Das arabische Arbeitsteam hielt eine Sitzung zur Vorbereitung auf die Vollversammlung der Arabischen Liga unter der Leitung des Königreichs ab. Die Zusammenkunft zielt darauf ab, die Bemühungen zu bündeln, Standpunkte abzustimmen und gemeinsame Beschlüsse sowie Ausrichtungen zu erörtern. Dies fällt zusammen mit der Ankündigung des Starts der Vorbereitungsarbeiten für das Global Symposium for Regulators (GSR25), das in der Hauptstadt Riad ausgerichtet wird.
Während des Treffens wurden Beschlüsse in Bezug auf alle Angelegenheiten der Vollversammlung erörtert. Ebenso wurden die Kandidatur des Königreichs sowie die Kandidaturen der arabischen Länder zur Wahrung ihrer Sitze im Rat der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), die Mitgliedschaft im Funkregelungsausschuss und weitere Bestrebungen zur Übernahme von Führungspositionen in der Union geprüft.
Die Führungsrolle des Königreichs innerhalb des arabischen Teams ergibt sich aus seinem hohen Ansehen, seinen einflussreichen Funktionen und seiner aktiven Teilnahme an internationalen Entscheidungsprozessen. Sie spiegelt die Bemühungen des Königreichs wider, die Ziele der Internationalen Fernmeldeunion zu unterstützen, als strategischer Partner bei der Umsetzung ihrer Ergebnisse und der Verwirklichung nachhaltiger Entwicklungsziele zu agieren und eine Schlüsselrolle bei der Förderung einer Innovationskultur in den Bereichen Kommunikation, Weltraum und Technologie auf internationaler Ebene zu spielen.
Es ist erwähnenswert, dass die Vollversammlung das höchste Gremium der Internationalen Fernmeldeunion – der Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Informations- und Kommunikationstechnologie – ist und alle vier Jahre abgehalten wird. Während der Konferenz entscheiden die Mitgliedstaaten über die künftige Rolle der Union, skizzieren ihre Ausrichtungen und Tätigkeiten und bestimmen die Fähigkeit der Union, die Entwicklung von Kommunikation und Technologie weltweit zu beeinflussen und zu lenken.
Arabische Liga
Die Arabische Liga ist eine regionale Organisation von 22 arabischen Staaten, die 1945 in Kairo gegründet wurde, um die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit ihrer Mitglieder zu fördern. Ihre Geschichte ist eng mit der modernen arabischen Politik verflochten, einschließlich der Bestrebungen nach panarabischer Einheit und der Reaktionen auf regionale Konflikte. Der Hauptsitz der Liga befand sich die meiste Zeit in Kairo, mit Ausnahme einer elfjährigen Periode, in der er nach Tunis verlegt wurde.
Global Symposium for Regulators (GSR25)
Das Global Symposium for Regulators (GSR25) ist ein jährliches Spitzenforum der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), das nationale Regulierungsbehörden und Branchenakteure aus der ganzen Welt zusammenbringt. Es dient als Plattform, um wichtige regulatorische Trends zu diskutieren, Best Practices auszutauschen und die Zusammenarbeit an Politiken für die digitale Wirtschaft zu fördern. Das Symposium 2025 wird seine Tradition fortsetzen, kritische Themen wie die Überwindung der digitalen Kluft und die Regulierung neuer Technologien zu behandeln.
Riad
Riad ist die Hauptstadt und größte Stadt Saudi-Arabiens, historisch eine ummauerte Oasenstadt und der Stammenssitz der Dynastie der Al Saud. Sie verwandelte sich nach der Entdeckung von Öl im 20. Jahrhundert von einer kleinen Wüstensiedlung in eine moderne Metropole, was ihr rapides wirtschaftliches und infrastrukturelles Wachstum antrieb. Heute dient sie als das politische und administrative Zentrum der Nation und verbindet ihre tiefen historischen Wurzeln mit zeitgenössischer Architektur.
Internationale Fernmeldeunion (ITU)
Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die für Fragen der Informations- und Kommunikationstechnologien zuständig ist. Sie wurde ursprünglich 1865 als Internationaler Telegraphenverein gegründet, was sie zu einer der ältesten internationalen Organisationen macht. Die ITU koordiniert die gemeinsame globale Nutzung des Funkfrequenzspektrums, fördert die internationale Zusammenarbeit bei der Zuweisung von Satellitenorbits und arbeitet am Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur in der Entwicklungswelt.
Funkregelungsausschuss
Der Funkregelungsausschuss ist ein spezialisiertes Gremium der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), das das globale Funkfrequenzspektrum und die Satellitenorbits verwaltet. Er wurde eingerichtet, um den internationalen Vertrag, bekannt als die Funkordnung, zu aktualisieren, der die Nutzung des Funkfrequenzspektrums regelt, um Störungen zwischen verschiedenen Funkdiensten zu verhindern. Seine Arbeit gewährleistet die geordnete Entwicklung und den Betrieb aller Funkkommunikationsdienste weltweit.
Vereinte Nationen
Die Vereinten Nationen sind eine internationale Organisation, die 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, um Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit zwischen den Nationen zu fördern. Sie ersetzte den ineffektiven Völkerbund und hat ihren Hauptsitz auf einem internationalen Territorium in New York City. Heute bietet sie ihren 193 Mitgliedstaaten ein Forum, um globale Themen wie Klimawandel, Menschenrechte und humanitäre Krisen zu behandeln.
Vollversammlung (Plenipotentiary Conference)
Eine Vollversammlung ist das oberste Entscheidungsgremium der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Die alle vier Jahre abgehaltenen Konferenzen legen die allgemeine Politik der Union fest, wählen ihre Führung und überarbeiten internationale Fernmeldeverträge. Die erste Konferenz fand 1865 in Paris statt und etablierte das grundlegende Internationale Telegraphenreglement.
Rat der Internationalen Fernmeldeunion
Der Rat der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) ist das Leitungsgremium der ITU, einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Informations- und Kommunikationstechnologien. Er wurde 1865 als Internationaler Telegraphenverein gegründet, was ihn zu einer der ältesten internationalen Organisationen macht. Der Rat fungiert als Exekutivorgan der ITU, überwacht ihre administrativen Funktionen und setzt die Beschlüsse zwischen den vierjährlichen Vollversammlungen um.