Aktuell verfügt Shanghai über insgesamt 1.013 Parks verschiedener Art. Die Grünflächen pro Einwohner belaufen sich auf 9,5 Quadratmeter – ein Anstieg um einen Quadratmeter seit Beginn des 14. Fünfjahresplans. Das erste Ziel des Projekts „Tausend-Park-Stadt“ wurde vorzeitig erreicht. Ein städtisch-ländliches Parksystem wurde etabliert und die Verteilung der Grünflächen kontinuierlich verbessert.
Während des 15. und 16. Fünfjahresplans liegt der Fokus auf Vergrößerung, Qualitätsverbesserung, Funktionsvielfalt und der Steigerung der charakteristischen Vitalität. Ziel ist die zweite Phase des Tausend-Park-Projekts. Geplant ist, im 15. Fünfjahresplan über 500 neue Parks zu schaffen, die Pro-Kopf-Grünfläche um einen weiteren Quadratmeter zu erhöhen, 500.000 Quadratmeter Fassadengrün zu ergänzen und über 500 Kilometer neue Grünwege anzulegen.
Seit dem 14. Fünfjahresplan treibt die Stadt den Aufbau einer Parkstadt und der „Tausend-Park-Stadt“ vollständig voran. 858 Parks in der Stadt sind rund um die Uhr geöffnet, was 85 % aller städtischen und ländlichen Parks entspricht. Der Ausbau der Grünwege schreitet kontinuierlich voran und bildet ein vorläufiges, gesundheitsorientiertes, vielfältiges, vernetztes und zugängliches Netz urbaner Grünwege. Bis dieses Jahr wurden 652,82 Hektar neue Grünflächen und 349.300 Quadratmeter neues Fassadengrün geschaffen. Die Gesamtlänge der Grünwege beträgt 1.998,81 Kilometer, die Gesamtfläche des Fassadengrüns beläuft sich auf 518,16 Hektar.
Der West Bund Natural Art Park (Phase I) umfasst eine Gesamtfläche von circa 36 Hektar. Er liegt am Schnittpunkt von Shanghais „Einem Fluss und Einem Gürtel“ und erweitert die reiche kulturelle und künstlerische Atmosphäre des West Bund Ufers. „Ein Fluss“ bezieht sich auf den Huangpu-Fluss, „Ein Gürtel“ bezeichnet den Ring-Ökologie-Park-Gürtel.
Der Park vereint urbane Lebensräume, Erlebnisse für alle Altersgruppen, kinderfreundliche Merkmale und Naturbildung. Im Kernbereich wurde ein 3 Hektar großes „Kinderfreundliches“ Demonstrationsmodell – das „Forest Insect Realm“ – geschaffen. Unter dem Motto „Was unter dem Wald liegt“ bietet es neun spielfreie Spielgeräte, die von lokalen Insekten inspiriert sind, wie etwa Stabheuschrecken-Schaukeln. Eine „Ökologische Schutzinsel“ fördert nektarreiche Pflanzen und schafft natürliche Lebensräume für Amphibien, Vögel und Insekten, um die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme zu erleichtern. Ein mehrdimensionales Wegesystem mit 2,7 Kilometern ebenerdigen Pfaden und 500 Meter erhöhten Gehwegen bietet Platz zum Spazieren und Laufen. Diverse Aktivitätsbereiche und interaktive Einrichtungen wie Zeltwiesen, Basketballplätze und Tischtennistische bieten abwechslungsreiche, lebendige und ansprechende Sportmöglichkeiten. Zukünftig wird der Park das Konzept „Park Plus“ erweitern und Funktionen wie Forschung und Bildung, gastronomische Angebote und Kunstappreciation bieten. Er zeigt traditionelle Jiangnan-Landschaften und Vitalität im Eltern-Kind-Sport und bietet einen vielfältigen, immersiven natürlichen ökologischen Raum für Erholung, Bewegung, Fitness, Spaziergänge, Sightseeing und Bildung.
Zur Standardisierung des Managements von Stadtparks und Pocket Parks wurden politische und institutionelle Sicherungsmaßnahmen verstärkt. In den letzten Jahren wurden relevante Hinweise veröffentlicht, um Zugangsstandards zu klären und den dynamischen Anpassungsmechanismus für Parkverzeichnisse kontinuierlich zu verbessern. Überarbeitungen der „Shanghai Pocket Park Management Guidance“ wurden abgeschlossen. Bei der Hervorhebung von Parkmerkmalen lag der Schwerpunkt auf Pflanzenthemen. Durch die Anpassung von Pflanzengemeinschaftsstrukturen und konzentrierter, großflächiger Bepflanzung mit farbenfrohen Laub- und Blütenbäumen sowie Sträuchern wurden mehrere Pocket Parks mit ausgeprägten „bunten“ Effekten und deutlichen thematischen Akzenten geschaffen. Bei der Erweiterung thematischer Parkfunktionen wurde darauf geachtet, Parkthemen an lokale Gegebenheiten anzupassen, Servicefunktionen und thematische Charakteristiken zu vertiefen und somit schrittweise Parkkulturmarken zu entwickeln. Während den Besuchern visuelle Fest geboten werden, wurden内涵 (Konnotation) und Qualität der Parks kontinuierlich bereichert.
Gleichzeitig wird die Umsetzung der Entwurfsergebnisse der Master-Gärten und Brückenkettenstationen beschleunigt. Vier Master-Gärten – Qingpu Yingzhu Garden, Manchun Garden, Fengxian Pujiang Garden und Songjiang Tahui Forest – sollen noch innerhalb des Jahres mit dem Bau beginnen.
Die Bemühungen, „Park Plus“-Merkmale hervorzuheben, werden fortgesetzt. Parks werden angeleitet, Elemente wie Sport, Kultur, Kunst und Unterhaltung zu integrieren, um ihre Dienstleistungsfunktionen zu verbessern und ihre einzigartigen kulturellen Marken zu formen.