In Toyokawa in der Präfektur Aichi fand eine von Anwohnern organisierte Veranstaltung zur Katastrophenvorsorge statt.
Im Stadtteil Kurando veranstaltet die freiwillige Katastrophenschutzvereinigung der Bewohner seit über 30 Jahren jährlich eine solche Präventionsveranstaltung.
Polizei und Feuerwehr unterstützten die Veranstaltung. Dieses Jahr gab es eine Vorführung, bei der Rettungshunde vermisste Personen suchten.
Die Bewohner führten außerdem eine Essensausgabe-Übung durch, bei der sie in verschiedenen Rollen Lunchboxen zubereiteten.
Zum Programm gehörte auch ein Bodengolf-Turnier, bei dem etwa 170 Teilnehmer die Gemeinschaft pflegten.
Toyokawa
Toyokawa ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Aichi, die historisch als Tempelstadt bekannt ist, die sich um den Toyokawa Inari dreht – einen berühmten Sōtō-Zen-buddhistischen Tempel und shintōistischen Schrein-Komplex. Die Stätte wurde Mitte des 15. Jahrhunderts gegründet und wurde zu einem bedeutenden Pilgerziel, das der Gottheit Inari gewidmet ist, der Kami der Fruchtbarkeit, der Landwirtschaft und des geschäftlichen Erfolgs. Heute bleibt die Stadt ein beliebtes spirituelles und kulturelles Zentrum, das Besucher mit ihrer einzigartigen Verbindung von buddhistischen und shintōistischen Traditionen anzieht.
Präfektur Aichi
Die Präfektur Aichi im Zentrum Japans ist ein wichtiger Industrie- und Kulturstandort, der historisch als Heimat der mächtigen Samurai-Clans von Owari und Mikawa bekannt ist. Berühmt ist sie vor allem für die Burg Nagoya, die im frühen 17. Jahrhundert vom Tokugawa-Shogunat erbaut wurde, und als Geburtsstätte der Toyota Motor Corporation. Die Präfektur bewahrt zudem traditionelle Künste wie Noritake-Porzellan und hat eine reiche kulinarische Identität.
Rettungshunde
Rettungshunde sind speziell trainierte Hunde, die dabei helfen, Überlebende nach katastrophalen Ereignissen wie Erdbeben, Lawinen oder Gebäudeeinstürzen aufzuspüren. Ihre Geschichte reicht Jahrhunderte zurück, aber der moderne organisierte Einsatz begann mit den Bernhardiner-Mönchen in den Schweizer Alpen im 18. Jahrhundert und wurde im Zweiten Weltkrieg erheblich ausgeweitet, um Menschen in zerbombten Gebäuden zu finden. Diese Hunde nutzen ihren starken Geruchssinn und ihre Wendigkeit, um große Katastrophengebiete schnell abzusuchen, und sind damit unverzichtbare Mitglieder internationaler Such- und Rettungsteams.
Bodengolf
Ein Bodengolf-Turnier ist eine Sportveranstaltung, bei der ein modernes japanisches Spiel gespielt wird, das 1982 erfunden wurde und Elemente von Golf und Krocket kombiniert. Die Spieler verwenden einen einzigen, schlägerähnlichen Stock, um einen Ball durch Tore auf einem Außenplatz zu schlagen, mit dem Ziel, den Kurs mit den wenigsten Schlägen zu absolvieren. Das Spiel wurde so konzipiert, dass es einfach und für alle Alters- und Fitnessstufen zugänglich ist, und hat sich insbesondere bei Senioren in Japan zu einer beliebten Freizeit- und Wettkampfaktivität entwickelt.