Haben Sie schon mal gedacht, Ihr Lächeln wirkt… nicht ganz perfekt?
Vielleicht sind Sie stilvoll gekleidet, aber wenn Sie in den Spiegel schauen, wirken Ihre Zähne stumpf oder leicht gelblich. Das ist eine häufige Erfahrung vieler Menschen. Die Ursachen sind vielfältig: von täglichem Konsum bestimmter Lebensmittel und Getränke über Lebensgewohnheiten bis hin zu Alter und Genetik.
Die gute Nachricht: Es gibt eine einfache und immer beliebtere Lösung – das Zahnbleaching (oder Zahnaufhellung). Diese Behandlung gewinnt besonders bei jüngeren Menschen an Beliebtheit, da sie in relativ kurzer Zeit ein frisches, gepflegteres Aussehen verleiht.
Was ist Zahnbleaching?
Zahnbleaching ist ein Verfahren zur Aufhellung der Zahnfarbe mithilfe von Chemikalien wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid. Diese Substanzen dringen in den Zahnschmelz ein und zersetzen Partikel, die Verfärbungen verursachen, wodurch die Zähne weißer wirken.
Die Behandlung kann professionell in einer Zahnarztpraxis oder unter zahnärztlicher Aufsicht zu Hause durchgeführt werden. Wichtig ist jedoch, keine beliebigen Aufhellungsprodukte zu verwenden, da unsachgemäße Anwendung die Mundgesundheit schädigen kann.
Warum verfärben sich Zähne gelb?
Gelbliche Zähne sind normal und können viele Ursachen haben. Die häufigsten sind:
- Konsum stark färbender Lebensmittel oder Getränke wie Kaffee, Tee, Sojasauce und Rotwein
- Rauchen
- Mangelnde Mundhygiene (z. B. unregelmäßiges Zähneputzen oder keine Zahnseide)
- Alter – der Zahnschmelz wird dünner, wodurch das dunklere Dentin durchschimmert
- Genetik – die natürliche Zahnfarbe variiert von Person zu Person
- Nebenwirkungen bestimmter Medikamente (z. B. Tetracyclin-Antibiotika in der Wachstumsphase)
Nicht immer sind also schlechte Putzgewohnheiten schuld. Manchmal liegt die Ursache woanders.
Vorteile von Zahnbleaching
- Ein strahlenderes Lächeln: Die Zähne wirken natürlich weißer – nicht unnatürlich hell, sondern gepflegt.
- Mehr Selbstbewusstsein: Viele fühlen sich mit weißeren Zähnen sicherer bei Gesprächen, Präsentationen oder sogar auf Fotos.
- Schnelle Ergebnisse: Schon nach 30 bis 60 Minuten sichtbar, manchmal sogar in nur einer Sitzung.
- Schonend und nicht-invasiv: Der Zahnschmelz wird nicht beschädigt, da keine Abschleifung nötig ist.
Tut Bleaching weh?
In der Regel nicht. Manche Menschen spüren jedoch kurzzeitig eine leichte Empfindlichkeit oder Unbehagen, da die Bleichmittel bis zum Dentin vordringen. Bei empfindlichen Zähnen sollte vorher ein Zahnarzt konsultiert werden.
Ist Bleaching sicher?
Bei fachgerechter Anwendung gilt es als unbedenklich. Studien zeigen, dass korrekt dosiertes Bleaching den Zahnschmelz nicht schädigt. Unkontrollierte Anwendung kann jedoch zu Reizungen, Überempfindlichkeit oder Schleimhautschäden führen. Daher ist professionelle Beratung wichtig.
Tipps für langanhaltende Ergebnisse
- Vermeiden Sie stark färbende Lebensmittel (besonders in den ersten Tagen nach der Behandlung).
- Trinken Sie farbige Getränke mit einem Strohhalm.
- Verzichten Sie auf Rauchen.
- Putzen Sie regelmäßig mit nicht-abrasiver Zahnpasta.
- Gehen Sie alle sechs Monate zur Kontrolle.
Bei guter Pflege halten die Ergebnisse mehrere Monate bis über ein Jahr.
Für wen eignet sich Bleaching?
Geeignet für gesunde Zähne mit äußeren Verfärbungen (z. B. durch Nahrungsmittel oder Rauchen).
Nicht empfohlen für:
- Kinder unter 16 Jahren
- Schwangere oder stillende Frauen
- Personen mit Karies oder extrem empfindlichen Zähnen
- Bei Allergien gegen Bleichmittel
Ein Vorab-Check beim Zahnarzt klärt, ob die Behandlung passend ist.