Am ersten Handelstag nach dem Feiertag (9. Oktober) eröffneten die drei großen A-Aktien-Indizes gemeinsam höher. Der Shanghai Composite Index durchbrach während der Handelssitzung die 3900-Punkte-Marke und erreichte damit ein neues 10-Jahres-Hoch, während der STAR 50 Index um über 5 % stieg.
Welche Veränderungen stehen dem Kapitalmarkt als nächstes bevor? Wie werden sich A-Aktien, Hongkonger Aktien und andere entwickeln?
14:46
Chip-Aktien geben im Nachmittagshandel nach – SMIC fällt ins Minus
Aktien von Halbleiter-Chip-Herstellern gaben im Nachmittagshandel deutlich nach. Die SMIC-Aktie fiel ins Minus, nachdem sie am Vormittag noch um über 9 % gestiegen war. Bei der Hua Hong Company öffnete sich die Höchstkursgrenze und die Aktie gab nach, Zhangjiang High-Tech fiel bis an die Tiefstkursgrenze, während Wave Optoelectronics, Kaimeite Gas, Juchen Co. und andere deutlich nachgaben.
14:18
Gold-Aktien setzen Anstieg am Nachmittag fort – Mehrere Werte erreichen Höchstkursgrenze
Shandong Gold, Zhongjin Gold, Zhaojin Gold, Western Gold, Western Mining und über 10 weitere Aktien erreichten die Höchstkursgrenze.
14:01
Windkraft-Sektor setzt Erholung fort – Offshore-Wind führt Gewinne an
Windkraft-Aktien, angeführt von Offshore-Wind, setzten ihre Erholung fort. Goldwind Technology stieg am Nachmittag bis an die Höchstkursgrenze. Yunda Co., Guangda Special Material, Sany Heavy Industry, Dajin Heavy Industry, Jixin Technology und andere stiegen um über 5 %. Marktberichten zufolge trat der chinesische Offshore-Windmarkt im September in eine Hochphase für Ausschreibungen und Projektgewinne ein, während Überseemärkte für Offshore-Wind Anzeichen einer Trendwende zeigten. Die Offshore-Windkapazität in Europa wird voraussichtlich in diesem Jahr auf über 4,5 GW steigen. Chinas erste nationale Testbasis für Offshore-Windenergie steht kurz vor der Inbetriebnahme. Sie wird in der Lage sein, die Windturbinen mit der weltweit größten Kapazität und die längsten Rotorblätter zu testen sowie Spitzentechnologieforschung in mehreren Bereichen durchzuführen.
13:49
C Yunhan steigt um fast 67 % – Zweite Handelspause ausgelöst
Der kürzlich neu notierte Wert Yunhan Xincheng stieg am Nachmittag um fast 67 %, was einem Anstieg von 60 % gegenüber dem Eröffnungskurs entspricht, und löste damit eine zweite vorübergehende Handelspause aus. Das Handelsvolumen überstieg 1,3 Milliarden Yuan.
13:11
Seltenen-Erde-Permanentmagnet-Konzept mit volatilen Gewinnen – Jinli Permanentmagnet fast 10 % im Plus
Das Seltenen-Erde-Permanentmagnet-Konzept verzeichnete am Nachmittag volatile Gewinne. Jinli Permanentmagnet stieg um fast 10 %. Northern Rare Earth, Jiuling Technology, Sanchuan Wisdom, Baotou Steel und China Rare Earth gehörten zu den größten Gewinnern. Marktberichten zufolge hat das Handelsministerium angekündigt, dass mit Genehmigung des Staatsrats Ausfuhrkontrollen für seltene Erden und verwandte Technologien eingeführt werden.
12:05
Zwischenbilanz Hongkong Markt: Hang Seng Index +0,04 %, Hang Seng Tech Index +0,63 %
Zur Mittagspause stieg der Hang Seng Index um 0,04 %, während der Hang Seng Tech Index um 0,63 % zulegte. Hang Seng Bank schnellte um über 26 % nach oben, Jiangxi Copper legte über 11 % zu, ZTE gewann über 10 %, China Railway und Mixue Group stiegen um etwa 9 % und China Molybdenum verbesserte sich um 8 %.
11:30
Zwischenbilanz A-Aktien: Shanghai Composite Index durchbricht nach 10 Jahren 3900 Punkte – Gold und Halbleiter legen kräftig zu
Die drei großen A-Aktien-Indizes stiegen am Vormittag gemeinsam. Bis zur Mittagspause gewann der Shanghai Composite Index 1,24 % und durchbrach zum ersten Mal seit 10 Jahren die 3900-Punkte-Marke; der Shenzhen Component Index stieg um 1,75 %, der ChiNext Index um 1,77 % und der Beijing Stock Exchange 50 Index um 0,25 %. Das kombinierte Handelsvolumen an den Märkten in Shanghai, Shenzhen und Peking erreichte am Vormittag 1,7269 Billionen Yuan, eine Steigerung von 357,1 Milliarden Yuan gegenüber dem Vortag. 3200 Aktien notierten über dem Vortagesschluss.
Nach Sektoren führten Nichteisenmetalle, Gold, kontrollierte Kernfusion, Halbleiter, Windkraftausrüstung und Stahl die Gewinner an; Tourismus, Film und Kino, Baijiu (Schnaps), Immobilien und Schweinefleisch gehörten zu den Verlierern.
Marktseitig trieben Kurssprünge beim internationalen Goldpreis die Nichteisenmetall- und Goldsektoren an.