Die Pilotreform für langfristige Investitionen von Versicherungsgeldern hat neue Fortschritte gemacht und beschleunigt den Markteintritt von Versicherungskapital.

Kürzlich wurde bekannt, dass Taiping Asset Management, eine Tochtergesellschaft von China Taiping, die Genehmigung der Nationalen Finanzaufsichtsbehörde für die Gründung der Taiping (Shenzhen) Private Securities Investment Fund Management Co., Ltd. erhalten hat.

Diese Initiative für „versicherungsgebundene Privatfonds“ steht im Einklang mit der Pilotreform für langfristige Investitionen von Versicherungsgeldern, bei der Versicherer Privatfonds für Wertpapierinvestitionen gründen, die primär auf Aktien des Sekundärmarkts für langfristige Anlagen abzielen.

Derzeit beschleunigt sich die Pilotreform. Bisher wurden drei Chargen mit einem Gesamtvolumen von 222 Milliarden Yuan (einschließlich genehmigter und ausstehender Anträge) genehmigt. Die Teilnahme hat sich auf große und mittelgroße Versicherer ausgeweitet, darunter China Life, New China Life, CPIC Life, Taikang Life, Sunshine Life, PICC Life, Taiping Life, Ping An Life, China Post Life und verwandte Versicherungs-Asset-Management-Gesellschaften.

Daten zeigen einen schnelleren Markteintritt von Versicherungsgeldern. Im ersten Quartal erreichten die Aktienbestände von Lebensversicherern 2,65 Billionen Yuan, während langfristige Eigenkapitalinvestitionen bei 2,60 Billionen Yuan lagen. Zusammen überstiegen sie 16 % der Gesamtvermögenswerte – ein deutlicher Anstieg gegenüber Ende 2024.

Pilotvolumen übersteigt 200 Milliarden – Mehr Versicherer beteiligen sich

Zur Gründung der Taiping (Shenzhen) Private Securities Investment Fund Management Co., Ltd. erklärte Taiping Asset Management, das Ziel sei die aktive Unterstützung des Langfristinvestitions-Pilotprojekts. Ende 2024 verwaltete Taiping Asset Management Vermögenswerte von über 1,5 Billionen Yuan.

Taiping Asset Management fügte hinzu: „Als Nächstes werden wir die Fondsoperationen standardisieren, langfristige Bewertungsmechanismen etablieren und Anlagestrategien entwickeln, die auf Versicherungskapital zugeschnitten sind. Dies wird mittel- bis langfristige Investitionen in die Kapitalmärkte fördern, nationale Strategien und die Realwirtschaft unterstützen und die Rolle von Versicherungsgeldern als Marktstabilisatoren stärken.“

Die Pilotreform umfasste bisher drei Chargen. Die erste Charge, die im Oktober 2023 genehmigt wurde, betraf die gemeinsame Gründung eines 50-Milliarden-Yuan-Honghu-Fonds durch China Life und New China Life, der bis Anfang März dieses Jahres vollständig investiert war.

Die zweite Charge, die im Januar 2025 startete, ermöglichte CPIC Life, Taikang Life und Sunshine Life die Teilnahme über Vertragsfonds mit einem Gesamtvolumen von 52 Milliarden Yuan. Im März genehmigte die Nationale Finanzaufsichtsbehörde zusätzliche 60 Milliarden Yuan unter Beteiligung von PICC Life, China Life, Taiping Life, New China Life und Ping An Life, wodurch die zweite Charge auf 112 Milliarden Yuan anwuchs.

Die dritte Charge, die im März 2025 startete, umfasste PICC Life, China Life, Taiping Life, New China Life und Ping An Life mit insgesamt 60 Milliarden Yuan. Zusammengenommen beläuft sich das Volumen der drei Chargen auf 222 Milliarden Yuan.

„Die Teilnahme an Pilotprojekten für langfristige Aktieninvestitionen über Privatfonds hilft Versicherern, ihre Stärken als langfristige Investoren zu nutzen und ihre Beteiligung an den Kapitalmärkten zu vertiefen, was eine positive Interaktion zwischen Versicherungsgeldern und Märkten fördert“, bemerkte CITIC Securities.

Vielfältige Fondstypen – Fokus auf Blue-Chip-Aktien

Die drei Pilotchargen zeichnen sich durch diversifizierte Fondstypen und einen Ansatz aus, der nationale Politik mit lokaler Praxis verbindet. Versicherer bevorzugen Investitionen in Blue-Chip-Aktien und hochdividendenstarke Vermögenswerte.

Erstens werden versicherungsgebundene Privatfonds für Wertpapiere vielfältiger. Beispielsweise war Honghu Zhiyuan Phase I ein „Unternehmensfonds“, während die Phasen II und III „Vertragsfonds“ nutzten.

Die zweite Charge sah die Beteiligung von CPIC Life, Taikang Life und Sunshine Life über Vertragsfonds, die Vorteile wie Standardisierung, einfache Einrichtung und übertragbare Anteile bieten.

Die Pilotreform spiegelt auch einen Trend zu ’nationaler Politik + lokaler Praxis‘ wider. Shenzhen führte beispielsweise aktiv Versicherungskapital ein, um einen 10-Milliarden-Yuan-Fonds – die Shenzhen Municipal Ping Private Equity Investment Fund Partnership – zu gründen, wobei 90 % in lokale Infrastruktur- und Industrieprojekte flossen.

Bei den Anlagezielen bevorzugen Versicherer Large-Cap-Aktien mit starker Unternehmensführung, stabilen Operationen und konstanten Dividenden. Beispielsweise investierte der Honghu Zhiyuan (Shanghai) Private Investment Fund stark in A-Aktien wie die Inner Mongolia Yili Industrial Group, Shaanxi Coal Industry und China Telecom und tauchte bis zum 11. August unter ihren Top-10-Aktionären auf.

„Die Investitionen konzentrieren sich auf große Blue-Chip-Aktien mit solider Unternehmensführung, starker Performance und Aktionärsrenditen, die Branchen wie Finanzen, Energie, Versorger, Infrastruktur, Konsumgüter und aufstrebende Bereiche wie erneuerbare Energien und fortschrittliche Produktivität abdecken“, erklärte ein Vertreter des Asset-Management-Bereichs der China Life Group während der zweiten Charge.