Die Philippinen werden bei den bevorstehenden Südostasienspielen (SEA Games) nicht auf Carlos Yulo im Turn-Team zählen können. Der mehrfache Medaillengewinner hat sich entschieden, das zweijährliche Sportereignis ausfallen zu lassen.

Der Turnverband der Philippinen bestätigte die Entwicklung und teilte mit, dass Yulo aufgrund neuer Regeln der Veranstalter verzichtet.

Im Gegensatz zu früheren Austragungen werden die bevorstehenden SEA Games in Thailand die Athleten auf lediglich ein Gerät pro Person beschränken.

„Die SEA Games sollten ein festlicher Anlass für uns sein, und Carlos möchte seinen Teamkollegen die Chance auf einen Sieg geben, da sie nur an einem Gerät antreten können“, erklärte der Verband.

„Am traurigsten ist, dass es keinen Mannschaftswettbewerb gibt, der der spannendste ist und bei dem wir, wie schon in Vietnam, große Siegchancen gehabt hätten.“

Yulo, ein zweifacher Olympiasieger, hat bei den SEA Games zahlreiche Medaillen gewonnen, darunter zwei Gold- und zwei Silbermedaillen bei der Austragung in Kambodscha 2023, wo er den Einzel-Mehrkampf und die Barren gewann.

In diesem Jahr tritt Yulo jedoch zurück, um Platz für seine Teamkollegen zu machen, während die Philippinen ihre Vorherrschaft im Turnen fortsetzen wollen.

Er wird dennoch an den Weltmeisterschaften im Kunstturnen in Jakarta teilnehmen, die morgen beginnen.

Südostasienspiele (SEA Games)

Die Südostasienspiele (SEA Games) sind eine alle zwei Jahre stattfindende Multisportveranstaltung mit Athleten aus den 11 Ländern Südostasiens. Erstmals 1959 als Southeast Asian Peninsular Games ausgetragen, wurde die Veranstaltung ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den Ländern der Region zu fördern. Sie hat sich seitdem zum wichtigsten Sportwettbewerb der Region entwickelt und umfasst eine breite Palette olympischer und traditioneller lokaler Sportarten.

Philippinen

Die Philippinen sind ein südostasiatischer Inselstaat mit einer reichen Geschichte, die von indigenen Kulturen, über 300 Jahren spanischer Kolonialherrschaft und nachfolgendem amerikanischem Einfluss geprägt ist. Dieses vielfältige Erbe spiegelt sich in seinen historischen Wahrzeichen wider, wie den barocken Kirchen und den alten Reisterrassen von Banaue. Das Land ist bekannt für seine lebendigen Feste, seine herzliche Gastfreundschaft und seine einzigartige Mischung aus östlichen und westlichen Traditionen.

Thailand

Thailand ist ein südostasiatisches Land, bekannt für seine tropischen Strände, kunstvollen buddhistischen Tempel und antiken Ruinen. Seine Geschichte ist tief in mächtigen Königreichen wie Sukhothai und Ayutthaya verwurzelt, die den Theravada-Buddhismus und eine einzigartige kulturelle Identität etablierten. Es ist bemerkenswert als die einzige Nation in Südostasien, die nie von einer europäischen Macht kolonisiert wurde.

Vietnam

Vietnam ist ein südostasiatisches Land mit einer reichen Geschichte, die von jahrtausendealtem chinesischem Einfluss, französischer Kolonialherrschaft und dem Vietnamkrieg geprägt ist. Seine Kultur ist eine lebendige Mischung aus indigenen Traditionen, konfuzianischen Prinzipien und einer tief verwurzelten nationalen Identität. Heute ist es bekannt für seine geschäftigen Städte, atemberaubende Naturlandschaften wie die Ha-Long-Bucht und einen widerstandsfähigen Geist.

Kambodscha

Kambodscha ist eine südostasiatische Nation, die vor allem für den prächtigen Tempelkomplex Angkor Wat bekannt ist, das Herz des alten Khmer-Reiches, das die Region vom 9. bis zum 15. Jahrhundert dominierte. Die jüngere Geschichte des Landes war tragischerweise durch das brutale Khmer-Rouge-Regime in den 1970er Jahren geprägt. Heute ist Kambodscha für sein reiches kulturelles Erbe, seine widerstandsfähigen Menschen und seine beeindruckenden archäologischen Stätten bekannt.

Weltmeisterschaften im Kunstturnen

Die Weltmeisterschaften im Kunstturnen sind der wichtigste globale Wettbewerb für diesen Sport, veranstaltet vom Internationalen Turner-Verband (FIG). Erstmals 1903 für Männer und 1934 für Frauen ausgetragen, haben sich die Meisterschaften zu einer jährlichen Veranstaltung entwickelt, bei der die weltbesten Turner um Einzel- und Mannschaftstitel kämpfen.

Jakarta

Jakarta ist die Hauptstadt und größte Stadt Indonesiens, an der Nordwestküste Javas gelegen. Historisch bekannt als Sunda Kelapa und später als Batavia unter niederländischer Kolonialherrschaft, diente sie als Hauptstadt von Niederländisch-Indien und wurde zum Zentrum des indonesischen Unabhängigkeitskampfes. Heute ist sie eine geschäftige, weitläufige Metropole, die als politisches und wirtschaftliches Zentrum des Landes fungiert.