Neue Investitionschancen in China

Am 25. September 2025 ging in Seoul, Südkorea, die Roadshow „Neue Investitionschancen in China“ zu Ende, eine Veranstaltung der Shenzhener Börse für dort gelistete Unternehmen.

Top-Manager von fünf Shenzhener Unternehmen aus Zukunftsbranchen wie künstliche Intelligenz, Informationstechnologie und erneuerbare Energien – darunter iFlytek, GEM Co., Ltd., Dongshan Precision, Shuanghuan Transmission und Accelink Technologies – präsentierten sich. Sie diskutierten mit über 60 südkoreanischen Investoren über ihre Geschäfte, den Anlagewert, Zukunftspläne und die Fortschritte bei der Entwicklung neuer Schlüsseltechnologien.

Die südkoreanischen Investoren betonten, der direkte Austausch mit den Führungskräften habe ihnen die Innovationskraft und das Entwicklungspotenzial chinesischer Unternehmen eindrücklich vor Augen geführt. Das Verständnis für Chinas neue Wachstumsmotoren sei so intuitiver geworden, was die Zuversicht in den A-Aktienmarkt weiter gestärkt habe.

„Technologie-Erzählung“ als Konsens für China-Investments

China verfügt über ein einzigartiges Lieferkettensystem, einen riesigen Binnenmarkt und starke Forschungskapazitäten. Dadurch können Spitzentechnologien vergleichsweise kostengünstig entwickelt und breit kommerziell angewendet werden, was neue Anlagechancen eröffnet. Unternehmen wie GEM Co., Ltd. und iFlytek stellten ihre jüngsten Technologiesprünge vor, die durch hohe F&E-Ausgaben erreicht wurden.

Südkoreanische Investoren wiesen darauf hin, dass Südkorea zwar eine lange Tradition in Branchen wie der Halbleiterindustrie habe. Aus Sicht der Branchenzyklen bauten chinesische Unternehmen jedoch durch intensive Forschung technologische Hürden und Patentportfolios auf. Sie entwickelten sich von „Technologie-Nachzüglern“ zu „Standard-Setzern“ und nähmen so eine immer wichtigere Rolle in der globalen Wertschöpfungskette ein.

Vor dem Hintergrund des globalen Wandels der Lieferketten werde die Entwicklung neuer Schlüsseltechnologien in China die wirtschaftliche Globalisierung des Landes vorantreiben und mehr Unternehmen zur internationalen Expansion bewegen. Dies finde auch breite Beachtung bei internationalen Investoren.

Die Vertreter der fünf Unternehmen erläuterten ihre Lokalisierungsbemühungen und Innovationsprojekte in Übersee, einschließlich Südkorea. Dank weltweit führender Fähigkeiten seien ihre Produkte und Dienstleistungen im Ausland geschätzt, trieben die lokale technologische Entwicklung voran und eröffneten den Unternehmen selbst neue Wachstumschancen.

Südkoreanische Investoren sind der Ansicht, dass chinesische Unternehmen in einem komplexen geopolitischen Umfeld durch solide Lokalgeschäfte, technologische Zusammenarbeit und diversifizierte Lieferketten ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen und neue Wachstumsfelder erschließen – ein Beleg für internationale Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Potenzial.

KI und Robotik im Fokus südkoreanischer Investoren

Die Veranstaltung war die dritte globale Roadshow der Reihe „Neue Investitionschancen in China“ für Shenzhener Unternehmen in diesem Jahr.

In den letzten Jahren hat die Shenzhener Börse sowohl die Internationalisierung („Going Global“) als auch die Anlockung ausländischer Investoren („Bringing In“) betont. Sie organisierte Roadshows für über hundert Unternehmen im Ausland und Veranstaltungen wie „Besuche bei Shenzhener Unternehmen“ für internationale Investoren. Dieser bidirektionale Austausch stärke das gegenseitige Verständnis und Vertrauen sowie die Anerkennung der „Technologie-Erzählung“ chinesischer Assets.

Die teilnehmenden Investoren zeigten sich überzeugt, dass Chans technologische Innovation in den letzten Jahren rapide gewachsen sei und global bedeutende Produkte hervorgebracht habe. Diese Innovationen stützten die Bewertung chinesischer Assets. Angesichts globaler geopolitischer Risiken und wirtschaftlicher Unsicherheiten biete China als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt Stabilität und Entwicklungspotenzial und sei damit ein bevorzugter Markt für risikostreuende internationale Anleger.

Es wurde festgestellt, dass südkoreanische Investoren ihren Fokus in der globalen Asset-Allokation schrittweise auf Nicht-US-Märkte verlagern und Chinas Technologiesprünge in Bereichen wie KI und Robotik anerkennen. Es bilde sich ein Konsens, dass China in künftigen Technologiewettbewerben eine Führungsposition einnehmen werde. Die Roadshow habe nicht nur das Verständnis für die Strategien und Perspektiven hochwertiger chinesischer Unternehmen vertieft, sondern auch die Zuversicht in den langfristigen Anlagewert des chinesischen Marktes gestärkt.

Mit der allmählichen Erholung der A- und Hongkonger Aktienmärkte hätten das Interesse und der Enthusiasmus südkoreanischer Investoren für Investments in chinesische Unternehmen spürbar zugenommen. Das Interesse an relevanten Sektoren sei insbesondere nach dem Start fortschrittlicher KI-Modelle wie „DeepSeek“ sprunghaft gestiegen.