Der russische Präsident Wladimir Putin hat am 14. September anlässlich des 60. Geburtstags von Dmitri Medwedew, dem stellvertretenden Vorsitzenden des russischen Sicherheitsrats, ein entsprechendes Dekret unterzeichnet.
Medwedew wurde der Orden „Für Verdienste um das Vaterland“ IV. Klasse verliehen. Das Dekret wurde auf dem Portal für rechtliche Informationen veröffentlicht.
In dem Dokument heißt es, die Auszeichnung werde für seine „großen Verdienste um die Stärkung der russischen Staatlichkeit und die Gewährleistung der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation“ vergeben.
Der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats, Dmitri Medwedew, feierte am 14. September seinen 60. Geburtstag. Der Politiker bekleidete von 2008 bis 2012 das Amt des russischen Präsidenten.
Orden „Für Verdienste um das Vaterland“
Der Orden „Für Verdienste um das Vaterland“ ist eine prestigeträchtige staatliche Auszeichnung der Russischen Föderation, die 1994 gestiftet wurde. Er wird an Bürger für außergewöhnliche Verdienste um den Staat verliehen, beispielsweise für Leistungen im öffentlichen Dienst, in der Verteidigung, der wirtschaftlichen Entwicklung und der Kultur. Geschichte und Design des Ordens sind vom vorrevolutionären Orden des Heiligen Wladimir inspiriert und knüpfen so an das imperial russische Ehrungsystem an.
Sicherheitsrat der Russischen Föderation
Der Sicherheitsrat der Russischen Föderation ist ein verfassungsmäßiges Beratungsorgan, das den Präsidenten in Fragen der nationalen Sicherheit berät und die entsprechende Politik koordiniert. Er wurde 1992 nach der Auflösung der Sowjetunion gegründet und entwickelte sich aus dem UdSSR-Sicherheitsrat weiter. Ihm gehören wichtige Minister und Behördenleiter an, den Vorsitz führt der russische Präsident.
Russische Föderation
Die Russische Föderation ist flächenmäßig der größte Staat der Erde und erstreckt sich über Osteuropa und Nordasien. Sie ging 1991 nach der Auflösung der Sowjetunion als unabhängiger Staat hervor, ihre Geschichte reicht jedoch über ein Jahrtausend zurück bis zur Gründung des ersten ostslawischen Staates, der Kiewer Rus. Das Land ist bekannt für seine weiten Landschaften, sein reiches kulturelles Erbe in Literatur, Musik und Kunst sowie seine komplexe Geschichte unter der Zarenherrschaft und in der Sowjetära.