Am 21. August fiel in der Sporthalle der Shanghai Zhongqiao Vocational and Technical University der Startschuss für das Finale des nationalen Jugendwettbewerbs für traditionelle Sportarten 2025.
An dem Wettbewerb nahmen insgesamt 249.500 Jugendliche online und offline teil. Vom 21. bis zum 24. August treten 2.554 junge Athletinnen und Athleten aus 1.203 Schulen und 67 Jugendzentren aus 27 Provinzen, autonomen Regionen und regierungsunmittelbaren Städten in drei Disziplinen gegeneinander an: Kampfkunst, Strategiespiele und Seilspringen.
Die Darbietungen der Jugendlichen in Kampfkunst und Streetdance waren spektakulär und begeisterten das Publikum. Olympiasieger Wu Minxia, Song Nina und Dong Dong betraten gemeinsam mit der 15-jährigen Wang Yixuan, Jugendweltmeisterin im Wushu, die Bühne, um ihre persönlichen Entwicklungs- und Erfolgsgeschichten zu teilen. Wang Yixuan berührte besonders mit ihrer inspirierenden Geschichte: von einem „pummeligen Kind“, das nicht mehr als fünf Liegestütze schaffte, bis zum Gewinn seiner ersten Weltmeisterschafts-Goldmedaille.
Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnungszeremonie war die Ehrung der „Wächter des Wettbewerbs“. Das Freiwilligenteam hat in den letzten drei Jahren über 10.000 Dienststunden angesammelt. Ihre Helfer in „freiwilligenblau“ waren überall anzutreffen – von der Anmeldung über die Wegweisung bis zur Verteilung von Material. Das Logistikteam arbeitete nach dem Prinzip „zuerst den Proviant, dann die marschierenden Truppen“ und sorgte so für eine sorgenfreie Unterbringung und Verpflegung Tausender. Polizeibeamte sicherten die Veranstaltung rund um die Uhr mit präzisen Einsätzen und Zeitplänen. Das Organisationskomitee verlieh den Vertretern der drei Unterstützungsteams den „Preis für selbstlosen Einsatz“.
Der nationale Jugendwettbewerb für traditionelle Sportarten ist einer der vom Bildungsministerium für die Schuljahre 2021–2022 und 2022–2025 genehmigten bundesweiten Wettbewerbe für Grund- und Mittelschüler und die einzige Sportveranstaltung auf der „Whitelist“ des Ministeriums. Der Stadtbezirk Jinshan in Shanghai ist bereits zum dritten Mal in Folge Gastgeber. Getreu dem Konzept, Sport als Medium zu nutzen und die Stadt durch Wettbewerbe zu beleben, hat Jinshan mehrere Premium-Reiserouten wie LegoLand, Shanyang Pastoral und den City Beach lanciert und einen sorgfältig gestalteten Karnevalsmarkt auf die Beine gestellt. Damit wird die Idee „Reisen mit der Veranstaltung“ praktiziert, um den teilnehmenden Familien ein immersives Kulturerlebnis in Jinshan zu bieten.