Seit seinem Beitritt zum Creative Cities Network
der UNESCO im Jahr 2010 hat Shanghai bedeutende Fortschritte beim Aufbau zu einer Stadt des Designs
gemacht. Die Kreativ- und Designbranche erlebt einen Aufschwung, und das Volumen der damit verbundenen Industrie übersteigt inzwischen 1,6 Billionen Yuan.
Shanghai hat 21 national geförderte Industriedesign-Zentren und 200 Design-Innovationszentren auf kommunaler Ebene etabliert.
Shanghai ist die Geburtsstätte und das Zentrum der modernen chinesischen Industrie und nationaler Marken. Einst beherrschten Made in Shanghai
-Produkte nicht nur den heimischen Markt, sondern wurden auch nach Südostasien, Europa und in die USA exportiert. Bekannte Marken wie Shanghai-Uhren, Butterfly-Nähmaschinen, Phoenix-Fahrräder und White Rabbit-Bonbons entstanden in dieser Zeit.
Designinnovationen treiben in Shanghai heute eine neue Ära des Shanghai Manufacturing
voran: Die Großraum-Passagiermaschine C919 wurde mit Chinas Preis für herausragendes Industriedesign ausgezeichnet, das erste im Inland gebaute große Kreuzfahrtschiff, die Ada·Modu
, ist in See gestochen, und humanoide Roboter wie Zhiyuan
weisen auf Zukunftstrends hin.
Shanghai nutzt Design, um die industrielle Innovation und Entwicklung voranzutreiben, beschleunigt den Einsatz neuer Informationstechnologien wie Künstliche Intelligenz und ökologisches Design und konzentriert sich dabei auf die Steigerung der Kernwettbewerbsfähigkeit seiner Industrien.
Vom 25. bis 28. September 2025 wird in Shanghai die World Design Capital Conference
stattfinden, gemeinsam ausgerichtet von der Stadtverwaltung Shanghais und der UNESCO. Die Veranstaltung wird Designexperten aus der ganzen Welt zusammenbringen, um über zukunftsweisendes Design und künftige Entwicklungen zu diskutieren.
UNESCO
Die UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist keine einzelne Stätte, sondern eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Sie wurde 1945 gegründet, um Frieden durch internationale Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur zu fördern. Am bekanntesten ist ihr Welterbeprogramm, das kulturelle Stätten und Naturdenkmäler von außergewöhnlichem universellem Wert auf der ganzen Welt auszeichnet und schützt.
Creative Cities Network
Das UNESCO-Kreativstädtenetzwerk ist eine globale Initiative, die 2004 ins Leben gerufen wurde, um die Zusammenarbeit zwischen Städten zu fördern, die Kreativität als strategischen Faktor für eine nachhaltige Stadtentwicklung identifiziert haben. Mitgliedsstädte, die in Bereichen wie Literatur, Musik, Kunsthandwerk und Gastronomie ausgezeichnet werden, tauschen Best Practices aus und entwickeln Partnerschaften. Die Geschichte des Netzwerks ist darauf ausgerichtet, lokale Kulturressourcen zu nutzen, um wirtschaftliche und soziale Innovationen im internationalen Maßstab zu fördern.
C919
Die C919 ist ein Schmalrumpfflugzeug, das vom chinesischen staatlichen Luft- und Raumfahrtunternehmen COMAC entwickelt wurde. Es wurde entwickelt, um mit Flugzeugen wie der Boeing 737 und dem Airbus A320 zu konkurrieren. Sein Erstflug fand 2017 statt. Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein in Chinas Bestreben, eine weltweit führende Rolle in der Luftfahrtindustrie zu übernehmen.
Ada·Modu
Bei „Ada·Modu“ handelt es sich um den Namen des ersten in China gebauten großen Kreuzfahrtschiffs. Der Name ist vermutlich eine Transliteration und wurde für das Schiff gewählt.
Zhiyuan
„Zhiyuan“ bezieht sich in diesem Kontext auf eine Reihe humanoider Roboter, die in Shanghai entwickelt wurden. Der Name bedeutet sinngemäß „Roboter mit hoher Intelligenz“ oder „weiser Roboter“.
World Design Capital Conference
Die „World Design Capital“ ist eine Initiative der World Design Organization (WDO), die jährlich eine Stadt auszeichnet, die Design effektiv für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung einsetzt. Das Programm begann 2008 mit Turin, Italien, als erster Design-Hauptstadt. Höhepunkt ist ein einjähriges Programm mit Veranstaltungen, darunter eine große Konferenz, auf der die Stadt ihre designgetriebenen Stadtentwicklungsprojekte präsentiert.
Shanghai Municipal Government
Die Stadtverwaltung Shanghai ist die Verwaltungsbehörde der größten Stadt Chinas. Sie residiert in einem historischen Gebäudekomplex, dessen Hauptstruktur in den 1990er Jahren mit traditionellen chinesischen Gestaltungselementen auf dem Gelände eines ehemaligen Pferderennclubs aus der Kolonialzeit erbaut wurde. Sie dient als Zentrale für die politische Führung und öffentliche Verwaltung der Stadt.