Rückgang der Wohnimmobilienpreise in Städten aller Klassen hat sich im August im Vorjahresvergleich verringert
Im August sanken die Verkaufspreise für gewerbliche Wohnimmobilien in Städten aller Klassen im Vergleich zum Vormonat, während der Rückgang im Vorjahresvergleich allgemein geringer ausfiel.
I. Monatlicher Rückgang der Wohnimmobilienpreise in allen Stadtklassen
Im August fielen die Preise für neue Wohnimmobilien in erstklassigen Städten um 0,1 % gegenüber dem Vormonat; der Rückgang verringerte sich um 0,1 Prozentpunkte. Shanghai verzeichnete einen Anstieg von 0,4 %, während die Preise in Beijing, Guangzhou und Shenzhen um 0,4 %, 0,2 % bzw. 0,4 % fielen. In zweitklassigen Städten gingen die Preise um 0,3 % gegenüber dem Vormonat zurück, wobei sich der Rückgang um 0,1 Prozentpunkte verringerte. In drittklassigen Städten betrug der monatliche Rückgang 0,4 %, wobei sich dieser um 0,1 Prozentpunkte vergrößerte.
Die Preise für Bestandsimmobilien in erstklassigen Städten fielen im August um 1,0 % gegenüber dem Vormonat, wobei die Rückgangsrate unverändert blieb. Beijing, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen verzeichneten Rückgänge von 1,2 %, 1,0 %, 0,9 % bzw. 0,8 %. In zweitklassigen Städten gingen die Preise für Bestandsimmobilien um 0,6 % gegenüber dem Vormonat zurück, wobei sich der Rückgang um 0,1 Prozentpunkte vergrößerte. In drittklassigen Städten betrug der monatliche Rückgang 0,5 %, bei unveränderter Rückgangsrate.
II. Jährlicher Rückgang der Wohnimmobilienpreise verringerte sich allgemein in allen Stadtklassen
Im August fielen die Preise für neue Wohnimmobilien in erstklassigen Städten um 0,9 % im Vorjahresvergleich; der Rückgang verringerte sich um 0,2 Prozentpunkte. Shanghai verzeichnete einen Anstieg von 5,9 %, während die Preise in Beijing, Guangzhou und Shenzhen um 3,5 %, 4,3 % bzw. 1,7 % fielen. In zweit- und drittklassigen Städten gingen die Preise um 2,4 % bzw. 3,7 % zurück, wobei sich die Rückgänge um 0,4 bzw. 0,5 Prozentpunkte verringerten.
Die Preise für Bestandsimmobilien in erstklassigen Städten fielen im August um 3,5 % im Vorjahresvergleich, wobei sich der Rückgang um 0,1 Prozentpunkte vergrößerte. Beijing, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen verzeichneten Rückgänge von 3,1 %, 2,6 %, 6,2 % bzw. 1,9 %. In zweit- und drittklassigen Städten gingen die Preise um 5,2 % bzw. 6,0 % zurück, wobei sich die Rückgänge jeweils um 0,4 Prozentpunkte verringerten.
Hinweis:
Einstufung der 70 großen und mittelgroßen Städte für die Immobilienpreisstatistik: Erstklassige Städte sind Beijing, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen. Zweitklassige Städte sind Tianjin, Shijiazhuang, Taiyuan, Hohhot, Shenyang, Dalian, Changchun, Harbin, Nanjing, Hangzhou, Ningbo, Hefei, Fuzhou, Xiamen, Nanchang, Jinan, Qingdao, Zhengzhou, Wuhan, Changsha, Nanning, Haikou, Chongqing, Chengdu, Guiyang, Kunming, Xi’an, Lanzhou, Xining, Yinchuan und Urumqi. Drittklassige Städte sind Tangshan, Qinhuangdao, Baotou, Dandong, Jinzhou, Jilin, Mudanjiang, Wuxi, Xuzhou, Yangzhou, Wenzhou, Jinhua, Bengbu, Anqing, Quanzhou, Jiujiang, Ganzhou, Yantai, Jining, Luoyang, Pingdingshan, Yichang, Xiangyang, Yueyang, Changde, Shaoguan, Zhanjiang, Huizhou, Guilin, Beihai, Sanya, Luzhou, Nanchong, Zunyi und Dali.
Beijing
Beijing ist die Hauptstadt Chinas mit einer über 3000-jährigen Geschichte. Sie diente als Kaiserhauptstadt für mehrere Dynastien und ist für ihre beeindruckende historische Architektur bekannt, darunter die Verbotene Stadt und die Große Mauer. Heute ist sie eine bedeutende Weltstadt, die antikes Kulturerbe mit moderner Entwicklung verbindet.
 
