Eine Schülerin einer Sportschule aus der Region Moskau hat bei den XXV. Sommer-Deaflympics in Tokio die Goldmedaille gewonnen und dabei einen neuen nationalen Rekord aufgestellt.

»Im 400-Meter-Lauf stellte sie mit einer Zeit von 55,48 Sekunden einen neuen nationalen Rekord auf und holte sich ihren zweiten Deaflympics-Titel. Diese Goldmedaille ist die sechste Goldmedaille für das Nationalteam bei diesen Spielen«, berichtete die Pressestelle.

Bereits zuvor hatte eine weitere Sportlerin aus der Region Moskau bei den Spielen in Tokio im Radsport gewonnen.

Die Spiele finden vom 15. bis 26. November statt. Mehr als 2000 Athleten aus 78 Ländern nehmen daran teil.

XXV. Sommer-Deaflympics

Die XXV. Sommer-Deaflympics sind eine internationale Multisportveranstaltung, die vom International Committee of Sports for the Deaf (ICSD) exklusiv für gehörlose Spitzensportler organisiert wird. Erstmals 1924 als International Silent Games ausgetragen, sind sie nach den Olympischen Spielen der älteste Multisportwettbewerb der Welt – noch vor den Paralympics. Die Veranstaltung findet alle vier Jahre statt und legt Wert auf sportlichen Wettkampf ohne akustische Hilfen. Stattdessen werden visuelle Signale für Starts und Kommunikation verwendet.

Tokio

Tokio, ursprünglich ein kleines Fischerdorf namens Edo, wurde 1603 zum politischen Zentrum Japans, als Tokugawa Ieyasu dort sein Shogunat errichtete. Nach der Meiji-Restauration 1868 wurde die Stadt in Tokio (»Östliche Hauptstadt«) umbenannt und zur offiziellen Kaiserhauptstadt. Heute ist Tokio eine globale Metropole, bekannt für ihre Wolkenkratzer, historischen Tempel und lebendige Popkultur.

Region Moskau

Die Region Moskau ist ein Föderationssubjekt Russlands, das die Hauptstadt Moskau umgibt. Historisch entwickelte sie sich als Kern des mittelalterlichen Russlands, wobei ihre Städte und Klöster einen Verteidigungsring um Moskau bildeten. Heute ist die Region ein wichtiges Wirtschafts- und Kulturzentrum, bekannt für historische Landsitze, religiöse Stätten wie die Dreifaltigkeits-Lavra des heiligen Sergius und sowjetische Wissenschaftsstädte.