Kleine Schritte können zu großen Veränderungen führen, vor allem, wenn es um die Zukunft der Kinder geht. Der Vorsitzende des Stadtrats von Depok, Ade Supriyatna, demonstrierte sein Engagement für den gleichberechtigten Zugang zu Bildung, indem er persönlich die zweite Phase der Anmeldungen für das Pilotprogramm für kostenlose Privatschulen (RSSG) im Dibaleka-2-Gebäude im Rathauskomplex von Depok überwachte.
In einem Beitrag auf seinen persönlichen sozialen Medien teilte Ade Momente direkter Interaktion mit Einwohnern, die ihre Kinder für Privatschulen anmeldeten, die nun im Rahmen des RSSG-Programms kostenlos zur Verfügung stehen.

„Alhamdulillah, 50 Mittel- und Oberschulen haben sich bereits diesem Programm angeschlossen“, schrieb er begeistert. Seine Dankbarkeit spiegelt die neue Hoffnung für Familien wider, die zuvor durch die Kosten für Privatschulen eingeschränkt waren, weil sie keinen Platz in einer öffentlichen Schule ergattern konnten.
Ades Anwesenheit unter den Einwohnern war nicht nur symbolisch. Er hörte aktiv zu. Ein Einwohner von Depok, ein christlicher Vater, wies darauf hin, dass es in seiner Gegend keine christlichen Schulen gibt, die an dem Programm teilnehmen. Dieses Feedback wurde offen aufgenommen und als wichtig für den Rat und die zuständigen Stellen zur Förderung der Vielfalt bei der Schulbeteiligung bezeichnet.

Das RSSG-Programm ist eine Erleichterung für Eltern, die auf der Suche nach qualitativ hochwertiger Bildung ohne finanzielle Belastung sind. Privatschulen werden allmählich zu einer gleichberechtigten Option – nicht nur für Privilegierte, sondern für alle.
„Lassen Sie uns diese Initiative weiterhin unterstützen, damit mehr Kinder aus Depok ohne finanzielle Belastung eine gute Schule besuchen können“, forderte Ade in seinem Beitrag.
Inklusive und gerechte Bildung schlägt in Depok langsam Wurzeln. Durch konkrete Maßnahmen wie diese wird die Hoffnung, dass jedes Kind – unabhängig von seinem religiösen oder wirtschaftlichen Hintergrund – Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung erhält, langsam Realität.