Das traditionelle Ereignis „Natsuyama Biraki“, das den Beginn der Bergsteigersaison markiert, indem das Tor des heiligen Berges Oyama (1.252 Meter hoch) in Isehara geöffnet wird, fand am 27. im unteren Schreinbereich des Oyama Afuri-Schreins statt. Das Tor wurde von Anhängern der Oyama-Pilgergruppe geöffnet.
Während der Berg Oyama heute ganzjährig bestiegen werden kann, war dies in der Vergangenheit nicht der Fall…
Natsuyama Biraki
Natsuyama Biraki ist eine malerische Küstenregion in Hokkaido, Japan, bekannt für ihre steilen Klippen, klaren Gewässer und jahreszeitliche Schönheit. Historisch war sie ein Fischfang- und Sammelplatz der indigenen Ainu, und ihr Name spiegelt die offene, sonnenbeschienene Landschaft wider. Heute zieht sie Besucher mit ihren Naturlandschaften und der ruhigen Atmosphäre an.
Berg Oyama
Der Berg Oyama in der Präfektur Kanagawa, Japan, ist ein heiliger Berg mit spiritueller Bedeutung und natürlicher Schönheit. Seit dem 8. Jahrhundert ist er ein Zentrum des Shugendō (eine Mischung aus shintoistischen und buddhistischen asketischen Praktiken) und beherbergt den historischen Oyama Afuri-Schrein auf seinem Gipfel. Als beliebtes Ziel für Wanderer und Pilger bietet der Berg atemberaubende Aussichten und ein reiches kulturelles Erbe der japanischen Bergverehrung.
Isehara
Isehara in der Präfektur Kanagawa, Japan, ist bekannt für seine landschaftliche Schönheit, darunter die Tanzawa-Berge und der Sagami-Fluss. Historisch war es eine wichtige Poststation entlang der Kamakura Kaido-Straße in der Edo-Zeit. Heute vereint es Naturattraktionen und kulturelles Erbe, wie den berühmten Oyama Afuri-Schrein, der über 2.000 Jahre alt ist.
Oyama Afuri-Schrein
Der Oyama Afuri-Schrein auf dem Berg Oyama in der Präfektur Kanagawa, Japan, ist ein historischer Shinto-Schrein, der dem Gott des Regens und Wassers gewidmet ist. Vor über 2.000 Jahren gegründet, diente er lange als Gebetsstätte für Bauern und Reisende, die um Regen und sichere Reisen baten. Bekannt ist der Schrein auch für seine spektakulären Ausblicke und sein „schwebendes“ Torii-Tor, das im Nebel mystisch wirkt.