Ein „Yumebus“-Fahrzeug, das kostenlos verliehen wird, um ALS-Patienten freies Reisen zu ermöglichen – Zushi City

Ein Fahrzeugverleihservice namens „Yumebus“, der Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) – einer fortschreitenden Erkrankung, die Muskelschwäche verursacht – ermöglicht, frei in Rollstühlen zu reisen, startete im Juli mit Zushi City als Basis. Ähnliche Initiativen, die die Reisen von Palliativpatienten unterstützen, gibt es in Europa. Der Yumebus entstand durch den Umbau eines von Bürgern gespendeten Krankenwagens, der vom Future Research Institute for Health and Abundance (Tokio) modifiziert wurde. Patienten können ihn kostenlos nutzen, indem sie einen Reisebericht einreichen. Ein ALS-Patient äußerte seine Freude: „Dorthin zu gehen, wo ich möchte, gibt mir Lebenskraft.“

Der umgebaute Krankenwagen, jetzt ohne Sirenen, hat ein Design, das von Zushi Beach inspiriert ist. Er verfügt über einen Lift für Elektrorollstühle mit einer Tragkraft von 300 kg und Batterien für den Anschluss von Beatmungsgeräten.

Ein ALS-Patient steigt in den „Yumebus“ ein – Zushi City

Schwerbehinderte Personen, einschließlich ALS-Patienten, reichen beim Institut einen „Reiseplan“ ein, um das Fahrzeug zu nutzen. Fahrer und Betreuer müssen zwar von den Nutzern organisiert werden, das Fahrzeug selbst ist jedoch kostenlos. Die einzige Voraussetzung ist die Einreichung eines Berichts, der die Reiseherausforderungen aus der Perspektive des Patienten schildert.

Das Fahrzeug wurde letztes Jahr von Yamaguchi Osamu, einem Bergführer aus Miura City, gespendet. Ursprünglich wollte seine verstorbene Mutter Kimiko „einen Beitrag zur Gesellschaft leisten“, was 2011 zu einer Spende von 35 Millionen Yen an die Stadt für die Beschaffung eines Krankenwagens führte. Der Krankenwagen diente später einem privaten Krankenhaus in Yokosuka, unter anderem für den Transport von COVID-19-Patienten, bevor er 2023 nach seiner Außerdienststellung an Yamaguchi zurückgegeben wurde.

In Deutschland und den Niederlanden gibt es Freiwilligeninitiativen, die Krankenwagen zu „Wunschautos“ umbauen, um unheilbar kranke Patienten auf Ausflüge mitzunehmen. Yamaguchi, der den Krankenwagen spendete, sagte: „Ich habe das Glück, Berge zu besteigen, aber ich möchte, dass auch diejenigen, die es nicht können, diese atemberaubenden Aussichten erleben.“

Das Institut wurde 2022 von Hatanaka Ichiro, einem ALS-Patienten und Bewohner von Zushi, gegründet, um die Bewältigung von ALS zu unterstützen. Nach Erhalt der Krankenwagenspende von Yamaguchi realisierte Hatanaka das „Yumebus“-Konzept und stellte fest, dass viele ALS-Patienten auf Reisen zum Vergnügen verzichten. Eine Crowdfunding-Kampagne für die Umbauten übertraf ihr Ziel und sammelte 5,4 Millionen Yen.

Passagier: „Besuch des Ortes, an dem ich vor 50 Jahren meine Frau zum ersten Mal getroffen habe“

Yumebus

„Yumebus“ ist ein Fahrzeugservice, der ALS-Patienten ermöglicht, frei zu reisen. Der Name leitet sich von den japanischen Wörtern „Yume“ (Traum) und „Bus“ ab und symbolisiert die Erfüllung von Reisewünschen.

Zushi City

Zushi City ist eine Küstenstadt in der Präfektur Kanagawa, Japan, bekannt für ihre Strände und entspannte Atmosphäre. Sie liegt in der Nähe von Tokio und ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Future Research Institute for Health and Abundance

Das Future Research Institute for Health and Abundance ist eine Organisation in Tokio, die sich mit innovativen Lösungen für Gesundheit und Lebensqualität beschäftigt, darunter auch Projekte wie den Yumebus.

Zushi Beach

Zushi Beach ist ein beliebter Strand in Zushi City, bekannt für seine malerische Kulisse und entspannte Atmosphäre. Er diente als Inspiration für das Design des Yumebus.

Miura City

Miura City ist eine Küstenstadt in der Präfektur Kanagawa, bekannt für ihre natürliche Schönheit und maritime Kultur. Hier lebte der Spender des Yumebus-Krankenwagens.

Yokosuka

Yokosuka ist eine Hafenstadt in Kanagawa, bekannt für ihren Marinestützpunkt und ihre maritime Geschichte. Der gespendete Krankenwagen wurde hier in einem Krankenhaus genutzt.

Deutschland

Deutschland ist Vorreiter in Initiativen wie „Wunschautos“, die unheilbar kranken Patienten letzte Reisen ermöglichen.

Niederlande

Die Niederlande haben ähnliche Freiwilligenprojekte, die schwer kranken Menschen besondere Erlebnisse ermöglichen.