In Chongqing wurde das Jangtse-Zivilisationsforum 2025 eröffnet. Parallel dazu fand die Ausstellung der Meisterwerke des immateriellen Kulturerbes aus dem Jangtse-Becken statt. Die Ausstellung zeigte mehr als 100 repräsentative Kulturerbe-Stücke und über 800 Meisterwerke aus 13 Provinzen, Regionen und Städten entlang des Jangtse. 40 repräsentative Vertreter des immateriellen Kulturerbes führten ihre Techniken live vor und kamen dabei mit dem Publikum in direkten Kontakt. Auf dem Foto sind Gäste zu sehen, die Exponate im Chongquinger Ausstellungsbereich betrachten.

Rongchang-Faltfächer auf der Ausstellung

Gezeigt wurden unter anderem traditionelle Rongchang-Faltfächer.

Batik-Arbeiten aus Guizhou ziehen Besucher an

Batik-Arbeiten aus dem Ausstellungsbereich der Provinz Guizhou erregten großes Besucherinteresse.

Thangka-Arbeiten aus Tibet faszinieren Besucher

Auch Thangka-Werke aus dem Tibet-Ausstellungsbereich zogen viele Besucher an.

Xilankapu-Webtechnik aus Chongqing begeistert Besucher

Die traditionelle Xilankapu-Webtechnik aus dem Chongquinger Ausstellungsbereich war ein weiterer Publikumsmagnet.

Huangmei-Stickerei auf der Ausstellung

Ebenfalls ausgestellt wurde die kunstvolle Huangmei-Stickerei.

Jangtse-Becken

Das Jangtse-Becken gilt als Wiege der chinesischen Zivilisation. Seit Jahrtausenden ist der Fluss eine lebenswichtige Wirtschafts- und Kulturader und die wichtigste Binnenwasserstraße des Landes. Moderne Großprojekte wie der Drei-Schluchten-Dam befinden sich hier.

Chongquinger Ausstellungsbereich

Der Chongquinger Ausstellungsbereich ist ein modernes Kultur- und Handelszentrum, das die rasante Entwicklung der Stadt und ihre Rolle als wichtiger Wirtschaftsstandort Westchinas zeigt.

Rongchang-Faltfächer

Rongchang-Faltfächer sind ein traditionelles Kunsthandwerk aus dem Rongchang-Distrikt in Chongqing mit einer über 450-jährigen Geschichte. Hergestellt aus lokalem Bambus und Papier, oft verziert mit Malerei oder Kalligrafie, sind sie sowohl praktische Gebrauchsgegenstände als auch kulturelle Symbole.

Guizhou-Ausstellungsbereich

Der Ausstellungsbereich der Provinz Guizhou präsentiert das reiche kulturelle Erbe der Region, insbesondere die Kulturen der Miao- und Dong-Völker, sowie traditionelles Handwerk wie Batik und Silberschmiedekunst.

Batik-Arbeiten

Batik ist eine traditionelle Wachs-Resist-Färbetechnik für Textilien. Die kunstvollen, oft von Natur und Folklore inspirierten Muster sind typisch für diese Handwerkskunst.

Tibet-Ausstellungsbereich

Der Tibet-Ausstellungsbereich zeigt das reiche kulturelle Erbe der Region, mit traditioneller tibetischer Kunst, religiösen Artefakten und historischen Gegenständen.

Thangka-Werke

Thangkas sind traditionelle tibetisch-buddhistische Rollbilder, die auf Baumwolle oder Seide gemalt oder appliziert werden. Sie stellen Gottheiten, Mandalas oder spirituelle Szenen dar und dienen als Meditations- und Lehrmittel.

Xilankapu-Webtechnik

Xilankapu ist eine traditionelle Brokat-Webtechnik der Tujia-Ethnie, die vor allem in der Provinz Hunan verbreitet ist. Die kunstvollen, geometrischen Muster sind typisch für diese über 1500 Jahre alte Kunstform, die 2006 in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes Chinas aufgenommen wurde.