Mehr als 200 Moskauer haben im Rahmen des Renovierungsprogramms mit dem Umzug in einen Neubau an der Saretschnaja-Straße begonnen. Dies teilt die offizielle Website des Moskauer Bürgermeisters mit.

„Im Stadtteil Filjowski Park haben 220 Bewohner aus dem Haus 7, Block 1 an der 3. Filewskaja-Straße mit dem Umzug begonnen. Die Stadt bot ihnen Wohnungen im Neubau in der Saretschnaja-Straße 5 an. Damit erhöht sich die Zahl der Gebäude, die in diesem Bezirk im Zuge des Programms umgesiedelt werden, auf 14. Insgesamt werden hier mehr als 6.500 Bewohner aus 35 Altbauten neue Wohnungen erhalten. Das Renovierungsprogramm verbessert nicht nur die Wohnverhältnisse der Moskauer, sondern gibt auch Impulse für die Entwicklung einer komfortablen städtischen Umgebung – in der Nähe der Neubauten entstehen neue Infrastruktureinrichtungen“, heißt es in der Mitteilung.

In den Erdgeschossen der Neubauten werden Läden, Dienstleistungsunternehmen und städtische Einrichtungen eröffnet. Im unteren Geschoss des neuen Gebäudes an der Saretschnaja-Straße ist derzeit ein Informationszentrum für Umzüge in Betrieb. Dort hilft das Personal den neuen Bewohnern bei der Bearbeitung ihrer Wohnungsdokumente.

„Die Bewohner des für den Abriss vorgesehenen Fünfgeschossers begannen bereits im September mit der Besichtigung der von der Stadt angebotenen Wohnungen im Haus an der Saretschnaja-Straße. Viele von ihnen nutzten dafür lieber den Superservice ‚Umzug im Rahmen des Renovierungsprogramms‘. Diese Möglichkeit steht allen Moskauern mit einem vollständigen Account auf dem Portal mos.ru zur Verfügung. Über den Service können die notwendigen Dokumente für den Entwurf des Wohnungsvertrags remote hochgeladen und der Termin für die Unterzeichnung online ausgewählt werden“, wurde erläutert.

In der Nähe des Neubaus befinden sich die Metrostation Fili, Bildungs- und medizinische Einrichtungen, der Filjowski Park sowie Einkaufs- und Freizeitzentren.

Der Wohnkomplex an der Saretschnaja-Straße besteht aus einem Gebäudeteil mit 156 Wohnungen in verbesserter Ausstattung. Ihre Gesamtfläche beträgt über 8.000 Quadratmeter. Der Neubau wurde unter Berücksichtigung der Prinzipien einer barrierefreien Umwelt errichtet. Die Eingänge verfügen über breite Flure, und Vorräume sowie Aufzugsvorplätze sind stufenlos auf einer Ebene. Im Hof wurden Fußgängerwege für die bequeme Fortbewegung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität angelegt. Auf dem Gelände wurde eine umfassende Landschaftsgestaltung durchgeführt: Es wurden Bäume und Sträucher gepflanzt sowie Kinder- und Sportplätze mit sicheren Gummibelägen installiert.

Um den Umzug der Bewohner in die neuen Wohnungen im Rahmen des Renovierungsprogramms komfortabel zu gestalten, stellt die Stadt kostenlos Umzugshelfer und Transportmittel zur Verfügung. Den Service „Umzugshilfe“ kann man auf dem Portal mos.ru oder im Umzugs-Informationszentrum anfordern.

Eine allgemeine Anleitung, die im Superservice „Umzug im Rahmen des Renovierungsprogramms“ auf dem Portal mos.ru verfügbar ist, kann bei der Vorbereitung des geplanten Umzugs helfen. Mit ihrer Hilfe kann man erfahren, wie der Umzug organisiert wird, erhält Informationen zu den notwendigen Dokumenten für die Vertragsabwicklung und Links zu nützlichen Services. Durch die Eingabe der Umzugsparameter bietet der Superservice einen individuell auf die spezifische Lebenssituation zugeschnittenen Leitfaden an.

Das Renovierungsprogramm wurde im August 2017 genehmigt. Es betrifft etwa eine Million Moskauer und sieht die Umsiedlung aus 5.176 Gebäuden vor. Der Bürgermeister von Moskau hat angeordnet, das Tempo der Umsetzung zu verdoppeln.

