BEKASI CITY – Die Stadt Bekasi weist nach aktuellen Meldungen die zweithöchste Zahl an HIV/AIDS-Fällen in der Provinz West Java auf, direkt hinter der Stadt Bandung. Den Daten zufolge liegt die kumulative Gesamtzahl der HIV/AIDS-Fälle in Bekasi City bei etwa 3.600.

Ein Mitglied der Kommission IV des Regionalparlaments von Bekasi erklärte dazu, dass die Bekämpfungs- und Präventionsmaßnahmen kontinuierlich fortgeführt werden, unter anderem durch Untersuchungen und Aufklärung der Öffentlichkeit.

„Von den 3.200 durchgeführten Tests ist die tatsächliche Zahl der AIDS-Fälle nicht so hoch. Daher hat die Gesundheitsbehörde für dieses Jahr 100 Millionen Indonesische Rupien für Präventionsmaßnahmen bereitgestellt“, so die Aussage.

Zusätzlich wurden 800 Millionen Indonesische Rupien für die Bekämpfung von HIV/AIDS und anderen Infektionskrankheiten bereitgestellt. Es wurde vermerkt, dass dieses Budget bei Bedarf noch aufgestockt werden kann.

„Wir sind ein Ballungsraum. Nachtleben, freizügige Sexualkontakte und verschiedene andere Risikofaktoren können einen Anstieg der Fallzahlen begünstigen. Daher appellieren wir an die Gesundheitsbehörde, weiterhin Aufklärungs- und Beratungsarbeit zu leisten“, fügte die Person hinzu.

Der Leiter der Gesundheitsbehörde von Bekasi City erläuterte derweil, dass die Behörde aktiv Früherkennungsuntersuchungen bei Risikopersonen durchführt, einschließlich Personen aus dem Umfeld von HIV-Patienten.

„Es werden tatsächlich viele Tests durchgeführt, weshalb wir bei der Anzahl der Untersuchungen an zweiter Stelle stehen. Was die Neuinfektionen betrifft, liegen wir in West Java jedoch tatsächlich auf Platz sechs“, so die Erklärung.

Es wurde auch betont, dass der Prozentsatz der HIV/AIDS-Fälle im Vergleich zur Gesamtbevölkerung von Bekasi City, die 2,5 Millionen Menschen beträgt, relativ gering und unter Kontrolle sei.

„Derzeit sind etwa 322 aktive Fälle registriert. Wir setzen unsere Aufklärungs- und Präventionsarbeit fort und stellen vor allem sicher, dass Patienten regelmäßig ihre Medikamente einnehmen, um eine Übertragung auf andere zu vermeiden“, hieß es.

Zusätzlich wurde versichert, dass alle Gesundheitseinrichtungen in Bekasi City, sowohl Krankenhäuser als auch kommunale Gesundheitszentren, HIV/AIDS-Patienten gleichberechtigt versorgen.

„Sie werden gemäß den geltenden Gesundheitsprotokollen behandelt – ohne Diskriminierung“, lautete das abschließende Statement.

Bekasi City

Bekasi City ist ein wichtiges Industrie- und Wohnzentrum in West Java, Indonesien, östlich von Jakarta gelegen. Historisch war es Teil des alten Tarumanagara-Königreichs, wovon Inschriften wie die Tugu-Inschrift zeugen. Heute ist es eine der bevölkerungsreichsten und am schnellsten wachsenden Städte im Großraum Jakarta.

Provinz West Java

West Java ist eine indonesische Provinz auf der Insel Java und war historisch Heimat des mächtigen Sunda-Königreichs und später des Sultanats von Banten. Die Region ist von großer kultureller Bedeutung, bekannt für ihre eigene sundanesische Sprache, traditionelle Künste wie Angklung-Musik und die weitläufige Metropole Bandung. Das Gebiet beherbergt auch bedeutende Naturattraktionen, darunter den aktiven Vulkan Mount Tangkuban Perahu und zahlreiche Teeplantagen.

Bandung City

Bandung ist die Hauptstadt von West Java, Indonesien. Die Stadt wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von den Niederländern gegründet und aufgrund ihres kühleren Hochlandklimas zu einer geplanten Stadt und einem beliebten Rückzugsort für Kolonialisten ausgebaut. Historisch bedeutsam ist Bandung als Austragungsort der Asien-Afrika-Konferenz von 1955, einem wegweisenden Treffen der Blockfreien Bewegung während des Kalten Krieges. Heute ist die Stadt ein wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, bekannt für ihre Art-déco-Kolonialarchitektur, Universitäten und kreative Industrien.