Новости городов Азии

Verlagsbranche rüstet mit der Einführung einer umfassenden AIGC-Lösung auf intelligente Technologie um

Mit dem Kernthema der intelligenten Aufwertung in der Verlagsbranche unter neuen Bedingungen spielt die künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle bei den Möglichkeiten und praktischen Herausforderungen ihrer Anwendung in Schlüsselphasen wie der Erstellung von Inhalten, der Bearbeitung, den Wissensdiensten und dem Urheberrechtsschutz.

Die Entwicklung und Nutzung großer generativer KI-Modelle bringt unweigerlich urheberrechtliche Fragen mit sich. Gemäß dem Grundsatz „Eigentum abbauen, Nutzungsrechte stärken“ sollte die Vorabnutzung nicht abgelehnt werden, aber es sollte klar sein, dass die Nutzung transparent und öffentlich ist und der Rechteinhaber informiert wird. Kommerzielle Anwendungen erfordern die Zahlung einer Vergütung an den Urheberrechtsinhaber. Die innovativen Anwendungen der KI im Verlagswesen sind äußerst dringlich, und die Verlage sollten die Gelegenheit ergreifen, KI zur Verbesserung der Arbeitsqualität und -effizienz einzusetzen.

Die heutige künstliche Intelligenz hat sich von einem Hilfsmittel zu einem kollaborativen Partner entwickelt, der in der Lage ist, autonom zu planen, zu argumentieren und Entscheidungen zu treffen, was den Kernwert der redaktionellen Arbeit neu definieren wird. Redakteure sollten sich in „Wissensdesigner“ und „KI-Befehlshaber“ verwandeln und künstliche Intelligenz nutzen, um sich von einfachen, sich wiederholenden Aufgaben zu befreien und zur Kontrolle strategischer Richtungen aufzurüsten.

Publishing organizations should break through conventional thinking and actively explore and create new publishing forms that are ‚interactive, evolvable, and value-added‘