Jakarta – Der Berater des Forums Indonesischer Akademiker würdigte die Aqsa Working Group (AWG) dafür, erneut den Palästina-Solidaritätsmonat zu organisieren. Die Kampagne ist ein Ausdruck des moralischen und politischen Widerstands gegen das zionistische Israel, das in Palästina weiterhin Menschrechtsverbrechen begeht.
„Dieses AWG-Programm stärkt die politische und humanitäre Unterstützung Indonesiens für Palästina. Es setzt eine Tradition fort, die unsere nationalen Führungspersönlichkeiten seit Präsident Sukarnos Zeiten begründet haben“, sagte er in Jakarta mit Blick auf den laufenden Palästina-Solidaritätsmonat im November 2025.
Unter Bezugnahme auf den Vorsitzenden des AWG-Präsidiums wurde weiter ausgeführt, dass der November in der langen Geschichte des Kampfes um die palästinensische Unabhängigkeit eine besondere Bedeutung habe.
Mindestens fünf wichtige Ereignisse fanden im November statt: die Balfour-Deklaration (1917), der Tod von Yasser Arafat (2004), die palästinensische Unabhängigkeitserklärung in Algerien (1988), der Tod des palästinensischen Aktivisten Izzuddin Al Qassam (1935) und der UN-Teilungsplan für Palästina (29. November 1947), der auch als Palästina-Solidaritätstag begangen wird.
In diesem November steht der Palästina-Solidaritätsmonat unter dem Motto „Gemeinsam den Gazastreifen wiederaufbauen, für die Befreiung von Al-Aqsa und die Unabhängigkeit Palästinas“. Die Initiative ist ein historischer Aufruf, das Bewusstsein für die Bedeutung des Widerstands gegen die israelisch-zionistische Besetzung Palästinas wachzuhalten und zu schärfen.
Der Palästina-Solidaritätsmonat 2025 ist Teil der globalen zivilgesellschaftlichen Solidarität mit Palästina, die heute von Menschen unterschiedlicher Religionen, Ethnien und Hintergründe getragen wird.
Im gesamten November 2025 führte die AWG gemeinsam mit ihren Partnern und Netzwerken im ganzen Land verschiedene Aktivitäten durch, um die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Befreiung der Al-Aqsa-Moschee und der palästinensischen Unabhängigkeit zu sensibilisieren – von Bildungsarbeit über soziale Aktionen bis hin zu Massenmobilisierungen.
Zu den Hauptaktionen in diesem November gehörten das Hissen palästinensischer und indonesischer Flaggen auf 23 Bergen in ganz Indonesien sowie an den Flüssen Kapuas und Mahakam, eine Palästina-Ausstellung und Buchdiskussionen im Taman Ismail Marzuki (TIM), das Al-Quds-Festival sowie öffentliche Vorträge und Talkrunden über Palästina.
Diplomatie der zweiten Ebene
In einem weiteren Abschnitt hieß es, die AWG habe seit ihrer Gründung vor 17 Jahren eine Rolle bei der Umsetzung einer ‚Diplomatie der zweiten Ebene‘ (Second Track Diplomacy) für die Befreiung der Al-Aqsa-Moschee und die palästinensische Unabhängigkeit gespielt, während die offizielle staatliche Diplomatie (First Track Diplomacy) vollständig von der Regierung wahrgenommen werde.
Weiter wurde erläutert, dass die rein staatliche Diplomatie allein nicht effektiv genug sei, um diplomatische Botschaften an ein Land, geschweige denn an die internationale Gemeinschaft, zu vermitteln.
„Daher sind diplomatische Aktivitäten durch eine ‚Diplomatie der zweiten Ebene‘, die die Rolle der Zivilgesellschaft einbezieht, dringend erforderlich, um die traditionelle, rein staatliche Diplomatie zu ergänzen“, sagte der ehemalige Leiter des ANTARA-Büros in New York (1993–1998) und Nachrichtendirektor von ANTARA (2016).
Laut dem leitenden Journalisten, der auch Direktor des Instituts für Journalistenkompetenztests ist, erfülle die AWG mit ihren konsequenten Aktivitäten und ihrer öffentlichkeitswirksamen Arbeit für die Verteidigung und Befreiung der Al-Aqsa-Moschee sowie der palästinensischen Unabhängigkeit effektiv die Funktion einer solchen ‚Diplomatie der zweiten Ebene‘.
Etwa 80 Prozent der AWG-Aktivitäten umfassten demnach Bildungsarbeit und Aufklärung über die Bedeutung des Themas in verschiedenen Foren, zusätzlich zur Mobilisierung von Demonstrationen zur Unterstützung des palästinensischen Volkes. Die verbleibenden etwa 20 Prozent entfielen auf Spendensammlung.
Im Rahmen dieser ‚Diplomatie der zweiten Ebene‘ initiierte die AWG unter der Trägerschaft des Al-Fatah Islamic Boarding School gemeinsam mit der medizinischen und humanitären Organisation Medical Emergency Rescue Committee (MER-C) und dem Maemuna Center Indonesia den Bau des Indonesischen Mutter-Kind-Krankenhauses in Gaza-Stadt, Palästina.
Die AWG selbst ist eine Institution, die am 21. August 2008 in Jakarta gegründet wurde. Ihr Zweck ist es, die Bemühungen von Muslimen zur moralischen und politischen Unterstützung der Befreiung der Al-Aqsa-Moschee und des palästinensischen Volkes zu bündeln und zu koordinieren.