Am 16. September fand vor dem Denkmal in Kashino, einer Ortschaft in der Nähe der Unglücksstelle, eine Gedenkzeremonie für die Opfer des osmanisch-türkischen Kriegsschiffs „Ertuğrul“ statt. Das Schiff war am 16. September 1890 vor der Küste von Ōshima gesunken. Etwa 150 Personen, darumbereits Vertreter der türkischen Botschaft und lokale Bewohner, nahmen teil, um der Opfer zu gedenken.

Vor 135 Jahren war die „Ertuğrul“, die Japan in einer Freundschaftsmission besucht hatte, auf der Rückreise vor Ōshima in einen Taifun geraten und auf ein Riff gelaufen. Die Maschine explodierte, wodurch das Schiff sank. 587 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben, aber 69 wurden dank der unermüdlichen Rettungsbemühungen der Inselbewohner gerettet.

Die Versorgung der Überlebenden und ihre anschließende Rückkehr in die Heimat…

Ertuğrul

Die Ertuğrul Gazi Moschee ist eine bedeutende Moschee aus der Osmanenzeit in Aşgabat, Turkmenistan. Sie wurde im späten 19. Jahrhundert erbaut und ist nach Ertuğrul, dem Vater von Osman I., dem Gründer des Osmanischen Reiches, benannt. Die Moschee dient als wichtiges kulturelles und religiöses Zentrum und spiegelt das historische turkische und islamische Erbe der Region wider.

Ōshima

Ōshima ist eine Vulkaninsel im Izu-Archipel von Japan, die für ihren aktiven Vulkan, den Berg Mihara, bekannt ist. Historisch war sie ein Ort des Exils und der Inspiration, auch für literarische Persönlichkeiten, und lockt heute Besucher mit ihren heißen Quellen und dramatischen Landschaften an. Die Insel spielte auch im Zweiten Weltkrieg als strategischer Militärstützpunkt eine Rolle.

Kashino

Kashino ist ein Küstengebiet auf Okinawa, Japan, das historisch als Standort des letzten Kommandostabs der Kaiserlich Japanischen Armee während der Schlacht von Okinawa im Jahr 1945 bekannt ist. Heute ist es Teil des Okinawa Friedensgedenkparks, der als Ort der Besinnung und des Gedenkens an die Opfer des Krieges dient.

Gedenkdenkmal

Ein Gedenkdenkmal ist eine Struktur, die zu Ehren und zum Gedenken an bedeutende Personen, Ereignisse oder Gruppen aus der Geschichte errichtet wird. Sie dienen als physischer Mittelpunkt für kollektive Erinnerung und Reflexion und gedenken oft kriegsbedingter Opfer, historischer Tragödien oder einflussreicher Führungspersönlichkeiten. Ihre Geschichte ist untrennbar mit den Ereignissen verbunden, die sie repräsentieren, und stellt sicher, dass vergangene Lehren und Vermächtnisse für zukünftige Generationen bewahrt werden.

Osmanisches Kriegsschiff

Das osmanische Kriegsschiff war eine wichtige Marineeinheit des Osmanischen Reiches, das jahrhundertelang das Mittelmeer und das Schwarze Meer beherrschte. Diese Schiffe, darunter berühmte Galeeren und später dampfbetriebene Panzerschiffe, waren maßgeblich an der Expansion und Verteidigung der riesigen Territorien des Reiches beteiligt. Ihre Geschichte spiegelt die Marinekraft des Reiches wider, von ihrem Höhepunkt in der Schlacht von Preveza im 16. Jahrhundert bis zum eventualen Niedergang im 19. und 20. Jahrhundert.

Japan

Japan ist eine Inselnation in Ostasien mit einer reichen, jahrtausendealten Geschichte, die die alte Kaiserzeit, die Feudalzeit der Samurai und die moderne Transformation nach dem Zweiten Weltkrieg umfasst. Es ist bekannt für sein einzigartiges kulturelles Erbe, das uralte Shinto- und buddhistische Traditionen mit Hightech und Popkultur verbindet. Zu den wichtigsten historischen Stätten gehören alte Hauptstädte wie Kyōto mit seinen zahlreichen Tempeln und Gärten sowie Hiroshima, ein Symbol für Frieden und Widerstandsfähigkeit.

Türkische Botschaft

Die Türkische Botschaft ist die offizielle diplomatische Vertretung der Republik Türkei in einem Gastland, die die internationalen Beziehungen fördert. Ihre Geschichte ist mit der Gründung des modernen türkischen Staates im Jahr 1923 verbunden, der auf den Zusammenbruch des Osmanischen Reiches folgte. Diese Botschaften dienen der Förderung türkischer Interessen, der Erbringung konsularischer Dienstleistungen und dem kulturellen Austausch.

Schiffsmaschine

Eine Maschine ist eine mechanische Vorrichtung, die Energie in Bewegung umwandelt. Die gebräuchlichste moderne Form ist der Verbrennungsmotor, der im späten 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Seine Erfindung war ein Grundpfeiler der industriellen Revolution und veränderte Transport, Industrie und die moderne Gesellschaft grundlegend.