Chongqing, 19. September – Im Rahmen des 14. Fünfjahresplans nutzt Chongqing die Rechenleistungs- und Energievorteile der westlichen Regionen voll aus. Die Stadt treibt das Projekt „Rechenleistung aus Xinjiang für Chongqing“ energisch voran und beschleunigt den Aufbau einer neuen Rechenleistungsdrehscheibe auf Basis erneuerbarer Energien.

Um die Herausforderungen einer grünen und kostengünstigen Rechenleistungsversorgung zu bewältigen, hat Chongqing im Einklang mit den nationalen Pilotaufgaben für den Aufbau von Dateninfrastrukturen gemeinsam mit Xinjiang das Projekt „Rechenleistung aus Xinjiang für Chongqing“ geplant und umgesetzt. Diese Initiative nutzt marktwirtschaftliche Ansätze, um führende Unternehmen wie China Mobile und Alibaba Cloud dazu zu bewegen, neue Rechenzentren in Xinjiang zu errichten. Diese decken den wachsenden Rechenleistungsbedarf von Unternehmen in Chongqing.

Ein Jahr nach Beginn des Projekts konnte Chongqing die Rechenkosten lokaler Unternehmen senken, indem die günstigen Strom- und Landressourcen Xinjiangs genutzt wurden. Durch die Nutzung der Vorteile Xinjiangs im Bereich erneuerbarer Energien ist der Anteil grüner Rechenleistung vor Ort erheblich gestiegen.

Mittlerweile hat Chongqing ein Entwicklungskonzept mit „einem Kern, zwei Zonen und mehreren Standorten“ etabliert. Es treibt den Bau von über 350.000 Racks (fertiggestellt und im Bau) und 19 großen sowie sehr großen Rechenzentren voran. Eine Reihe neuer Rechenzentrumsprojekte, wie das Chongqing Artificial Intelligence Innovation Center und das Sugon Advanced Data Center, wurden fertiggestellt. Diese verbessern die Intelligenz- und Lokalisierungsquote erheblich. Ein hochwertiges städtisches Rechenleistungs-Übertragungsnetz wurde aufgebaut, das visuelle Netzwerke zur Rechenleistungsübertragung nutzt und über 3.700 Netzwerkknoten auf fünf Ebenen verbindet: Stadt, Bezirk/Kreis, Gemeinde/Straße, Dorf/Community und Netz. Dies erleichtert Rechenleistungsdienste für Gewerbeparks, Unternehmen, Schulen und Privathaushalte und ermöglicht erstmals eine einfache Zirkulation, flexible Konfiguration und bedarfsgerechte Nutzung von Rechenressourcen.

Darüber hinaus hat Chongqing die nationale Pilotaufgabe zur Überwachung und Steuerung der Rechenleistung innovativ umgesetzt. Die Stadt verband erfolgreich die nationale (westliche) Rechenleistungs-Steuerungsplattform mit der nationalen Test- und Verifizierungsplattform für die Überwachung und Steuerung integrierter Rechenleistungsnetze. Dies ermöglicht den Upload und Download von Überwachungsdaten. Ein Überwachungsmechanismus für Rechenzentren wurde eingerichtet und verbessert, um Entwicklungstrends der Rechenleistung zu erfassen. So wurde eine effektive Verbindung und bedarfsgerechte Steuerung von Rechenressourcen mit 15 Rechenzentren in sechs Provinzen und Regionen, darunter Sichuan, Xinjiang und Guizhou, erreicht. Das gesamte Steuerungsvolumen übersteigt 20.000 P (Petaflops). Unternehmen können über die nationale (westliche) Rechenleistungs-Steuerungsplattform eigenständig verschiedene Arten von Rechenleistungsdiensten erwerben. Dies unterstreicht den praktischen Wert Chongqings als Kernknoten im nationalen Projekt „Ost-Daten – West-Berechnung“.

Der nächste Schritt besteht darin, die nationalen Pilotaufgaben wie „Rechenleistung aus Xinjiang für Chongqing“, „Rechenleistungs-Monitoring und -Steuerung“ und „Sicherheit von Recheneinrichtungen“ weiter zu vertiefen. Dies soll die nationalen Initiativen „KI+“ und „Daten-Element X“ vollumfänglich dabei unterstützen, in der Region Fuß zu fassen.

