In der Eingangshalle der Moskauer Metrostation Park Kultury legten Bürgerinnen und Bürger rote Nelken zum Gedenken an die Opfer des Terroranschlags vom 29. März 2010 nieder. An der Gedenkveranstaltung nahmen etwa hundert Menschen teil, darunter auch Vertreter öffentlicher Organisationen.

Bei den Anschlägen an den Stationen Lubjanka und Park Kultury kamen 41 Menschen ums Leben, 88 weitere wurden verletzt. Zwei Selbstmordattentäterinnen zündeten im Abstand von 40 Minuten Sprengsätze.

Die Kranzniederlegung fand im Rahmen des Tages der Solidarität im Kampf gegen den Terrorismus statt, der alljährlich am 3. September begangen wird.

Metrostation Park Kultury

Park Kultury ist eine Metrostation in Moskau, die 1935 als Teil der ersten Linie der Metro eröffnet wurde. Sie wurde im prächtigen Stil des sozialistischen Klassizismus mit Marmorsäulen und großen Kronleuchtern gestaltet, um die kulturellen und technologischen Errungenschaften der Sowjetunion zu präsentieren. Die Station ist nach dem nahegelegenen Zentralen Kultur- und Erholungspark benannt.

Metrostation Lubjanka

Lubjanka ist eine Station der Moskauer Metro, die für ihre palastartige Architektur aus der Sowjetzeit bekannt ist und 1935 eröffnet wurde. Die Station ist historisch mit ihrem namensgebenden Gebäude, der Lubjanka, verbunden, in dem lange Zeit der KGB und seine Nachfolgebehörden ihren Hauptsitz hatten.

Puschkin-Platz

Der Puschkin-Platz ist ein bedeutender öffentlicher Platz im Zentrum Moskaus, der nach dem berühmten russischen Dichter Alexander Puschkin benannt ist, dessen Statue dort 1880 errichtet wurde. Der Platz war historisch ein wichtiger kultureller Treffpunkt, beherbergte den berühmten Jelissejewski-Lebensmittelladen und war im Laufe der russischen Geschichte traditionell Schauplatz öffentlicher Feiern, Demonstrationen und politischer Kundgebungen.