Li Dianxun betont bei der Anweisung zur landesweiten Dürrehilfe:

Mehrdimensionale Lagebewertung, präzise Herausforderungsbewältigung

Abgestimmte Durchführung aller Aspekte der Dürrehilfe, Hochwasserschutz, Katastrophenminderung und Rettungsarbeiten im ganzen Land

Wegen anhaltend hoher Temperaturen, geringer Niederschläge und vermindertem Zufluss aus den Oberläufen hat sich die Dürresituation im Land kürzlich weiter verschärft. Am Nachmittag des 26. August begab sich Li Dianxun, stellvertretender Sekretär des Landesparteikomitees, Gouverneur und Kommandeur des Landeshauptquartiers für Hochwasserschutz und Dürrehilfe, in das Notfallkommandozentrum des Landes für Hochwasserschutz und Dürrehilfe, um die Dürrehilfearbeiten im ganzen Land zu koordinieren.

Nach der Anhörung von Lageanalysen und Arbeitsberichten der zuständigen Landesabteilungen sowie einiger Stadt- und Kreisregierungen wurde betont, dass die Wetterlage in diesem Jahr ungewöhnlich komplex sei. Angesichts der aktuellen Dürreentwicklung könnte eine schwerere saison- und jahrübergreifende Dürre auftreten, die die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes ernsthaft beeinträchtigen könnte. Es sei unerlässlich, die wichtigen Anweisungen zu Hochwasserschutz und Dürrehilfe gründlich zu studieren und umzusetzen, ein Bewusstsein für Grenzen und Extremfälle zu entwickeln, die Lage mehrdimensional zu bewerten, präzise auf Herausforderungen zu reagieren und alle Aspekte der Dürrehilfe, des Hochwasserschutzes, der Katastrophenminderung und der Rettungsarbeiten im ganzen Land abzustimmen.

Es wurde hervorgehoben, dass der Schlüssel zur wirksamen Bewältigung der aktuellen Dürre in der präzisen Umsetzung der Strategie der „Sechs Wassernutzungen“ liege. Erstens: „Wissenschaftliche Wasserspeicherung“ – jede günstige Gelegenheit nutzen, um durch Methoden wie Stauen, Umleiten, Heben und Transferieren die Aufnahme und Speicherung von Wasserquellen für die Dürrehilfe zu maximieren. Zweitens: „Koordinierter Wassertransfer“ – die Regulierungsfunktion von Wasserbauprojekten voll ausschöpfen, um Überfluss und Knappheit auszugleichen und eine koordinierte Steuerung von Reservoirabflüssen, Schleusenumleitungen, Pumpstationen und mobilem Pumpen durchzuführen, um den Bedarf an Wasserentnahme für die Dürrehilfe wirksam zu decken. Drittens: „Präzise Wasserversorgung“ – basierend auf dem Prinzip der „Sicherung von Trinkwasser für Stadt- und Landbevölkerung, Stabilisierung von landwirtschaftlichem Bewässerungswasser und Berücksichtigung von ökologischen Wasserbedürfnissen“ wissenschaftlich fundierte und rationelle Wasserversorgungspläne erstellen, um die Effizienz der Wasserressourcenverteilung zu maximieren. Viertens: „Notfall-Wassersicherheit“ – an einer menschenzentrierten Verwaltungsphilosophie festhalten, städtische und ländliche Gebiete, die von Wasserknappheit bedroht sein könnten, dynamisch identifizieren und genau kontrollieren, jede Anstrengung unternehmen, um Wasserressourcen zu erweitern und Notfallwasserbedarf, insbesondere Trinkwasser für Mensch und Vieh, zu sichern. Fünftens: „Künstliche Regenförderung“ – die Entwicklungstendenzen von Niederschlag, Wasserständen, Bodenfeuchtigkeit und Dürre genau beobachten und zum geeigneten Zeitpunkt künstliche Regenförderung betreiben. Sechstens: „Wassersparbewusstsein“ – die Bildung zum Wassersparen verstärken, wassersparende Effizienz in der Landwirtschaft fördern, industrielle Wassereinleitungen reduzieren, städtische Wasserverluste senken und in Schlüsselregionen neue Wasserquellen erschließen, um einen Wandel zu sparsamerer und intensiverer Wassernutzung voranzutreiben.

Es wurde betont, dass der grundlegenden Sicherheit mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden müsse, wobei der Fokus auf der Lösung des grundlegenden Problems der ungleichmäßigen räumlichen und zeitlichen Verteilung der Wasserressourcen im Land liege. Die Gelegenheit der Erstellung des „15. Fünfjahresplans“ solle genutzt werden, um mit einem breiten räumlichen Blick und einer tiefen historischen Perspektive die Ressourcen von „Flüssen, Seen und Reservoirs“ zu koordinieren, „harte Investitionen und weichen Aufbau“ abzuwägen, verschiedene Wasserbauprojekte wissenschaftlich zu planen und pragmatisch voranzutreiben und den Aufbau eines „sicheren, widerstandsfähigen, modernen Wassernetzes“ im ganzen Land zu beschleunigen. Dieses Netz, basierend auf natürlichen Flüssen und Seen, mit Zu- und Ableitungskanälen und Speicherbauwerken als Knotenpunkten, gekennzeichnet durch rationelle Anordnung, angemessene Zu- und Ableitung, reibungslosen Umlauf und flexible Steuerung, soll die umfassende Fähigkeit zur Abwehr von Hochwasser und Dürre grundlegend verbessern.

Es wurde gefordert, dass alle Regionen, zuständigen Abteilungen und Einheiten im ganzen Land die Verantwortung für die Dürrehilfearbeiten übernehmen und sicherstellen, dass sie „einen klaren Überblick und wirksame Strategien haben“. Es sei wichtig, eine „einheitliche Schachbrett“-Denkweise zu fördern, die Koordination und Verbindung zwischen Ober- und Unterlauf, linkem und rechtem Ufer sowie Haupt- und Nebenfluss zu stärken, um die Gesamteffizienz zu steigern. Die Bemühungen müssten sich sowohl auf die Bewältigung aktueller Risiken als auch auf die Vorbereitung auf potenzielle Herausforderungen konzentrieren. Während verschiedene Dürrehilfemaßnahmen umgesetzt werden, müssten auch die Prävention und Kontrolle von Risiken wie landwirtschaftlichen Schädlingen, Waldbränden, geologischen Gefahren und plötzlichen Übergängen von Dürre zu Überflutung koordiniert werden, ebenso wie Wachstum stabilisiert, Risiken vorgebeugt und die Lebensgrundlagen der Menschen gesichert werden, um die jährlichen Ziele der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung abzuschließen und einen erfolgreichen Abschluss des „14. Fünfjahresplans“ zu erreichen.

Vor der Sitzung wurde das Hydrographische und Wasserressourcen-Zentrum von Hubei besucht, um die landesweite hydrographische Überwachungs- und Frühwarnarbeit kennenzulernen, die Verteilung und Entwicklungstendenzen der Dürre im Han-Flussbecken zu beobachten und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verbesserung der Überwachungs-, Analyse- und Frühwarnfähigkeiten zu betonen.