Autofahrer greift Rapido-Fahrer an: Die Polizei von Bengaluru hat aufgrund eines viralen Videos, das zeigt, wie ein Auto-Rikscha-Fahrer den Helm eines Fahrradtaxifahrers zerbricht, ihn beschimpft und bedroht, einen Fall registriert. Das Video wurde in den sozialen Medien weit verbreitet und stieß auf heftige Kritik. Der Fahrradtaxifahrer stammt Berichten zufolge aus dem Nordosten und arbeitet für Rapido.
In dem Video ist der Autofahrer zu hören, der behauptet, Rapido würde illegal arbeiten. Er behauptete, der Fahrradtaxifahrer käme aus einem anderen Land und würde anderen Autofahrern das Geschäft wegnehmen. Er bezeichnete ihn als eine Bedrohung für die Autoindustrie.
Die Polizei ergreift sofortige Maßnahmen
Das Video wurde von einem Zeugen aufgenommen, der es später auf Twitter veröffentlichte, die Polizei markierte und Maßnahmen forderte. Die Polizei von Bengaluru bestätigte den Tweet umgehend und sicherte ein strenges Vorgehen gegen die Beschuldigten zu. Die Stadtpolizei von Bengaluru antwortete in einem Tweet, dass die Polizei von Indiranagar den Vorfall untersuche und die notwendigen rechtlichen Schritte einleiten werde.
Gegen diesen Autofahrer sollte streng nach dem Gesetz vorgegangen werden.
Gibt es in Bangalore City kein Gesetz?
In der Zwischenzeit verurteilten andere Nutzer der sozialen Medien den Vorfall, wobei einige die Polizei in Frage stellten. Ein Nutzer schrieb: „Ich habe das Kennzeichen des Autos – KA03AJ6248. Er war extrem unhöflich gegenüber dem Rapido-Fahrer und hat ihm sogar den Helm weggenommen Sie fügten hinzu, wenn Fahrradtaxis illegal wären, hätte die Regierung sie verboten.
Rechtsstreit gegen Rapido noch nicht abgeschlossen
Ein anderer Social-Media-Nutzer merkte an, dass diejenigen, die den Autofahrer kritisieren, beachten sollten, dass der Fall Rapido noch vor Gericht anhängig ist. Gemäß den Vorschriften dürfen Fahrzeuge mit weißen Tafeln nicht als Taxis eingesetzt werden. Obwohl sie als Taxis eingesetzt werden, zahlen Fahrzeuge mit weißen Nummern keine zusätzlichen RTO-Steuern und sind nicht versichert, was ein Risiko für die Fahrgäste darstellt.
Lesen Sie auch: