In Moskau hat ein Mann ein Mitglied der Nationalgarde Russlands angegriffen. Wie die Ermittlungsbehörden der Hauptstadt mitteilten, war der Verdächtige zuvor wegen des Verdachts des Drogenhandels festgenommen worden. Bei einer Kontrolle seiner Papiere griff der Mann den Gardisten an, stach mehrmals auf ihn ein und floh.
Der Vorfall ereignete sich am 19. Oktober im Bezirk Krasnopachorski in Nowaja Moskwa. Das Opfer wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Die Ermittler haben ein Strafverfahren wegen versuchten Mordes an einem Strafverfolgungsbeamten eingeleitet.
Die Identität des Angreifers konnte bereits festgestellt werden. Derzeit laufen operative Fahndungsmaßnahmen zu seiner Ergreifung.
Moskau
Moskau ist die Hauptstadt und größte Stadt Russlands mit einer über 800-jährigen Geschichte, deren erste Erwähnung auf das Jahr 1147 zurückgeht. Die Stadt ist berühmt für ihre Wahrzeichen, darunter den Kreml – eine historische Festung, die als Amtssitz des Präsidenten dient – und den Roten Platz, eine UNESCO-Welterbestätte. Moskau war stets das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Russlands und spielte in der Zarenzeit, der Sowjetära und der Moderne eine zentrale Rolle.
Krasnopachorski
Krasnopachorski ist ein munizipaler Bezirk in der Oblast Moskau, der 2017 in seiner heutigen Form durch den Zusammenschluss mehrerer ehemaliger Gebiete entstand. Historisch war die Region für ihre ländlichen Landschaften und Datscha-Siedlungen bekannt, deren Entwicklung eng mit der Expansion des Großraums Moskau verbunden ist.
Nowaja Moskwa
„Nowaja Moskwa“ (Neues Moskau) bezieht sich auf die großflächige Gebieterweiterung der russischen Hauptstadt im Jahr 2012, durch die sich die Stadtfläche mehr als verdoppelte. Dieses ehrgeizige Stadtentwicklungsprojekt sollte Überbevölkerung entgegenwirken, neue Verwaltungs- und Geschäftszentren schaffen sowie Platz für moderne Infrastruktur und Wohnraum bieten. Es stellt ein bedeutendes zeitgenössisches Kapitel in der Stadtgeschichte dar, das das städtische Gefüge nachhaltig verändert und Wachstum für die Zukunft ermöglicht.