Chongqing

Chongqing ist eine riesige Metropole im Südwesten Chinas, strategisch günstig am Zusammenfluss von Jangtse und Jialing gelegen. Historisch diente es während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges (1937-1945) als provisorische Hauptstadt Chinas, was sein industrielles Wachstum beschleunigte. Heute ist es bekannt für seine dramatische Bergkulisse, seine Hot-Pot-Küche und seine Bedeutung als wichtiger Wirtschaftsknotenpunkt.

Xinjiang

Xinjiang ist eine weite autonome Region im Nordwesten Chinas, die historisch als Kreuzungspunkt der Zivilisationen entlang der alten Seidenstraße bekannt ist. Sie war jahrhundertelang Heimat verschiedener ethnischer Gruppen, darunter der Uiguren, und wurde im 18. Jahrhundert formell in das Gebiet der Qing-Dynastie eingegliedert. Heute ist sie bekannt für ihre einzigartige Mischung zentralasiatischer Kulturen und ihre bedeutende Rolle für die wirtschaftliche und energiepolitische Sicherheit Chinas.

China Mobile

China Mobile ist ein staatliches Telekommunikationsunternehmen in China, das 1997 gegründet wurde. Es hat sich zum weltweit größten Mobilfunknetzbetreiber nach Gesamtzahl der Teilnehmer entwickelt und spielt eine entscheidende Rolle im rasanten technologischen Fortschritt des Landes und beim Ausbau seiner digitalen Infrastruktur.

Alibaba Cloud

Alibaba Cloud ist der Cloud-Computing-Bereich des chinesischen Tech-Giganten Alibaba Group, gegründet 2009. Es ist ein führender Anbieter von Cloud-Diensten, der einer globalen Kundschaft ein umfassendes Angebot an Lösungen, einschließlich Datenspeicherung, Analysen und künstlicher Intelligenz, bereitstellt.

Chongqing Artificial Intelligence Innovation Center

Das Chongqing Artificial Intelligence Innovation Center ist ein modernes Forschungs- und Entwicklungszentrum, das gegründet wurde, um die KI-Branche Chinas voranzubringen. Es wurde im Rahmen der nationalen Strategie zur Förderung technologischer Innovation geschaffen und ist schnell zu einer Schlüsseleinrichtung für die KI-Entwicklung im Südwesten Chinas geworden. Das Zentrum konzentriert sich auf Forschung, Nachwuchsförderung und die praktische Anwendung von KI-Technologien in verschiedenen Branchen.

Sugon Advanced Data Center

Das Sugon Advanced Data Center (fortschrittliches Rechenzentrum von Sugon) ist eine moderne kommerzielle Rechenzentrumseinrichtung, die wahrscheinlich vom chinesischen Technologieunternehmen Sugon (Dawning Information Industry Co.) betrieben wird. Als funktionale IT-Infrastrukturstelle hat es keine öffentlich dokumentierte Geschichte als kulturelles Wahrzeichen.

National (Western) Computing Power Scheduling Platform

Die National (Western) Computing Power Scheduling Platform (Nationale (West-)Rechenleistungs-Steuerungsplattform) ist eine wichtige Infrastrukturinitiative Chinas zur Optimierung der Verteilung von Rechenressourcen. Sie zielt darauf ab, Rechenleistung aus den energiereichen westlichen Regionen effizient in die hoch entwickelten östlichen Gebiete mit hohem Bedarf zu lenken. Dieses Projekt unterstützt die nationalen Digitalisierungsziele und hilft, regionale Entwicklungsunterschiede zu überbrücken.

National Integrated Computing Power Network Monitoring and Scheduling Test Verification Platform

Die National Integrated Computing Power Network Monitoring and Scheduling Test Verification Platform (Nationale Test- und Verifizierungsplattform für die Überwachung und Steuerung integrierter Rechenleistungsnetze) ist ein modernes Infrastrukturprojekt in China, das die Zuteilung von Rechenressourcen im ganzen Land optimieren soll. Es dient als zentrale Anlaufstelle für die Überwachung, Verwaltung und Effizienzprüfung eines einheitlichen nationalen Rechenleistungsnetzes. Seine Entwicklung ist ein wichtiger Teil der chinesischen Strategie „Ost-Daten – West-Berechnung“, die darauf abzielt, Daten aus den östlichen Regionen zu leistungsstarken Rechenzentren im Westen zu leiten.