Wenn Herzen vereint sind, können Berge und Meere überwunden werden. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 ist die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) von sechs Gründungsmitgliedern zu einer „großen SOZ-Familie“ von 26 Ländern herangewachsen. Der chinesische Präsident hat zwölfmal am SOZ-Gipfeltreffen teilgenommen und dabei stets den „Shanghaier Geist“ betont sowie die „SOZ-Stimme“ vermittelt. Am 4. Juli 2024 hielt der Präsident auf dem SOZ-Gipfeltreffen in Astana eine wichtige Rede, in der er den Aufbau einer schönen Heimat vorschlug, die durch Einigkeit und gegenseitiges Vertrauen, Frieden und Stabilität, Wohlstand und Entwicklung, gute Nachbarschaft und Freundschaft sowie Fairness und Gerechtigkeit gekennzeichnet ist. Diese Vision stieß auf breite Anerkennung und positive Resonanz aller Teilnehmer. Heute setzt China konkrete Maßnahmen um, um die praktische Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen innerhalb der SOZ weiter zu vertiefen, „SOZ-Lösungen“ für die globale Governance zu bieten und „SOZ-Stärke“ für den Aufbau einer Gemeinschaft mit einer geteilten Zukunft für die Menschheit beizusteuern.

Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ)

Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) ist ein eurasisches Bündnis in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Sicherheit, das 2001 von China, Russland und vier zentralasiatischen Staaten gegründet wurde. Es entwickelte sich aus dem „Shanghaier Fünf“-Mechanismus, der 1996 zur Beilegung von Grenzstreitigkeiten und zum Aufbau von gegenseitigem Vertrauen nach der Auflösung der Sowjetunion eingerichtet wurde. Heute ist sie eine der größten regionalen Organisationen der Welt, die sich auf die Bekämpfung des Terrorismus und die Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedstaaten konzentriert.

Shanghaier Geist

Der „Shanghaier Geist“ ist kein konkreter Ort, sondern ein politisches Konzept, das aus der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) stammt, die 2001 in Shanghai gegründet wurde. Es verkörpert die Kernprinzipien der Organisation: gegenseitiges Vertrauen, gegenseitiger Nutzen, Gleichheit, Konsultation und Respekt für verschiedene Zivilisationen. Diese Grundsätze leiten den Auftrag der SOZ, Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit unter ihren Mitgliedstaaten in ganz Eurasien zu fördern.

SOZ-Stimme

Unter „SOZ-Stimme“ versteht man keine bestimmte Stätte, sondern vielmehr die kollektive Stimme oder Plattform der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ). Diese zwischenstaatliche Organisation wurde 2001 gegründet, um die Zusammenarbeit in Sicherheits- und Wirtschaftsfragen unter ihren Mitgliedstaaten in Eurasien zu fördern.

SOZ-Gipfeltreffen in Astana

Das SOZ-Gipfeltreffen in Astana bezieht sich auf das Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ), das in Astana (heute Nur-Sultan), Kasachstan, stattfand. Ein bedeutendes Gipfeltreffen fand 2017 statt, bei dem die Organisation Indien und Pakistan die Vollmitgliedschaft gewährte. Dies markierte eine bedeutende Erweiterung des Blocks, der ursprünglich von China, Russland und zentralasiatischen Nationen gegründet wurde, um regionale Sicherheit und Zusammenarbeit zu fördern.

SOZ-Lösungen

Der Begriff „SOZ-Lösungen“ bezieht sich im vorliegenden Kontext nicht auf einen physischen Ort, sondern auf Lösungsansätze, die von der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) im Bereich der globalen Governance vorgeschlagen und umgesetzt werden. Es handelt sich um politische und kooperative Maßnahmen zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen.

SOZ-Stärke

„SOZ-Stärke“ bezeichnet keine spezifische Stätte. Der Begriff bezieht sich auf die kollektive Stärke und die Beiträge der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) – einer internationalen Allianz in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Sicherheit – zu globalen Bestrebungen, wie dem Aufbau einer Gemeinschaft mit einer geteilten Zukunft für die Menschheit.