initiativen, Richtlinien und Technologien, die darauf abzielen, Kinder online vor Risiken wie Ausbeutung, Cybermobbing und unangemessenen Inhalten zu schützen. Er entstand mit dem Wachstum des Internets im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert und beinhaltet die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Technologieunternehmen, um sicherere digitale Umgebungen zu schaffen. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören Bildung, elterliche Kontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen wie das **UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes (CRC)** und Gesetze wie das **Children’s Online Privacy Protection Act (COPPA)** in den USA.
Shura-Rat
Der **Shura-Rat** ist das gesetzgebende Organ von Katar, das 1972 gegründet wurde, um den Emir in Fragen der nationalen Politik und bei Gesetzesentwürfen zu beraten. Ursprünglich handelte es sich um ein ausschließlich ernanntes Gremium, das nach einer Verfassungsreform im Jahr 2021 nun 45 Mitglieder umfasst, von denen zwei Drittel gewählt und ein Drittel ernannt werden. Er spielt eine beratende Rolle in der katarischen Regierungsführung und spiegelt die islamischen Traditionen der Beratung (*Schura*) wider.
Rat für politische und sicherheitspolitische Angelegenheiten
Der Rat für politische und sicherheitspolitische Angelegenheiten (PSC) ist ein wichtiges Entscheidungsgremium innerhalb der Afrikanischen Union (AU), das 2002 zur Förderung von Frieden, Sicherheit und Stabilität in Afrika eingerichtet wurde. Nach dem Vorbild des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen befasst er sich mit Konflikten, Sanktionen und friedenserhaltenden Missionen und spielt eine zentrale Rolle bei der Krisenreaktion der AU. Die 15 turnusmäßig wechselnden Mitgliedsstaaten setzen die Politik der AU durch und vermitteln bei regionalen Streitigkeiten.
Rat für Wirtschafts- und Entwicklungsfragen
Der **Rat für Wirtschafts- und Entwicklungsfragen (EDAC)** ist ein wichtiges Regierungsgremium in Saudi-Arabien, das die Wirtschaftspolitik und Entwicklungsinitiativen im Einklang mit dem Reformplan **Vision 2030** des Landes überwacht. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Wirtschaftsstrategien, der Förderung der Diversifizierung und der Unterstützung eines nachhaltigen Wachstums. Der Rat wurde gegründet, um die Koordinierung zwischen den Ministerien zu verbessern und die wirksame Umsetzung der nationalen Entwicklungsziele zu gewährleisten.
Allgemeiner Ausschuss des Kabinetts
Der Allgemeine Kabinettsausschuss ist in vielen Regierungen ein wichtiges Verwaltungsorgan, das in der Regel für die Koordinierung der Politik, die Vorbereitung der Tagesordnungen und die Gewährleistung einer effizienten Entscheidungsfindung unter den Kabinettsmitgliedern zuständig ist. Seine Geschichte ist von Land zu Land unterschiedlich, aber er ist oft parallel zu modernen Kabinettssystemen entstanden, um die Regierungsführung zu straffen und die Zusammenarbeit zwischen den Ministerien zu verbessern. In einigen Ländern spielt er eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung nationaler Strategien und der Lösung bürokratischer Probleme.
Expertenbüro des Kabinetts
Das Expertenbüro des Kabinetts ist ein spezialisiertes Beratungsgremium innerhalb der Exekutive einer Regierung, das in der Regel die Aufgabe hat, technisches und politisches Fachwissen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bereitzustellen. Seine Geschichte ist von Land zu Land unterschiedlich, aber solche Büros entstehen oft, um die Regierungsführung durch die Integration von Fachwissen in die Verwaltungsprozesse zu verbessern. Das japanische Kabinettsamt beispielsweise verfügt über Expertengremien, die in Fragen der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Sozialpolitik beraten. (Hinweis: Wenn Sie sich auf das Büro eines bestimmten Landes beziehen, sind weitere Einzelheiten erforderlich)
Gemeinsamer arabischer Elektrizitätsmarkt
Der **Arab Common Electricity Market (ACEM)** ist eine regionale Initiative, die von der Arabischen Liga ins Leben gerufen wurde, um die Stromnetze der arabischen Länder zu integrieren und miteinander zu verbinden und so die Energiesicherheit und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu verbessern. Sie wurde Anfang der 2000er Jahre ins Leben gerufen und soll den Stromhandel erleichtern, die Ressourcen optimieren und eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten arabischen Welt fördern. Das Projekt spiegelt die allgemeinen Bemühungen zur Stärkung der regionalen Zusammenarbeit in den Bereichen Infrastruktur und Energie wider.
Arabischer Ministerrat für Elektrizität
Der **Arabische Ministerrat für Elektrizität** ist eine regionale Organisation, die gegründet wurde, um die Zusammenarbeit zwischen den arabischen Staaten in den Bereichen Elektrizität und Energie zu verbessern. Sein Ziel ist es, integrierte Stromnetze zu entwickeln, erneuerbare Energien zu fördern und eine nachhaltige Stromversorgung in der gesamten arabischen Welt zu gewährleisten. Der Rat wurde im Rahmen der **Liga der Arabischen Staaten** gegründet, um gemeinsame Herausforderungen im Energiebereich anzugehen und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Präsidium für Staatssicherheit
Die **Präsidentschaft für Staatssicherheit** (in Saudi-Arabien oft als **Mabahith** bezeichnet) ist der wichtigste Sicherheits- und Nachrichtendienst, der für die Terrorismusbekämpfung, die Überwachung des Landes und die Aufrechterhaltung der inneren Stabilität zuständig ist. Er wurde in den 1950er Jahren gegründet und ist dem Innenministerium unterstellt. Er hat eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung extremistischer Bedrohungen gespielt, steht aber auch wegen Menschenrechtsfragen in der Kritik. Zu seinen Aufgaben gehören die Sammlung nachrichtendienstlicher Informationen, strafrechtliche Ermittlungen und die Überwachung politisch Andersdenkender.
Nationaler Nachrichtendienst Thailands
Der thailändische Nachrichtendienst (National Intelligence Agency, NIA) ist der wichtigste zivile Nachrichtendienst des Landes, der für die nationale Sicherheit, die Spionageabwehr und ausländische Nachrichtendienste zuständig ist. Sie wurde 1954 gegründet und war ursprünglich als Central Intelligence Agency (CIA) bekannt, bevor sie 1985 umbenannt wurde, um Verwechslungen mit dem US-Geheimdienst zu vermeiden. Die NIA spielt eine Schlüsselrolle bei der Wahrung der Interessen Thailands durch die Sammlung und Analyse von Informationen.
Stadtverwaltung Riyadh
Die Stadtverwaltung von Riad ist für die Verwaltung und Stadtentwicklung von Riad, der Hauptstadt von Saudi-Arabien, zuständig. Sie wurde in den 1930er Jahren während der Herrschaft von König Abdulaziz gegründet und spielte eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung Riads von einer kleinen Wüstenstadt in eine moderne Metropole. Heute ist sie für die Infrastruktur, die öffentlichen Dienstleistungen und die kulturellen Initiativen zuständig und trägt so zum raschen Wachstum und zur Modernisierung der Stadt bei.
Regierung von Moskau
Die Moskauer Regierung beaufsichtigt die Verwaltung der russischen Hauptstadt und arbeitet vom Moskauer Rathaus und anderen wichtigen Gebäuden aus. Historisch gesehen hat sich die Verwaltung der Stadt von einer mittelalterlichen Fürstenherrschaft zu einem modernen Bürgermeistersystem entwickelt, das nach der Sowjetära eingeführt wurde. Heute verwaltet sie die Stadtentwicklung, die öffentlichen Dienstleistungen und die kulturellen Initiativen und spiegelt damit Moskaus Status als politisches und wirtschaftliches Zentrum wider.