Shanghai
Shanghai ist ein bedeutender globaler Finanzplatz und die größte Stadt Chinas, bekannt für ihre ikonische Skyline mit dem Oriental Pearl Tower und der historischen Uferpromenade Bund. Ursprünglich ein Fischerdorf, entwickelte es sich nach dem Ersten Opiumkrieg und dem Vertrag von Nanking 1842, der es für ausländischen Handel öffnete, zu einem wichtigen Hafen. Heute vereint es koloniale Architektur mit modernen Wolkenkratzern und spiegelt so seine rasante wirtschaftliche Entwicklung und kulturelle Vielfalt wider.
 
Guangzhou
Guangzhou ist eine wichtige Hafenstadt in Südchina mit einer über 2200-jährigen Geschichte, historisch bekannt als Kanton. Sie war ein wichtiger Endpunkt der antiken Maritimen Seidenstraße und wurde später einer der ersten chinesischen Häfen, der für den europäischen Handel geöffnet wurde. Heute ist sie eine geschäftige Metropole, bekannt für ihre moderne Skyline, die kantonesische Küche und den ikonischen Kanton-Turm.
 
Shenzhen
Shenzhen ist eine große Stadt in der Provinz Guangdong, China, die sich nach ihrer Ernennung zur ersten Sonderwirtschaftszone (SEZ) Chinas im Jahr 1980 von einem kleinen Fischerdorf zu einem globalen Technologiezentrum entwickelte. Diese rasante Entwicklung war ein Grundpfeiler der Wirtschaftsreformen des Landes, zog massive ausländische Investitionen an und wurde zu einem Symbol für moderne chinesische Innovation und Fertigung. Heute ist sie als Hauptsitz zahlreicher Tech-Giganten und als geschäftige Metropole bekannt.
 
Tianjin
Tianjin ist eine wichtige Hafenstadt in Nordchina mit einer reichen Geschichte als Vertragshafen, die sich in ihrer einzigartigen europäisch-kolonialen Architektur widerspiegelt. Ihre Bedeutung wuchs während der Ming- und Qing-Dynastien, und später wurde sie ein Zentrum der modernen chinesischen Industrie und des Handels. Heute ist sie eine lebendige Metropole auf Gemeindeebene, bekannt für ihre eigene Kultur, einschließlich Xiangsheng (Kreuzgespräch)-Comedy und ihren berühmten Goubuli-Dampfbrötchen.
 
Shijiazhuang
Shijiazhuang ist eine wichtige Industriestadt und die Hauptstadt der Provinz Hebei in Nordchina. Ursprünglich ein kleines Dorf, begann ihre moderne Geschichte mit der Entwicklung als Eisenbahnknotenpunkt im frühen 20. Jahrhundert, was ihr schnelles Wachstum zu einem wichtigen Verkehrs- und Wirtschaftszentrum vorantrieb.
 
Taiyuan
Taiyuan ist die Hauptstadt der Provinz Shanxi in China mit einer über 2400-jährigen Geschichte, die in der Antike als bedeutendes militärisches und kulturelles Zentrum diente. Die Stadt ist berühmt für den Jinci-Tempel, einen bekannten antiken Ahrentempelkomplex, der klassische chinesische Architektur und Kunst aus mehreren Dynastien zeigt. Heute ist sie nach wie vor ein wichtiges Industriezentrum, das historisch für ihre Kohleproduktion und Schwerindustrie bekannt ist.
 
Hohhot
Hohhot ist die Hauptstadt der Inneren Mongolei und ein wichtiges kulturelles Zentrum für die mongolische Bevölkerung in China. Ihre Geschichte reicht über 400 Jahre zurück bis zu ihrer Gründung als Garnisonsstadt der Ming-Dynastie. Die Stadt ist bekannt für ihre Mischung aus mongolischer und han-chinesischer Kultur und beherbergt historische Stätten wie den Dazhao-Tempel und den Fünf-Pagoden-Tempel.