Autofahrer müssen diese Woche mehr für Kraftstoffe bezahlen. Die Tankstellenbetreiber haben eine weitere Preiserhöhung angekündigt, die siebte in Folge für Diesel und Kerosin.

In separaten Mitteilungen gaben mehrere Unternehmen bekannt, dass sie die Preise für Benzin um 0,20 Pesos pro Liter, für Diesel um 0,80 Pesos und für Kerosin um 0,20 Pesos anheben werden.

Andere Unternehmen werden die gleichen Anpassungen vornehmen, mit Ausnahme von Kerosin, das sie nicht im Sortiment führen.

Die Preisanpassungen treten bei allen Unternehmen um 6:00 Uhr am Dienstag, dem 7. Oktober, in Kraft. Eine Ausnahme macht ein Unternehmen, das seine Preise erst um 16:01 Uhr desselben Tages erhöht.

Andere Firmen haben ihre Ankündigungen für diese Woche noch nicht gemacht.

Das Oil Industry Management Bureau des Energieministeriums hatte bereits Preiserhöhungen für diese Woche prognostiziert. Als Gründe nannte es die Verhängung neuer Sanktionen der USA gegen den Iran sowie Bedenken hinsichtlich der globalen Überversorgung, da die OPEC und ihre Partner die Rohölförderung erhöhen wollen.

In der vergangenen Woche hatten die Unternehmen die Preise für Benzin um 0,20 Pesos pro Liter angehoben, während Diesel und Kerosin jeweils um 0,90 Pesos teurer wurden.

Damit belaufen sich die Nettopreisanpassungen seit Jahresbeginn auf insgesamt 14,70 Pesos pro Liter für Benzin, 17,05 Pesos für Diesel und 5,45 Pesos für Kerosin.

Energieministerium (Department of Energy)

Das US-Energieministerium (DOE) ist eine Bundesbehörde, die 1977 als Reaktion auf die Energiekrise der 1970er Jahre gegründet wurde und verschiedene energierelevante Regierungsprogramme bündelt. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Sicherheit und den Wohlstand Amerikas durch die Bewältigung seiner Energie-, Umwelt- und Nuklearchancen mittels transformativer Wissenschafts- und Technologielösungen zu gewährleisten. Das DOE verwaltet auch das Atomwaffenprogramm der Nation, die Umwelt-sanierung des Nuklearkomplexes und forscht zur Energiepolitik.

Oil Industry Management Bureau

Das Oil Industry Management Bureau ist eine staatliche Verwaltungsbehörde, die für die Regulierung und Aufsicht über den Erdölsektor eines Landes zuständig ist. Sie entstand typischerweise in ölreichen Ländern während des 20. Jahrhunderts, um nationale Ressourcen zu verwalten, die Produktion zu kontrollieren und ausländische Investitionen anzuziehen. Ihre Aufgaben stellen die strategische Entwicklung und operative Effizienz der nationalen Ölindustrie sicher.

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten sind eine nordamerikanische Nation, die 1776 nach der Unabhängigkeitserklärung von Großbritannien gegründet wurde. Ihre Geschichte ist geprägt von der Expansion nach Westen, einem Bürgerkrieg, der die Sklaverei beendete, und ihrem Aufstieg zur globalen Supermacht im 20. Jahrhundert. Kulturell ist sie ein vielfältiger Schmelztiegel, bekannt für ihren bedeutenden globalen Einfluss in Bereichen wie Unterhaltung, Technologie und Politik.

Iran

Der Iran ist ein Land mit einem reichen kulturellen Erbe, das Tausende von Jahren zurückreicht. Es beherbergt eine der ältesten kontinuierlichen Zivilisationen der Welt und das historische Persische Reich. Es verfügt über zahlreiche UNESCO-Welterbestätten, darunter die prächtigen Ruinen von Persepolis, die beeindruckende islamische Architektur des Naqsh-e-Jahan-Platzes in Isfahan und den alten elamitischen Komplex von Tschogha Zanbil. Dieses Land war eine Wiege von Kunst, Wissenschaft und Dichtung, die stark von zoroastrischen Traditionen beeinflusst wurde und später eine wichtige Rolle als Zentrum der islamischen Kultur spielte.

OPEC

Die OPEC, Organisation erdölexportierender Länder, ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1960 von fünf Gründungsmitgliedern gegründet wurde: Iran, Irak, Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela. Ihr Hauptzweck ist die Koordinierung und Vereinheitlichung der Erdölpolitik ihrer Mitgliedsländer, um faire und stabile Preise für Erdölproduzenten zu sichern. Die Organisation hat eine wichtige Rolle auf dem globalen Ölmarkt gespielt, am bekanntesten während des Ölembargos von 1973, das eine bedeutende globale Energiekrise auslöste.