Am 16. Oktober fand in Shanghai Tower die Eröffnung des „Shanghai Global Asset Management Forum 2025“ statt. Das hochrangige internationale Forum bildet den Auftakt der „Global Asset Management Center · Shanghai International Activity Week“.
Unter dem Motto „Wandel für Innovation nutzen, Widerstandsfähigkeit durch Modernisierung aufbauen und Öffnung für Neugestaltung“ kamen diesmal weltweit führende Köpfe und Experten der Finanzbranche zusammen. Sie diskutierten Chancen und Wege für Shanghais Entwicklung zum globalen Vermögensverwaltungszentrum sowie die Transformation und Entwicklung der chinesischen und globalen Asset-Management-Branche. Die Teilnehmer betonten, dass Shanghai bedeutende Fortschritte beim Ausbau seines internationalen Finanzzentrums und globalen Asset-Management-Zentrums erzielt habe, aktiv die Realwirtschaft unterstütze und zum Aufbau eines leistungsstarken Finanzsystems beitrage.
In der Eröffnungsansprache hieß es, Shanghai werde gemeinsam mit allen Seiten den Aufbau Shanghais als globales Asset-Management-Zentrum unter der Leitung der nationalen Finanzregulierungsbehörden kontinuierlich vorantreiben. Künftig will Shanghai durch eine noch höhere Öffnungsquote globale Investoren anziehen, die institutionelle Öffnung in Regeln, Vorschriften, Management und Standards schrittweise erweitern und ein erstklassiges marktorientiertes, rechtsstaatliches und internationalisiertes Geschäftsumfeld schaffen, um mehr in- und ausländische Institutionen zur Niederlassung und Expansion in Shanghai zu bewegen. Durch qualitativ hochwertigere Reformen und Innovationen soll die Marktvitalität gesteigert werden, indem Asset-Management-Institutionen zu Produkt- und Serviceinnovationen im Einklang mit den Bedürfnissen der Realwirtschaft und technologischen Trends ermutigt werden, um die diversifizierten Vermögensallokationsbedürfnisse der Anleger besser zu erfüllen. Durch verstärkte Zusammenarbeit soll das Branchenökosystem optimiert, der Dialog mit Finanzregulierungsbehörden und Branchenverbänden intensiviert und Plattformen für Kooperation und Austausch verschiedener Finanzinstitute aufgebaut werden, um ein entspannteres und dynamischeres Umfeld für die Branchenentwicklung zu schaffen.
In einem Vortrag zu Trends und praktischen Erfahrungen im Asset-Management wurde betont, dass die Branche angesichts des tiefgreifenden Wandels der globalen Wirtschafts- und Finanzlandschaft und der zunehmenden zweigleisigen Öffnung des heimischen Finanzsektors vor breiteren Entwicklungschancen stehe. Einerseits erfordere die gesunde Entwicklung der Kapitalmärkte starke Unterstützung durch die Asset-Management-Branche, und die Befriedigung neuer Vermögensverwaltungsbedürfnisse hänge von Innovationen bei Asset-Management-Produkten ab. Andererseits brächten die hochrangige Öffnungspolitik und der Aufbau Shanghais als globales Asset-Management-Zentrum neue Chancen und Impulse für die Geschäftsentwicklung. Asset-Management-Institute sollten an Reformen und Innovationen festhalten, sich auf den Aufbau einer kooperativen Win-Win-Branchenökosystem konzentrieren, FinTech zur Innovationsbeschleunigung nutzen, die Globalisierung vorantreiben, entschlossen die Risikocompliance wahren und die neue Mission vom „Wachstum“ zur „Stärkung“ bewältigen, um den Aufbau eines mehrschichtigen, vielsäuligen offenen Asset-Management-Systems zu beschleunigen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich zu steigern.
In einem Vortrag mit dem Titel „Chinas Asset-Management-Branche tritt in eine neue Phase ein“ wurde darauf hingewiesen, dass sich die chinesische Sozialfinanzierungsstruktur hin zur Direktfinanzierung verschoben habe, die Zinsen seit einiger Zeit sinken und es notwendig sei, die Kapitalmärkte zu entwickeln, Vermittler wie Banken zu transformieren, den Asset-Management-Markt auszubauen und Fusionen und Übernahmen aktiv zu fördern, um die Herausforderungen zu bewältigen.
In einem weiteren Fachvortrag wurde hervorgehoben, dass das Forum nach fünfjähriger Weiterentwicklung professionellere und internationalere Merkmale aufweise und den sprungweisen Entwicklungssprung von Shanghais Asset-Management-Branche sowie die Transformation globaler Finanzinstitute von der Präsenz zur Verwurzelung in Shanghai widerspiegle. Es wurde die Zuversicht geäußert, dass das Forum sich weiter verbessern, seine Plattformfunktionen stärken, professionelle Szenarien innovieren, Win-Win-Kooperationen vertiefen und die hochwertige Entwicklung von Shanghais internationalem Finanzzentrum unterstützen werde.
Seit seiner ersten Ausgabe 2021 hat das Shanghai Global Asset Management Forum jährlich eine Reihe wichtiger Ergebnisse veröffentlicht. Die Präsentationssession in diesem Jahr umfasste vielfältigere Projekte, umfangreichere Informationen und eine breitere Abdeckung. Vor Ort wurden der „Bericht zum Aufbau des globalen Asset-Management-Zentrums Shanghai 2025“ und der „Investmentleitfaden für ausländische Asset-Management-Institute in Shanghai (Ausgabe 2025)“ veröffentlicht.

Der Bericht konzentriert sich auf die neuesten Entwicklungen in Shanghais Asset-Management-Branche im Kontext der KI-Welle aus drei Perspektiven: internationale Branchenentwicklung, KI-gestütztes Asset-Management und Branchenökosystem. Der Leitfaden, der bereits zum fünften Mal aktualisiert wurde, hebt in seiner 2025er Ausgabe die Erfolge bei der Vertiefung der Öffnung der chinesischen Finanzmärkte, der Stärkung von Shanghais Status als internationales Finanzzentrum und der beschleunigten Entwicklung von Shanghais und Chinas Fondsbranche durch Daten hervor und stieß auf breite Aufmerksamkeit und positive Resonanz im In- und Ausland.
