Payful Brand Logo

Das globale Fintech-Unternehmen Global E-Payment (GEP) hat eine umfassende Markenerneuerung abgeschlossen und firmiert fortan unter dem neuen Namen Payful. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen zwei bedeutende Produktverbesserungen an: die Erweiterung seiner Zahlungsabwicklungsdienste auf Schwellenmärkte in Afrika und Lateinamerika sowie die Einführung einer neuen Generation virtueller Kreditkarten (VCC).

Dieser Schritt markiert für GEP, das nun als Kernmarke von Payfuls internationaler Geschäftssparte agiert, den Eintritt in eine neue Phase als globaler Fintech-Infrastrukturanbieter – passend zum zehnjährigen Unternehmensjubiläum. Zukünftig wird Payful als Dachmarke des Konzerns fungieren und die Bereiche Finanzen, Einzelhandel und internationale Geschäfte unter einem einheitlichen, offenen Markensystem zusammenführen.

Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat sich Global E-Payment auf grenzüberschreitende Zahlungen, Währungswechsel, Risikomanagement sowie Abrechnung und Verrechnung spezialisiert. Die Dienstleistungen erstrecken sich über mehr als 100 Länder und Regionen und unterstützen Transaktionen in über 20 Währungen. Damit bietet das Unternehmen umfassende Finanzlösungen für internationale E-Commerce-Unternehmen, B2B-Außenhandel und andere digitale Unternehmen, die global expandieren.

Mit der kontinuierlichen Erweiterung und strukturellen Entwicklung der Konzernaktivitäten steht die Einführung der Marke Payful nicht nur für ein neues Erscheinungsbild der internationalen Geschäftssparte, sondern spiegelt auch eine strategische Markenintegration auf Konzernebene wider. Diese Ausrichtung folgt den dualen Trends von Globalisierung und Lokalisierung mit dem Ziel, globale Geschäftsabläufe und Finanzmanagement durch eine internationalere Markenidentität und ein erweitertes Produktportfolio zu unterstützen.

Das neue Markenlogo ist vom stromlinienförmigen Möbiusband inspiriert und symbolisiert die grenzenlose und kontinuierliche Natur globaler Finanzdienstleistungen. Die Hauptfarbe ist Finanzpurpur, ergänzt durch Technologieblau, Warmgelb und Tiefraumgrau. Diese Farbkombination vermittelt eine Markenidentität, die technologische Raffinesse mit Vertrauenswürdigkeit in Einklang bringt. Der Name Payful vereint „Pay“ (Zahlung) und „Full“ (vollständig) und steht für das Versprechen, „Zahlungen erfüllender und den globalen Handel vollständiger zu machen“.

Als zentrale Bestandteile der Markenerneuerung hat Payfuls internationale Sparte zwei Kernproduktverbesserungen angekündigt: erweiterte globale Zahlungsabwicklungsmöglichkeiten und komplett überarbeitete virtuelle Kreditkarten. Die neue Payful Card bietet Sofortausstellung, Mehrwährungszahlungen und intelligente Abrechnung und eignet sich für verschiedene globale Ausgabenszenarien wie Werbung, SaaS-Abonnements, Geschäftsreisen und Logistik.

Nach der Markenerneuerung positioniert sich Payfuls internationales Geschäft als „Finanzexperte für globale Schwellenmärkte“ mit einem Kernwertversprechen, das auf „Vertrauen, Einsparungen und Geschwindigkeit“ basiert. Das Unternehmen wird sein globales Kontensystem, sein Clearing- und Abrechnungsnetzwerk sowie seinen Compliance-Rahmen weiter ausbauen, mit Fokus auf die Bedienung von internationalem E-Commerce, B2B-Außenhandel und anderen Unternehmen mit Überseeexpansion. Dies ermöglicht diesen Unternehmen, grenzüberschreitend in verschiedenen Szenarien und Währungen zu agieren und dabei jede Transaktion vertrauenswürdig, kostengünstig und schnell abzuwickeln.

Darüber hinaus wird Payful technologische Innovation als zentralen Treiber priorisieren und ein konzernweites Markenökosystem aufbauen, das Synergien zwischen den Bereichen Finanzen, Einzelhandel und internationalem Geschäft in Produktentwicklung, Datennutzung und Markenführung fördert. Durch Technologie und Vertrauen strebt Payful danach, jede Zahlung weltweit zu verbinden.

Möbiusband

Das Möbiusband ist ein faszinierendes mathematisches Objekt – eine Fläche mit nur einer Seite und einer Kante. Es wurde 1858 unabhängig voneinander von den deutschen Mathematikern August Ferdinand Möbius und Johann Benedict Listing entdeckt. Entsteht durch einen halben Twist eines Papierstreifens, dessen Enden zusammengeklebt werden. Dieses einfache yet tiefgründige Konzept ist zu einem wichtigen Symbol in Mathematik, Kunst und Design geworden und repräsentiert oft Unendlichkeit, Einheit oder die Verbundenheit scheinbar gegensätzlicher Seiten.