Die Guangxin Group hält derzeit Mehrheitsbeteiligungen an sechs börsennotierten Unternehmen und wurde drei Jahre in Folge in der Fortune Global 500-Liste geführt.

Die Welle technologischer Innovation und industrieller Transformation schreitet voran, wobei staatseigene Unternehmen in Guangdong eine Vorreiterrolle bei der Integration von Technologie und Industrie einnehmen.

Im Jahr 2024 investierten Unternehmen der Provinz Guangdong 16,66 Milliarden Yuan in Forschung und Entwicklung (F&E) – ein Anstieg von 151,86 % gegenüber 2020, bei einer F&E-Intensität von 2,46 %. Sie gewannen drei erste Preise und neun zweite Preise bei den Guangdong Provincial Science and Technology Progress Awards sowie einen China Patent Award und drei Excellence Awards im Jahr 2025.

Bei einer Sitzung zur Beschleunigung des Aufbaus eines modernen Industriesystems (mit Fokus auf industrieller Technologieinnovation) betonte der Vorstandsvorsitzende der Guangxin Group, dass das Unternehmen aktuell sechs börsennotierte Tochtergesellschaften kontrolliert und seit drei Jahren in der Fortune Global 500 vertreten ist. Im letzten Jahr stiegen Umsatz und Gewinn um 4,60 % bzw. 41,29 %, während im ersten Halbjahr dieses Jahres ein Wachstum von 9,74 % bzw. 15,86 % verzeichnet wurde. Technologiegetriebene Unternehmen trugen dabei über 90 % zum Gewinn bei.

Als staatliches Investmentunternehmen der Provinz Guangdong konzentriert sich die Guangxin Group auf drei Kernbereiche: neue Energien und neue Materialien, Biotechnologie und Lebensmittelgesundheit sowie digitale Dienstleistungen und Lieferkettenmanagement. Sie treibt den Aufbau eines modernen Industriesystems durch industrielle Grundlagen, Innovationsführung und investitionsgesteuerte Strategien voran.

Die neue Welle der technologischen Revolution und industriellen Transformation eröffnet Chancen, wodurch innovative Unternehmen und Plattformen schnell auf der Landkarte staatlicher Technologie entstehen. Diese Akteure, angetrieben durch neue Technologien, Anwendungsszenarien und Bedarfe, sind prädestiniert, führende Kräfte des industriellen Wandels zu werden.

Allerdings erfordert die zunehmend komplexe technologische Exploration mehr politische Unterstützung, damit Guangdongs staatseigene Unternehmen ihre stabilisierende und führende Rolle optimal ausfüllen können.

Der Vorstandsvorsitzende verwies beispielhaft auf Guangdongs Werkstoffindustrie, deren Produktpalette sowohl traditionelle Materialien als auch bahnbrechende Innovationen umfasst. Er betonte den dringenden Bedarf an systematischen rechtlichen Rahmenbedingungen und schlug vor, die „Förderbestimmungen für die Entwicklung der Werkstoffindustrie in Guangdong“ zu beschleunigen, um strategische Schwerpunkte und Unterstützungsmaßnahmen klar zu definieren.

Zudem empfahl er den raschen Aufbau einer offenen Innovationsplattform für neue Materialien in der Provinz. Das „Technologie- und Anwendungszentrum für die Werkstoffindustrie in Guangdong“ soll als Innovationshub fungieren, der offene Forschung (GOLD-Plattform) mit anwendungsorientierten Zentren verbindet. Dies soll die Ressourcenallokation optimieren und die Industrie mit globalen Innovationen verknüpfen, um Guangdong als international bedeutendes Zentrum für Werkstoffe zu etablieren.