Datenschutz in sozialen Medien: Was Sie nicht posten sollten

Während der Nationalfeiertage teilen viele Bürger gerne ihre Reiseerlebnisse, Essensfotos und Familientreffen auf Plattformen wie WeChat, Weibo und Douyin. Doch dabei werden oft die Datenschutzrisiken übersehen. Laut Sicherheitsbehörden sollten Bürger acht Arten von Inhalten mit besonderer Vorsicht teilen:

  • Fahrkarten und Tickets
  • Personalausweise und Dokumente
  • Kreditkarten und Bankkarten
  • Standortinformationen
  • Unboxing-Videos
  • Fotos von Senioren und kleinen Kindern
  • Persönliche Daten anderer Personen
  • Ungeprüfte Informationen

Diese Dokumente gehören nicht ins Internet

Viele Menschen fotografieren während der Reise gern Bahntickets, Flugtickets und Bordkarten, um sie online zu teilen. Diese Dokumente enthalten jedoch persönliche Daten, die Kriminelle für Identitätsdiebstahl nutzen könnten. Auch andere Ausweisdokumente wie Personalausweise, Reisepässe, Führerscheine und Heiratsurkunden enthalten wichtige persönliche Informationen und sollten nur mit Vorsicht geteilt werden.

Das Zeigen von Bankkartennummern mit sensiblen Daten könnte zu unbefugter Nutzung durch Kriminelle und finanziellen Verlusten führen. Ebenso sollte man Standortinformationen vermeiden, einschließlich Check-ins, Echtzeit-Standorten und Fotos mit Ortsdaten, da diese leicht die tatsächliche Wohnadresse preisgeben können.

Besondere Vorsicht bei sensiblen Inhalten

Die Behörden weisen darauf hin, dass Unboxing-Videos Namen und Telefonnummern von Versandetiketten preisgeben könnten, was Kriminellen Möglichkeiten bietet. Fotos und Namen von Senioren und Kindern sollten vermieden werden, um zu verhindern, dass Kriminelle diese Informationen für illegale Aktivitäten nutzen. Falls Teilen notwendig ist, sollte der Empfängerkreis eingeschränkt werden.

Das Posten persönlicher Daten anderer ohne Erlaubnis kann deren Privatsphäre verletzen. Bei ungeprüften Informationen sollten Bürger diese nicht leichtgläubig auf sozialen Medien teilen, sondern rational und vorsichtig bleiben, um nicht zu Urhebern oder Verbreitern von Gerüchten zu werden.

Sicherer Umgang mit dem Smartphone

Im modernen Leben sind wir zunehmend auf Smartphones angewiesen. Wichtige persönliche Daten auf dem Telefon können leicht zu Datenschutzverletzungen und finanziellen Verlusten führen, wenn man nicht aufpasst. Daher erfordert die tägliche Handynutzung besondere Aufmerksamkeit.

Die Behörden raten zur Vorsicht bei der Nutzung von kostenlosem WLAN und öffentlichen Ladestationen, da unverschlüsselte Informationen vom Telefon gestohlen werden könnten. Bei der Vergabe von App-Berechtigungen sollten die Benachrichtigungsinhalte sorgfältig geprüft und nicht benötigte Berechtigungen deaktiviert werden. Zudem sollten Konto-Berechtigungen für Drittplattformen oder Websites, die längere Zeit nicht genutzt wurden, gekündigt werden.

WeChat

WeChat ist eine chinesische Mehrzweck-Messaging-, Social-Media- und Mobile-Payment-App, die von Tencent entwickelt wurde. Seit der Erstveröffentlichung 2011 hat sie sich von einem einfachen Messaging-Dienst zu einer allumfassenden „Super-App“ entwickelt, die für das tägliche Leben in China unverzichtbar ist.

Weibo

Weibo ist eine beliebte chinesische Microblogging-Website und Social-Media-Plattform, die oft als Hybrid aus Twitter und Facebook beschrieben wird. Sie wurde 2009 von der Sina Corporation gestartet und wurde schnell zu einer der einflussreichsten Plattformen für öffentliche Diskurse in China.

Douyin

Douyin ist eine chinesische Kurzvideo-Plattform, die 2016 von ByteDance gestartet wurde und später die globale Version TikTok inspirierte. Die App wurde zu einem bedeutenden Teil der modernen chinesischen Digitalkultur.