Trinkflaschen im Sommer: Vorsicht vor Bakterienherden

In dieser Jahreszeit, in der Flüssigkeitszufuhr essenziell ist, sind Trinkflaschen unverzichtbar. Doch ohne richtige Pflege können sie schnell zu einem Nährboden für Bakterien werden.

Am 5. August verzeichnete Isesaki in der Präfektur Gunma mit 41,8°C die höchste Temperatur des Landes. In Nagoya erreichte das Thermometer 37,7°C – der neunte Tag in Folge mit „extremen Temperaturen“. Tajimi in der Präfektur Gifu meldete 38,2°C, während Ueno in der Präfektur Mie auf 37,8°C kam.

Allein am 5. August mussten in der Region Tokai 66 Menschen wegen Verdachts auf Hitzschlag behandelt werden. Angesichts der anhaltenden Hitze tragen viele Menschen Trinkflaschen mit sich, um unterwegs hydriert zu bleiben.

Doch wie pflegen die Menschen ihr unverzichtbares Sommerutensil?

Frage: Nutzen Sie eine Trinkflasche?

„Ich benutze sie täglich. Da sie hoch ist, kommt ein normaler Schwamm nicht gut ins Innere – ich habe das Gefühl, sie wird nicht richtig sauber.“ (Passant)

„Im Sommer wird sie schnell schleimig. Meine Hand kommt nicht bis zum Boden, deshalb reinige ich sie mit einer langstieligen Bürste.“ (Passant)

Die tägliche Reinigung der Flasche kann mühsam sein. Doch Vernachlässigung macht sie zum „Bakterienherd“. Ein Experte für mikrobiologische Tests klärt auf:

Frage: Vermehren sich Bakterien im Sommer stärker?

„Bei hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit vermehren sie sich leichter. Sie ernähren sich von Feuchtigkeit und Rückständen in Getränken – Vorsicht ist geboten.“

Mikroskopische Bakterienaufnahme

Eine Studie zu „Bakterien in Trinkflaschen“ zeigt: Selbst nach dem Reinigen bleiben Keime in schwer erreichbaren Stellen. Getestet wurde eine Edelstahlflasche mit abnehmbaren Teilen (Deckel, Dichtung, Trinkaufsatz).

Das Ergebnis: Selbst bei Demontage blieben Bakterien in Ritzen zurück, wenn nur ein Schwamm verwendet wurde.

„Rückstände in Spalten werden zum Nährboden. Durch Kratzer bei langer Nutzung können sich Bakterien besonders gut vermehren.“

Reinigungsutensilien für Flaschen

Tests am Flaschenboden und den Innenwänden zeigten: Bei oberflächlicher Reinigung wurden überall Bakterien gefunden. Effektiv waren hingegen:

  • Langstielige Schwämme
  • Schaumspray-Reiniger
  • Sauerstoffbleiche

„Für die tägliche Reinigung eignet sich Schaumspray. Gründlich desinfizieren und entfärben lässt sich die Flasche wöchentlich mit Bleiche.“