Pandeglang – Der Vorsitzende des Exekutivrates von Mathla’ul Anwar, KH Embay Mulya Syarief, nahm gemeinsam mit dem Generalsekretär der Organisation, Babay Sujawandi, an einem Treffen mit dem indonesischen Präsidenten Prabowo Subianto teil. Die Zusammenkunft mit Führungspersönlichkeiten von 16 weiteren islamischen Organisationen fand am 30. August 2025 in Hambalang, Bogor, statt.

Wie der Generalsekretär in einer Pressemitteilung in Pandeglang, Banten, bekannt gab, gestaltete sich das etwa dreistündige Treffen als interaktiver Dialog zwischen dem Präsidenten und den Vertretern der islamischen Organisationen.

Mehrere Staatsvertreter waren ebenfalls anwesend, darunter der Leiter des nationalen Nachrichtendienstes (BIN), Ret. Generalleutnant Muhammad Herindra, und der Vorsitzende der Beratenden Volksversammlung der Republik Indonesien, Ahmad Muzani.

Auf der Agenda standen verschiedene nationale Themen, darunter die Palästina-Frage, die Stärkung der islamischen Gemeinschaft sowie eine Evaluierung der öffentlichen Kommunikation der Regierung für die Zukunft.

Bei dieser Gelegenheit präsentierte der Vorsitzende von Mathla’ul Anwar, KH Embay Mulya Syarief, die Position seiner Organisation zur derzeitigen nationalen Lage.

„Mathla’ul Anwar betont die Bedeutung der Wahrung der nationalen Einheit angesichts der aktuellen politischen Dynamiken. Die Regierung muss ihre öffentliche Kommunikation stärken, damit die Bevölkerung klare, ehrliche und beruhigende Informationen erhält. Darüber hinaus muss die Aufmerksamkeit für die Belange der muslimischen Gemeinschaft, insbesondere in Palästina, weiterhin Priorität in der indonesischen Außenpolitik bleiben“, so seine Aussage.

Mathla’ul Anwar unterstütze die Schritte der Regierung zur Wahrung sozialer Gerechtigkeit, zur Verbesserung der Bildungsqualität und zur Stärkung des Nationalbewusstseins der jüngeren Generation, führte er weiter aus.

Als eine aus der Nation hervorgegangene islamische Organisation werde Mathla’ul Anwar weiterhin dazu beitragen, die Integrität des Einheitsstaates Indonesien zu wahren, die Brüderlichkeit zu pflegen und sich für eine öffentliche Politik einzusetzen, die auf der Seite der Bevölkerung stehe.

Mathla’ul Anwar selbst ist eine islamische Bildungsorganisation, die am 10. Juli 1916 in Menes, Pandeglang, Banten, gegründet wurde. Die Organisation ist derzeit in verschiedenen Provinzen des Landes vertreten, darunter Westjava, Lampung, Westkalimantan und Papua.

Den Volkswillen hören

Zuvor hatte die Organisation bereits eine offizielle Stellungnahme zu den jüngsten politischen und sozialen Dynamiken abgegeben. Diese Haltung wurde als Ausdruck der moralischen und nationalen Verantwortung von Mathla’ul Anwar für den Erhalt des Friedens und der Einheit sowie zur Achtung der Bestrebungen der Bevölkerung dargelegt.

In der Erklärung sprach die Organisation ihr tiefes Beileid zum Tod von Affan Kurniawan aus, einem Motorradtaxifahrer, der bei Protesten in Jakarta ums Leben kam, und betete für den Verstorbenen sowie für Kraft und Standhaftigkeit für die hinterbliebene Familie.

Weiterhin rief Mathla’ul Anwar die Strafverfolgungsbehörden dazu auf, den Fall entschieden, fair, transparent und professionell zu behandeln und gegen jeden Machtmissbrauch vorzugehen, der der Bevölkerung schadet. Das öffentliche Interesse, soziale Gerechtigkeit und die öffentliche Sicherheit müssten bei der Bewältigung der Situation oberste Priorität haben.

Zudem begrüßte die Organisation, dass die Gesellschaft ihre Meinung in der Öffentlichkeit als Teil des demokratischen Prozesses äußere, forderte jedoch dazu auf, Anliegen ordentlich, friedlich und unter Wahrung moralischer Grundsätze zu vertreten, um Ruhe zu bewahren und sich nicht provozieren zu lassen.

Mathla’ul Anwar rief alle Teile der Nation dazu auf, im Umgang mit unterschiedlichen Meinungen oder Interessen Dialog, Beratung und friedliche Methoden zu priorisieren. Alle Parteien wurden daran erinnert, Hetzrede, Gewalt oder Handlungen, die die Situation verschlimmern könnten, zu vermeiden.

Die Organisation betonte, dass die Wahrung der Einheit und Integrität des Einheitsstaates Indonesien sowohl ein verfassungsrechtliches Mandat als auch eine religiöse Lehre für das Wohl der Gemeinschaft sei. Daher müssten Werte der Brüderlichkeit, des Friedens und der Einheit von allen Bürgern aufrechterhalten werden.

Zudem lud Mathla’ul Anwar Staatsbedienstete, Sicherheitskräfte, religiöse Führer und Gemeindevertreter sowie zivile Elemente dazu ein, gemeinsam zur Deeskalation beizutragen, Zurückhaltung zu üben und Sicherheit sowie Stabilität für das größere Interesse der Nation zu gewährleisten.

Die Organisation unterstrich, dass die Öffentlichkeit sich nicht provozieren lassen und nicht gegen Sicherheitskräfte oder andere Parteien aufgebracht werden sollte. Den zuständigen Institutionen sollte die Möglichkeit gegeben werden, Verbesserungen vorzunehmen.