Am 10. August kündigte der US-Präsident auf seiner Social-Media-Plattform eine Pressekonferenz im Weißen Haus für den folgenden Tag an. Dabei soll eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt werden, um die Hauptstadt „sicherer und schöner als je zuvor“ zu machen.

Er erklärte, dass alle Obdachlosen umgehend aus dem Stadtzentrum umgesiedelt würden. Die Regierung stelle alternative Unterkünfte bereit – allerdings außerhalb der zentralen Bereiche der Hauptstadt. Kriminelle hingegen würden direkt ins Gefängnis gebracht.

Er betonte, dass diese Aktion „sehr schnell“ ablaufen werde, ähnlich wie die zuvor umgesetzten strengen Grenzkontrollmaßnahmen. Er behauptete, dass illegale Grenzübertritte innerhalb weniger Monate von „Millionen auf null“ reduziert worden seien.

Er warnte alle Beteiligten, sich „bereitzuhalten“, da diese Operation nicht mehr „höflich“ verlaufen werde. Ziel sei es, „die Hauptstadt zurückzuerobern“.

Sein Beitrag enthielt mehrere Fotos von Zeltlagern in der Stadt, die zeigten, wie einige Grünflächen von Obdachlosen besetzt worden waren.

Bereits am 9. August hatte er erklärt, Washington, D.C. sei eine der gefährlichsten Städte der Welt geworden – werde aber bald in eine der sichersten verwandelt.

Weißes Haus

Das Weiße Haus in Washington, D.C. ist der offizielle Wohn- und Arbeitsort des US-Präsidenten. Es wurde 1800 fertiggestellt und im neoklassizistischen Stil von James Hoban entworfen. Seit John Adams dient es als Residenz aller US-Präsidenten. Nach einem Brand durch britische Truppen im Krieg von 1812 wurde es restauriert und erweitert. Heute gilt es als Symbol der amerikanischen Demokratie und Führung.

Washington, D.C.

Washington, D.C., die Hauptstadt der USA, wurde 1790 als geplante Stadt gegründet, um das politische Zentrum der Nation zu bilden. Benannt nach George Washington und entworfen von Pierre Charles L’Enfant, beherbergt sie ikonische Wahrzeichen wie das Weiße Haus, das Kapitol und die National Mall. Die Stadt spiegelt mit ihren Museen, Denkmälern und kulturellen Einrichtungen das amerikanische Erbe und die Demokratie wider.