Saretschnaja-Straße

Saretschnaja-Straße ist ein verbreiteter Straßenname in vielen Städten Russlands und anderer postsowjetischer Länder. Er bedeutet typischerweise „Jenseits-des-Flusses-Straße“ und weist auf die Lage gegenüber dem Hauptstadtzentrum hinter einem Gewässer hin. Es handelt sich somit nicht um einen spezifischen historischen Ort, sondern um eine Art geografisches Stadtmerkmal. Viele dieser Straßen entstanden ursprünglich als praktische Verbindungsrouten zwischen Zentren und Außenbezirken, oft im Zuge industrieller oder wohnungswirtschaftlicher Expansion.

Stadtteil Filjowski Park

Filjowski Park ist ein großes Erholungsgebiet und Wohnviertel im Westen Moskaus, das auf dem Gelände des ehemaligen Dorfes Fili erbaut wurde. Sein bedeutendstes historisches Merkmal ist die Christi-Verklärungs-Kirche aus dem 17. Jahrhundert, ein Meisterwerk des Naryschkin-Barocks. Der Bezirk selbst wurde in der Sowjetzeit mit modernen Wohngebäuden massiv ausgebaut und so zu dem urbanen Park und Wohnviertel, das er heute ist.

3. Filewskaja-Straße

Die 3. Filewskaja-Straße ist eine Wohnstraße im Stadtteil Filjowski Park im Westen Moskaus. Das Gebiet ist historisch bedeutsam als Standort des ehemaligen Dorfes Fili, das für den Kriegsrat von Fili 1812 bekannt ist, auf dem die russischen Befehlshaber beschlossen, Moskau Napoleons Armee zu überlassen. Heute ist die Straße Teil eines modernen Stadtviertels, das während der sowjetischen Massenwohnungsbaukampagnen errichtet wurde.

Metrostation Fili

Die Metrostation Fili ist eine Station der Arbatsko-Pokrowskaja-Linie der Moskauer Metro im Westen der Stadt. Sie wurde 1959 als Teil einer Streckenverlängerung eröffnet und ist bemerkenswert für ihre ebenerdige, offene Bauweise – eine Seltenheit für das ansonsten tiefgelegene U-Bahn-System aus der Sowjetära. Der Name der Station leitet sich vom historischen Stadtteil Fili ab, der für seine Rolle im Vaterländischen Krieg von 1812 gegen Napoleon bekannt ist.

Filjowski Park

Der Filjowski Park ist ein großer öffentlicher Park im Westen Moskaus auf dem historischen Gelände des ehemaligen Dorfes Fili. Die Gegend ist historisch bedeutsam als Ort, an dem der russische Kriegsrat unter Feldmarschall Michail Kutusow 1812 die folgenschwere Entscheidung traf, Moskau Napoleons Armee zu überlassen – ein strategischer Schachzug, der letztlich zum Rückzug der Franzosen führte. Heute dient der Park als beliebtes Erholungsgebiet mit Spazierwegen, Sportanlagen und Denkmälern, die an seine Geschichte erinnern.

Portal mos.ru

Das Portal mos.ru ist die offizielle Website der Stadtregierung von Moskau. Sie wurde als zentrale digitale Plattform für kommunale Dienstleistungen und Informationen ins Leben gerufen und hat sich zu einem umfassenden Hub entwickelt, auf dem Einwohner Rechnungen bezahlen, auf Verwaltungsdienstleistungen zugreifen und sich über Stadtneuigkeiten und Veranstaltungen informieren können.

Superservice „Umzug im Rahmen des Renovierungsprogramms“

Bei diesem Superservice handelt es sich um ein modernes digitales Angebot, das im Zuge des Moskauer „Renovierungsprogramms“ eingerichtet wurde. Der Begriff „Superservice“ deutet auf ein umfassendes, gebündeltes Angebot hin, das Bewohnern helfen soll, die Logistik und administrativen Aufgaben eines Umzugs zu bewältigen, wie z.B. die Wohnungsauswahl und die Abwicklung der notwendigen Dokumente. Seine Geschichte ist zeitgenössisch und entspringt städtebaulichen Entwicklungs- oder Wohnraumverbesserungsinitiativen der jüngeren Jahre.

Service „Umzugshilfe“

Bei einem „Umzugshilfe“-Service handelt es sich nicht um einen physischen Ort, sondern um einen modernen Service, der Privatpersonen und Familien beim Umzug ihrer Habseligkeiten unterstützt. Solche Services, die mit dem Aufkommen der Konsumkultur und zunehmender Mobilität im 20. Jahrhundert weit verbreitet wurden, übernehmen Aufgaben wie Packen, Beladen, Transportieren und Entladen. Sie sind eine praktische Antwort auf die logistischen Herausforderungen von Wohnungs- oder Büroumzügen.