In diesem Jahr wurde die digitale Infrastruktur, insbesondere 5G und künstliche Intelligenz, kontinuierlich ausgebaut. Gleichzeitig wurden die Anwendungsszenarien erweitert, was die dynamische Entwicklung des digitalen Konsums vorantrieb.

In einem „Digitalkurs für Senioren“ im Stadtbezirk Nanshan in Shenzhen lernen ältere Menschen Fertigkeiten wie den Einsatz von KI zur Betrugsprävention oder zum Aufzeichnen von Geschichten.

Bundesweit fanden bereits über 300.000 solcher Digitalkurse statt. Durch die Integration modernster Informationstechnologien wie 5G, KI und dem Internet der Dinge in den Seniorensektor stiegen die Verkaufserlöse im Bereich der intelligenten Pflegedienstleistungen und der Herstellung von Wearables für Senioren im ersten Halbjahr um 33,7 % bzw. 32,6 % im Vergleich zum Vorjahr.

Doch nicht nur im Pflegebereich wachsen die digitalen Konsumszenarien. Neue Produkte wie Smart-Home-Systeme und KI-Brillen erfreuen sich großer Online-Nachfrage. Allein im Juli stieg die Wertschöpfung in der Herstellung von intelligenten Drohnen und smarten Fahrzeugausstattungen um 80,8 % bzw. 21 %. Die Produktion ziviler Drohnen nahm um 18,9 % zu und treibt so die Weiterentwicklung des digitalen Konsums voran.

Auch neue digitale Geschäftsmodelle boomen. Laut Daten verzeichnete der mobile Internetverkehr sechs Monate in Folge ein zweistelliges Wachstum. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres legten sowohl der Soforthandel (Instant Retail) als auch der Live-Commerce um jeweils zweistellige Prozentzahlen zu. Die Bandbreite der betroffenen Branchen – von Gastronomie über Kosmetik bis hin zu Medizin und Reisen – wird immer größer und orientiert sich eng an der Verbrauchernachfrage.